Lesezeit:
5 Min
  1. Home
  2. /
  3. SCRUM
  4. /
  5. Wie führe ich eine...

Wie führe ich eine grandiose Sprint Retrospektive durch?

von | Sep 7, 2021 | SCRUM

Du bist dafür zuständig, die nächste Sprint Retrospektive in deinem Team durchzuführen? Dann bist du hier genau richtig. Mit diesen Tipps weißt du genau, worum es bei der Retrospektive gehen soll und wie ihr am meisten dabei rausholt.

Was ist die Sprint Retrospektive?

Die Sprint Retrospektive ist in Scrum Projekten für gewöhnlich das letzte Event in einem Sprint. Es dient als Gelegenheit für das Team, den vergangenen Sprint zu reflektieren und daraus Verbesserungspotential aufzufinden. Das Ziel ist es, gemeinsam zu errorieren, was gut und was weniger gut gelaufen ist und daraus sogenannte Action Items zu generieren. Also Maßnahmen, die sofort in die Tat umgesetzt werden können. Moderiert wird das Event in der Regel vom Scrum Master. Er oder sie organisiert die Retrospektive im Vorhinein und trägt auch die Verantwortung, dass die Action Items danach tatsächlich umgesetzt werden.

 

Die Regeln in der Retrospektive

Die Sprint Retrospektive beendet als letztes Event den Sprint und führt dabei alle Rollen des Scrum Teams zusammen. Hier sollen also alle Beteiligten teilnehmen, während der Scrum Master durch die Retrospektive führt und sie moderiert.

Wie alle anderen Scrum Events ist auch die Sprint Retrospektive getimeboxed. Bei einem einmonatigen Sprint dauert sie maximal drei Stunden. Bei kürzeren Sprints dauert auch dieses Event entsprechend weniger lang.

 

So bereitest du deine Retro vor

Du stehst selbst vor deiner nächsten, oder vielleicht sogar deiner ersten Retrospektive und weißt noch nicht ganz, wo du anfangen sollst? Keine Sorge, das ist eigentlich gar nicht schwer und wir helfen dir gerne dabei.

 

Behalte das Ziel im Auge

Viele Retro- „Spiele“ und Ideen werden immer spielerischer und lustiger. Das ist zwar nicht unbedingt schlecht und kann oft die Stimmung aufheitern und alle Beteiligten bereit für die Retro machen, doch oft wird mit solchen unterhaltsamen Retros auch am Ziel vorbeigeschossen.

Denn das Ziel sollte sein, die Qualität der Arbeit und des Miteinanders zu steigern, indem klare Punkte identifiziert werden, die der Leistung schaden und dementsprechend gemindert oder die zur Leistungssteigerung beibehalten werden sollten. Egal, wie viele Schritte du also in deiner Retro einbaust, bedenke, dass jeder dieser Schritte und jede dieser Aktivitäten auf dieses Ziel einzahlen sollte. Wenn eine der Aktivitäten rein zur Unterhaltung dient, frage Dich, ob sie sich nicht mit einer anderen Aufgabe austauschen lässt, die euch dabei hilft, eure Zusammenarbeit zu verbessern. 

 

Plane einen leichten und lockeren Start

Ohne dem vorherigen Punkt zu widersprechen, ist es auf jeden Fall von Vorteil, deine Retro locker und leicht zu beginnen und nicht von Anfang an tief ans Ganze zu gehen. Eine beliebte Strategie ist dabei eine Abfrage darüber, wie der letzte Sprint wahrgenommen wurde. Das geht einfach mit einer 1-10 Skala, Wettersymbolen oder vielleicht sogar Filmtiteln. Lass dein Team darüber sprechen und sich austauschen, wieso sie den Sprint so wahrgenommen haben. So bekommst auch du als Scrum Master einen allgemeinen Überblick über den vergangenen Sprint und kannst bereits herausfinden, worauf du in der Retrospektive vielleicht am meisten achten solltest.

Durch diesen lockeren Start in die Retrospektive sollte nun jeder auch wirklich angekommen und bereit für die weiteren Aktivitäten sein.

 

Beachte die Timebox

Es ist nicht einfach ein Event zu planen, in dem alle die Möglichkeit haben sollen, das Wort zu ergreifen und sich auszutauschen und bei dem trotzdem die Timebox auf keinen Fall überschritten darf. Wie in aller Welt soll man denn vorher wissen, wie lange wer reden wird?

Das liegt in deiner Hand. Achte darauf, so realistisch wie möglich zu planen (mit mehr Retro-Erfahrung wird das auch immer leichter) und mach dann allen Beteiligten klar, wie lange das Event dauern darf und dass sich alle daran beteiligen sollen, diese Timebox auch einzuhalten.

Natürlich soll jeder und jede die Chance haben, seine Gedanken und Gefühle zu äußern, aber vergiss nicht, dass es auch ok ist, bei langen Wortmeldungen auf andere Termine zu verweisen oder anzumerken, dass dieses Thema doch nochmal in Ruhe unter 4 Augen besprochen werden kann. Denn die Retrospektive soll Platz für alle bieten.

