Lesezeit:
3
  1. Home
  2. /
  3. Agilität
  4. /
  5. Agile Tools: Was ist...

Agile Tools: Was ist das eigentlich überhaupt?

von | Dez 21, 2022 | Agilität

Agilität etabliert sich in einem Unternehmen nicht von selbst. Hilfreich dabei sind agile Tools, die eine Reihe positiver Effekte mit sich bringen. Einige dieser Arbeitsweisen sind bekannter als andere. Doch was sind agile Tools eigentlich?

Erfahre alles über agile Methoden bei den Agile Heroes. Wir sind dein Ansprechpartner rund um Agilität. Gerne stellen wir dir die bekanntesten und wirkungsvollsten agilen Tools vor.

Hilfreiche Tools für agile Organisationen

Um von den Vorteilen der Agilität in deinem Unternehmen zu profitieren, müssen agile Tools her. Sie zeichnen sich dadurch aus, dass sie sich recht einfach implementieren lassen und nach dem Trial-and-Error-Prinzip funktionieren.

Häufig werden agile Tools durch Wissensmanagementplattformen oder digitale Projektmanagementsoftware unterstützt. Und auch dann, wenn die Tools nicht komplett umfassend implementiert werden können, lassen sich einzelne Bestandteile nutzen, um das Projektmanagement zu bereichern.

Die bekanntesten agilen Tools

Es gibt vor allem drei agile Tools, die sehr bekannt sind und sich großer Beliebtheit erfreuen:

Kanban

Kanban ist eine beliebte Methode, Projekte schneller und effizienter zu gestalten. Dabei soll der Arbeitsaufwand reduziert und ein kontinuierlicher Workflow hergestellt werden. Für den optimalen Überblick wird mit einem Kanban-Board gearbeitet.

Zur Durchführung dieser Methode werden Post-its in verschiedenen Farben von „To Do“ über „Doing“ bis „Done“ auf einem Whiteboard verschoben. Dabei symbolisiert jedes Post-it eine Aufgabe mit einem überschaubaren Arbeitsaufwand von 2 bis 3 Stunden. Wichtig: Parallele Aufgaben können den Workflow beeinträchtigen. Damit Aufgaben reibungslos ablaufen und es nicht zu Verzögerungen kommt, sollte nur recht wenig parallel stattfinden.

Kanban interessiert dich? Hier findest du unseren Kanban Onlinekurs!

Scrum

Zu den wichtigsten agilen Methoden zählt Scrum. Die Methode wurde in der Softwareentwicklung eingesetzt, trägt jedoch auch bei anderen Projekten zu mehr Kreativität bei. So können selbst komplexe Probleme gelöst werden.

Zur Durchführung des agilen Tools werden Teams von 3 bis 9 Mitgliedern ins Leben gerufen. Man schnürt Arbeitspakete, die in sogenannten Sprints von 30 Tagen oder zwei Wochen erledigt werden sollen. Den Fortschritt bespricht man in täglichen Scrums. Dabei handelt es sich um Stand Up-Meetings von je 15 Minuten.

Wenn auch du Scrum-Profi werden willst, empfehlen wir dir einen Blick in unseren Scrum Onlinekurs!

Design Thinking

Design Thinking fördert die Entwicklung unerwarteter Lösungen, schafft Veränderungen in der Arbeitskultur und führt zu Verbesserungen der Teamleistungen. Dabei stehen immer die Bedürfnisse der Stakeholder im Mittelpunkt. Unterschiedliche Sichtweisen werden sehr geschützt.

Bei Design Thinking geht es darum, Prototypen zu erstellen und dadurch verschiedene innovative Lösungen zu finden. Im Anschluss fokussiert man sich auf die Idee mit dem größten Potenzial. Das macht den Einsatz des agilen Tools so effektiv.

Du möchtest mehr über die Design Thinking Vorgehensweise erfahren? Dann ist unser Design Thinking Onlinekurs genau richtig für dich!

Agile Tools bei den Agile Heroes kennenlernen

Möchtest du in deinem Unternehmen ebenfalls agile Tools für einen agileren Arbeitsalltag einsetzen? Bei den Agile Heroes bist du genau richtig – wir helfen dir gerne, verschiedene Frameworks und Möglichkeiten durch Onlinekurse, Consulting oder Weiterbildungen kennenzulernen. Aufgrund unserer einschlägigen Erfahrungswerte wissen wir genau, worauf es ankommt.

Hast du noch Fragen? Dann nimm gerne mit uns Kontakt auf. Wir freuen uns auf dich und kümmern uns um dein individuelles Anliegen.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zu agilen Tools

Welche agilen Tools gibt es?

Zu den bekanntesten agilen Tools gehören Kanban, Scrum und Design Thinking.

Was ist Agilität?

Agilität steht für eine initiative, flexible und proaktive Handlungsweise und beruht auf agilen Tools und Arbeitsmethoden.

Was ist der Unterschied zwischen Scrum und Agilität?

Scrum ist ein spezielles Rahmenwerk und ein agiles Tool, wohingegen Agilität eine Reihe solcher Prinzipien und Frameworks umfasst.

Beitrag teilen:
Agile-Heroes-Logo

Willkommen bei den Agile Heroes – deinen Experten für agiles Projektmanagement. Wir sind einer der Marktführer für agile Trainings und Coachings.

Beitrag teilen:
Agile Foundation Powerbox

Agile Coach Ausbildung

Werde zertifizierter Agile Coach

HOL DIR DAS GRATIS PLAYBOOK



ÄHNLICHE BEITRÄGE