Neu in der agilen welt? buche das kostenfreie agile intro webinar für dein team mehr erfahren
Was ist Design Thinking
Design Thinking ist Innovationsmanagement. Es bezeichnet eine Sammlung von agilen Methoden, Tools und Techniken die – in Kombination – Teams unterstützen kreative Lösungen zu generieren komplexe Probleme zu lösen. Kurz gesagt: Ziel eines Design Thinking Prozesses ist es nutzerzentrierte Innovationen auszuarbeiten, Prototypen zu entwickeln, zu testen, und kontinuierlich zu optimieren, um dabei größtmöglichen Wert für Unternehmen, Stakeholder und Nutzer zu generieren.
Während eines Design Thinking Projektes durchläuft ein Team 2 Abschnitte:
Den Problemraum, mit den Phasen: (a) Beobachten, (b) Verstehen und (c) Standpunkt generieren. Hier konzentrieren sich die Teammitglieder darauf eine Herausforderung aus Sicht des Nutzers zu betrachten.
Und den Lösungsraum mit den Phasen: (d) Ideen entwickeln, (e) Prototyp erstellen und (f) testen.
Unternehmen stehen heutzutage vor anderen Herausforderungen als einigen Jahren Jahren: Globale Märkte, wachsende Konkurrenz, Kunden die Zugang zu fast unbegrenzten Informationen haben, die Wichtigkeit von Kundenrezessionen und sich immer rasanter veränderte Bedingungen.
Unternehmen sehen sich daher dazu gezwungen neue Produkte, Features und Services in immer kürzeren Abständen auf den Markt zu bringen, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
Dies ist auch mit Risiken verbunden. Ein neues Produkt, welches nicht vom Markt angenommen wird, bringt nicht nur finanzielle Schäden mit sich, sondern kann die Reputation und somit den Erfolg eines Unternehmens nachhaltig schädigen. Gerade bei kleinen und mittelständigen Unternehmen kann dies schnell zu einer ernsthaften Krise führen.
Wie können Teams also sicherstellen, dass Innovationen bzw. Weiterentwicklungen von Produkten erfolgreich sind?
Design Thinking ist unter anderem deshalb so erfolgreich weil es zwei wesentliche Aspekte vereint:
Teams beschäftigen sich mit den Fragen:
Was braucht der Kunde um Probleme XY zu lösen?
Wie können wir dem Kunden helfen Problem XY auf eine andere Art zu lösen als es in der Vergangenheit getan wurde oder wie die Konkurrenz es tut?
Gerade in Startups ist Design Thinking DIE Methode um Innovation zu fördern und Kreativität freizusetzen. Natürlich werden Design Thinking Methoden auch in etablierten, großen Unternehmen genutzt – vor allem um Produkte und Dienstleistungen zu optimieren, neue Zielgruppen und Nischen zu erschließen, Prozesse effizienter und Produkte wettbewerbsfähiger zu machen.
Design Thinking Methoden unterstützen Teams dabei sowohl Wirtschaftlichkeit, Machbarkeit und Mehrwert von Lösungen (Mensch, Technik, Wirtschaft) zu erörtern und miteinander zu vereinbaren.
Innovationen, die auf dem Markt bestehen wollen , müssen die Schnittmenge zwischen diesen Aspekten treffen und dabei die Machbarkeit innerhalb der Organisation beachten.
Deine Inhouse Anfrage
Du möchtest ein Training bei dir vor Ort durchführen?
Oder suchst du ein speziell zugeschnittenes Training?
Dann bist du hier richtig.
Kontaktiere mich ganz einfach über deine Anfrage!
Dein Ansprechpartner
Fabian Kaiser
Founder & Agile Coach