Plane für jeden einzelnen Schritt in der Retro also auch eine eigene Timebox. So kannst du einfacher planen.

 

Wähle die richtigen Aktivitäten

Die Sprint Retrospektive hat zum Ziel die Qualität der Sprints und der Zusammenarbeit zu verbessern. Das soll meistens durch verschiedene Schritte erreicht werden.

Doch bevor du dir die lustigsten aussuchst, solltest du dir über dieses Ziel nochmal klar werden. Die wahrscheinlich bekannteste und meistgenutzte Herangehensweise in Sprint Retros ist die Unterteilung in „Das lief gut“, „Das lief nicht so gut“, „Das sollten wir fortsetzen“ und „Das sollten wir aufhören“ (in vielen verschiedenen Abwandlungen und Wordings). Dabei wird auf den Punkt gebracht, worum es in diesem Event geht, und das Team formuliert auch gleich Action Items für die Zukunft.

Theoretisch könnte die Retro mit dieser Abfrage auch schon zu Ende sein (wenn ihr die Punkte in die Tiefe besprecht), doch viele Scrum Master setzen auf mehr Abwechslung und ein bisschen mehr Unterhaltung während der Retrospektive.

 

Das Team in Stimmung bringen

Mit deiner ersten Abfrage/Aktivität solltest du alle Beteiligten in Stimmung bringen und mit an Bord holen. Denn es kann schon mal vorkommen, dass Personen gerade keine Lust auf das Event haben und (unbewusst) die Stimmung runterziehen. Versuch also ein angenehmes Gesprächsklima zu schaffen und allen Lust auf das bevorstehende Event zu machen. Wie schon erwähnt, kannst du hier mit Hilfe verschiedener Aktivitäten abfragen, wie die Stimmung bei den einzelnen Personen ist und wie sie den letzten Sprint wahrgenommen haben.

 

Hindernisse und Verbesserungspotenzial ausfindig machen

Da sich nun alle auf die Retro eingestimmt haben, könnt ihr euch ans Eingemachte machen. Versuche also zum einen Themen zu finden, die das Team beschäftigt und besprecht dann, welche Maßnahmen ihr diesbezüglich vornehmen möchtet.

 

Auf bestimmte Action-Items festlegen

Es kann in manchen Retros vorkommen, dass sehr viele Hindernisse oder Themen identifiziert werden, für die Maßnahmen gesetzt werden können. Hier sollte man sich allerdings nicht zu viel vornehmen (Fokus ist einer der 5 Scrum-Werte) also ist es oft hilfreich eine Abstimmung vorzunehmen, bei der die Beteiligten darüber abstimmen können, welche Maßnahmen für den kommenden Sprint die wichtigsten sind.

 

Retrospektive reflektieren

Um auch die Retrospektiven stets zu verbessern und um für dich als Scrum Master herauszufinden, was gut und was schlecht lief macht es Sinn, auch eine Befragung zur aktuellen Retro abzuhalten. Das sollte am Schluss passieren und schnell gehen, da das nicht der Hauptfokus der Retrospektive ist. Hier kannst du abfragen, was die Teilnehmer aus der Retro mitnehmen, oder was ihnen besonders weitergeholfen hat. Oder aber, was ihrer Meinung nach, nicht genügend Aufmerksamkeit bekam.

 

Wo finde ich spannende und zielführende Ideen für meine Retro?

Nun hast du verstanden, worum es in deiner Retrospektive gehen soll, welche „Regeln“ es einzuhalten gilt und wie du das Event ungefähr strukturieren kannst. Jetzt geht es darum, selbst kreativ zu werden!

Aber keine Sorge, du findest auch eine Menge an toller Retro-Ideen im Internet. Zum Glück gab es ja schon zahlreiche Scrum Master vor uns, die bereits ihre Kreativität genutzt haben und tolle Idee hatten.

 

Bald findest du hier deinen besten Partner, wenn es darum geht deine Retros vorzubereiten. Der Retro-Hero bietet dir eine Vielzahl an verschiedenen Retro-Ideen, die genau zu dir und deinem Team passen. Finde jedes Mal neue Inspiration für deine Retrospektive! So wird dieses Event nie langweilig!

 

BALD HIER: https://www.agile-heroes.de/retrohero/

Du möchtest die Scrum Zertifizierung ablegen?

Ein 2-tägiges Scrum Training ist die perfekte Vorbereitung, um eine erfolgreiche Scrum Prüfung zu absolvieren. Mit einem Training bei den Agile Heroes erlernst Du an 2 Tagen die vollständige Scrum Theorie, spannende Praxiseinblicke und hilfreiche Tipps für die Prüfung! Und das von jahrelang erfahrenen Scrum Mastern und Agile Coaches!

Beitrag teilen:
Agile-Heroes-Logo

Willkommen bei den Agile Heroes – deinen Experten für agiles Projektmanagement. Wir sind einer der Marktführer für agile Trainings und Coachings.

Beitrag teilen:
Scrum Powerbox

Scrum Training

So hast Du noch nie gelernt

HOL DIR DAS GRATIS PLAYBOOK

Formular

ÄHNLICHE BEITRÄGE