Lesezeit:
4 Min
  1. Home
  2. /
  3. Agile Coach
  4. /
  5. Was macht ein agiler...

Was macht ein agiler Coach und wofür braucht man ihn eigentlich?

von | Feb 2, 2023 | Agile Coach

Wenn eine Organisation von klassisch-hierarchischen Methoden auf agiles Projektmanagement und agile Zusammenarbeit umgestellt werden soll, dann ist der agile Coach in seinem Element. Agile Coaches unterstützen Menschen, Teams und Organisationen in einem Veränderungsprozess, der viel mehr ist als das: nämlich ein Paradigmenwechsel im Sinne des agilen Manifests. Doch was macht ein agiler Coach eigentlich so den ganzen Tag? Und: Geht das nicht auch ohne?

Die zweite Frage kann ich dir schnell beantworten: Vielleicht geht es auch ohne Agile Coach! Vielleicht wäre Max Verstappen auch ohne Coach Formel-1-Weltmeister 2022 geworden. Vielleicht hatten Larry Page und Sergey Brin keinen Coach, und haben trotzdem Google zu gigantischem Erfolg geführt … Jenseits der „Vielleichts“ bleibt die Tatsache, dass Coaching aus dem Leistungssport kommt und nicht aus dem Förderturnen, wie meine Ausbilderin einst betonte. Und dass Coaching eine hervorragende Abkürzung auf dem Weg zum Ziel ist. Das Ziel ist in diesem Fall, als Unternehmen mit den schnellen Veränderungen einer zunehmend unsichereren Welt und größerer Komplexität umgehen zu können. Es geht darum, als lernende Organisation mit dem Menschen im Mittelpunkt mindestens bestehen zu bleiben und bestenfalls dem Wettbewerb voraus zu sein.

Auftrag & Verständnis eines Agile Coach

Die Zusammenarbeit mit einem agilen Coach solltest du als Auftraggeber mit einer umfassenden Klärung beginnen. Geklärt werden muss beispielsweise:

· Was möchtest du für dein Unternehmen mit Agilität erreichen?

· Wie sehen deine Erwartungen an den agilen Coach aus?

· Habt ihr – der Agile Coach und du als sein Kunde – ein übereinstimmendes Verständnis von Coaching im Allgemeinen und der Rolle eines agilen Coachs im Besonderen?

· Was soll nach gelungener Transformation anders sein als vorher?

· Wie grenzt sich agiles Coaching von der klassischen Unternehmensberatung ab?

Es lohnt sich auch, initial über Begriffe wie Change Management oder Digitalisierung zu sprechen. Denn oft nutzt du zwar die gleichen Vokabeln wie dein Gesprächspartner, hast jedoch eine völlig andere Interpretation. Eine Mail ausdrucken, handschriftliche Notizen machen, das Blatt einscannen und zurückschicken ist keine Digitalisierung – ja, das habe ich wirklich erlebt! Und der nach stundenlangem Auftragsklärungsgespräch als Fazit vorgebrachte Satz „Es soll halt irgendwie besser werden als vorher“ ist kein Auftrag.

Weshalb ich das betone? Weil die Sprache die Quelle der Missverständnisse ist und weil agiles Coaching eine permanente Auftragsklärung beinhaltet – diese gehört zu den wichtigsten Daueraufgaben eines agilen Coaches und als Kunde solltest du dem offen gegenüberstehen, denn schließlich willst du ja was für dein Team bzw. deine Organisation erreichen.

Agiles Coaching als Hilfe zur Selbsthilfe im Veränderungsprozess

Agilität ist ohne Veränderung unmöglich. Unser Höhlenmenschengehirn denkt jedoch erstmal „Igitt! Ohne mich!“, wenn es das Wort „Veränderung“ hört. Oft weißt du, dass du in unguten Zuständen lebst oder arbeitest. Dennoch scheust du davor zurück, etwas daran zu verändern. Weil der bekannte Schrecken immer noch weniger schlimm zu sein scheint, als das unbekannte Fremde! Blöd wird es nur für dich und dein Unternehmen, wenn das wwb-Prinzip (weiter wie bisher) direkt in die Insolvenz führt – schöne Grüße vom Nokia 3510, das aus nostalgischen Gründen noch in meiner untersten Schreibtischschublade wohnt …

Wie bei den meisten Veränderungen haben Menschen bei der agilen Transformation naturgemäß viele Ängste, Sorgen, Widerstände und Fragen. Wo vorher Dinge komplett durchgeplant worden sind, soll nun ausprobiert und beständig gelernt werden. Fragen treten auf – wie funktioniert Führung von agilen Teams? Wie schaffe ich es, dass meine Mitarbeiter selbstorganisiert und eigenverantwortlich sind? Wie richte ich meine Firma konsequent auf den Kundennutzen aus und was bedeutet das für unsere Prozesse?

Im Coaching kannst du als Auftraggeber diese Fragen und Nöte thematisieren. Ein (agiler) Coach trägt dazu bei, dass dir der bewusste Umgang mit deinen Ängsten und deinen Aversionen ermöglicht, zu lernen, zu wachsen und dich als handlungsfähig statt als Opfer der Umstände zu erleben. So kannst du auch deine persönlichen „Impediments“ überwinden.

Der agile Coach handelt nach der Maxime „Wem das Problem gehört, dem gehört auch die Lösung“. Der Gedanke dahinter ist, dass die Lösung bereits in dir angelegt ist, du jedoch alleine nicht (so schnell) darauf kommst. Ziel des Coachings soll genau keine Beratung sein, bei dem der Coach alles (besser) weiß. Es geht darum, dass die Zusammenarbeit auf Augenhöhe und nachhaltig ist, und du als Kunde am Ende in der Lage bist, in ähnlichen Situationen souverän zu handeln oder dich sogar ein Stück weit selbst zu coachen. Ein agiler Coach macht dir klar, dass du die Verantwortung für deine Entscheidungen und Veränderungsschritte selbst trägst.

Weitere Aufgaben eines agilen Coachs

Wer darüber nachdenkt, agiler Coach zu werden, sollte einem Selbstbild als eierlegende Wollmilchsau positiv gegenüberstehen. Denn neben dem Offensichtlichen – Coaching-Expertise und Know-How in Sachen Agilität – müssen agile Coaches noch jede Menge mehr auf dem Kasten haben.

Der agile Coach als Trainer

Wenn deine Organisation am Anfang ihrer agilen Transformation steht, besteht vermutlich Schulungs– und Trainingsbedarf: beispielsweise in Frameworks und Methoden wie Scrum oder Kanban. Später kommen fortgeschrittenere Bereiche wie SAFe oder OKR dazu. Oft wird auch gewünscht, dass agile Coaches die Scrum Master des Unternehmens ausbilden.

Der agile Coach als Facilitator

„Wie finden wir uns als Team? Was sind die Regeln, nach denen wir arbeiten wollen? Wie kommen wir zu einer guten Entscheidung? Wie stärken wir unser agiles Mindset? Wie lösen wir ein Problem?“ Für diese und weitere Fragestellungen deiner Mitarbeiter gestaltet der agile Coach als Facilitator für die Gruppe Workshops und fördert gleichermaßen eine vertrauensvolle Lernkultur wie die Selbstorganisation des Teams.

Wenn kein Scrum Master zur Verfügung steht oder dieser Unterstützung braucht, wirkt der agile Coach auch bei der Moderation von Events wie Review, Planning oder Retrospektiven mit.

Der agile Coach als Schatten

Beim so genannte Shadowing scheiden sich die Geister – einige Auftraggeber befürworten es, andere sind dagegen. Der Coach bleibt dabei im Hintergrund und schaut der Führungskraft einen Tag lang über die Schulter oder ist stiller Beisitzer in Meetings und Workshops. Anschließend spiegelt er seine Beobachtungen, gibt Feedback und leitet daraus gemeinsam mit dem Kunden nächste Arbeitsschritte ab. Hilfreich ist es besonders als Auftakt zum Führungskräfte- oder Team-Coaching.

Der agile Coach als Mediator

Wo Menschen sind, da menschelt es! Selten ist ein Team frei von Konflikten. Diese Konflikte können Ausmaße annehmen, in denen Menschen nicht mehr in der Lage sind, miteinander zu sprechen, geschweige denn, miteinander zu arbeiten. Ein guter Agile Coach ist deshalb im Idealfall auch sensibel gegenüber heißen wie kalten Konflikten und ein guter allparteilicher Mediator, der die Streithähne in deinem Unternehmen zu Win-Win-Situationen und in die Weiterentwicklung führt.

Weitere Aufgaben eines agilen Coachs

Sekundärberater, Enabler, Impulsgeber, Organisationsentwickler, Hüter des Wissenstransfers – agile Coaches haben noch viele weitere Namen und Aufgaben. Dieser Beitrag kann deshalb keinen Anspruch auf Vollständigkeit haben. Lass mich zusammenfassend festhalten: Ein Agile Coach ist jemand, der ein Unternehmen dabei unterstützt, flexibel zu bleiben, um sich immer wieder an veränderte Situationen intern, am Markt und in der Welt anzupassen.

Und die Unternehmenskultur?

Jepp … Auch die Frage nach der Unternehmenskultur ist nicht weit, wenn es um agile Transformation geht. Doch der Ruf nach einer groß angelegten Kulturveränderung verhallt meist ungehört oder scheitert häufig. Agile Methoden sind ein guter Weg, wie dein Team oder Unternehmen die gewünschte Veränderung in kleinen Schritten erreichen kann. Denn Kultur ist wie ein Schatten, du kannst sie nicht fassen und deshalb auch nicht direkt an ihr herumschrauben. Doch du kann durch Agile Coaching die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass sich Geisteshaltungen, emotionale Befindlichkeiten und damit auch Verhalten nach und nach ändern.

Wenn du den Wandel und die Zukunftsfähigkeit deines Unternehmens nicht dem Zufall überlassen, sondern durch einen Profi in Sachen Agilität und hirnfreundlicher Veränderung gleichermaßen begleiten lassen willst, dann bist du hier bei den Agile Heroes richtig! Unsere agilen Coaches sind solche Profis. Damit deine agile Transformation, dein Change Management und dein Kulturwandel so gut wie möglich funktionieren!

 

In Texten auf dieser Website wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit und der sprachlichen Ästhetik das generische Maskulinum verwendet. Weibliche und anderweitige Geschlechteridentitäten sind dabei per Definition ausdrücklich mitgemeint, sofern es für die Aussage erforderlich ist.

Syvia Pietzko

Syvia Pietzko

Agile Heroes

Sylvia ist Scrum Master und Agile Coach Consultant bei den Agile Heroes und hat diesen Artikel für uns verfasst.

Beitrag teilen:
Agile-Heroes-Logo

Willkommen bei den Agile Heroes – deinen Experten für agiles Projektmanagement. Wir sind einer der Marktführer für agile Trainings und Coachings.

Beitrag teilen:
Agile Coach Ausbildung

Werde jetzt zertifizierter Agile Coach!

HOL DIR DAS GRATIS PLAYBOOK

Formular

ÄHNLICHE BEITRÄGE