Lesezeit:
10 Min
  1. Home
  2. /
  3. PRINCE2
  4. /
  5. Was ist PRINCE2 Agile?

Was ist PRINCE2 Agile?

von | Jun 18, 2020 | PRINCE2

Was ist PRINCE2 Agile und inwiefern unterscheidet es sich von der klassischen PRINCE2 Methode? Was genau ist die Idee hinter PRINCE2 Agile und welche anderen agilen Methoden gibt es eigentlich? In diesem Artikel gehen wir genauer auf PRINCE2 Agile ein und erklären dir, was es damit auf sich hat.

Die Geschichte von PRINCE2

PRINCE2 wurde 1989 von der britischen Regierungsabteilung „Central Computer and Telecommunications Agency“ als eine Art „Wissensmanagement-Projekt“ in Auftrag gegeben, um die Erfahrungen der bis dato gemachten Projekterfahrungen zu sammeln, zu bewerten und daraus ein Framework zu entwickeln, welches dabei helfen sollte, bei zukünftigen Projekten bereits bekannte Fehler zu vermeiden. Hieraus entstand die erste Best Practice Projektmanagement-Methodik PRINCE; damals noch ohne die Versionsangabe „2“. PRINCE stand und steht für PRojects IN Controlled Environments. Zum damaligen Zeitpunkt war das Framework für IT-Projekte entwickelt worden. Es sollte als Regierungsstandard für Projektmanagement gelten.

Schon bald jedoch fanden die darin enthaltenen Methoden auch außerhalb von IT-Projekten eine weite Verbreitung. Aus der Erkenntnis heraus, dass PRINCE auch auf andere Projekte anwendbar ist, wurde die Methodik nochmal stark verschlankt, vereinfacht und schließlich 1996 als allgemeine Projektmanagement-Methode PRINCE2 veröffentlicht. Seitdem wurde die PRINCE2-Methodik zunehmend populärer. Neben der PMBok (PMI) und ICB (IPMA, GPM) zählt PRINCE2 zu den weltweit am häufigsten verwendeten Projekt- management-Methodiken. In über 50 Ländern wird PRINCE2 geschult, zertifiziert und angewandt. In Großbritannien gilt PRINCE2 sogar als De-Facto-Projektmanage- ment-Standard. Hier achten Unternehmen in der Tat darauf, dass Projektleiter und Projektmanager eine eingetragene PRINCE2-Zertifizierung haben.

Die Merkmale von PRINCE2

Prince2 Agile

Quelle: „Prince2 Agile“ von Roman Simschek und Fabian Kaiser

PRINCE2 kann man im Grunde in vier einfache Bestandteile gliedern: Grundprinzipien, Themen, Prozesse und die Anpassung an die Projektumgebung. Jeder der vier Bausteine hat eine wichtige Daseinsberechtigung in unterschiedlicher Ausprägung. Die 7 Grundprinzipien: Die Grundprinzipien kann man festen Leitsätzen gleich- setzen. Der PRINCE2-Terminologie zufolge ist jedes der sieben bestehenden Grundprinzipien einzuhalten, sollte man beabsichtigen, ein PRINCE2-Projekt zu initiieren und zu managen.

Die 7 Themen: Die sieben Themen beschreiben den Inhalt von PRINCE2 beziehungsweise den Inhalt einer richtigen Projektstruktur. Zum Beispiel: Wie man eine richtige Projektorganisation erstellt oder wie Reporting-Strukturen auszusehen haben.  Die 7 Prozesse: Die sieben Prozesse stellen die Ablaufbeschreibung um die sieben Themen herum dar. Wann wer was im Projekt erstellt bzw. durchführt. Anpassung an die Projektumgebung: Die Anpassung an die Projektumgebung ist in der PRINCE2-Terminologie nicht allzu umfangreich beschrieben, stellt in der Praxis jedoch das größte Thema eines Projektmanagers bei der Verwendung von PRINCE2 dar. Das liegt daran, dass dieser Baustein die PRINCE2-Terminologie vollkommen anpassbar und adaptierbar auf sämtliche Projekte macht.

Was ist Agilität?

Eines ist klar: Agilität ist im Trend. Aber wieso wollen auf einmal alle agil sein? Ist es einfach nur cool, etwas oder sich agil zu bezeichnen? Oder gibt es einen Hintergedanken? Im allgemeinen Wortgebrauch wird der Begriff „Agilität“ als schnelle Reaktions- fähigkeit beschrieben. Oft werden auch alltägliche Dinge wie ein sportliches Auto oder ein sportlicher Lebensstil als agil beschrieben. Doch woher kommt die Assozia- tion von Sport und Agilität? Sportler und Sportwagen sind schnell und wendig und damit in der Lage, sich rasch auf neue Situationen einzustellen. Diese und weitere Merkmale finden sich auch in der Dimension der Agilität im (Projekt-)Management wieder.

Hierbei steht die Konzentration auf die Sicht der Kunden und User im Fokus. Der User muss verstanden werden. Dies gelingt durch frühe, schnelle und schlanke Entwicklungen für den Markt. Hierbei ist für den Lieferanten vollkommen frei zu defi- nieren, wer der Kunde, was der Markt und was das Produkt ist. Dies kann auf sämtliche Wirtschaftsbereiche, sogar in sämtliche Lebenssituationen übertragen werden. Es ist grundsätzlich nicht einfach, sich in die Gedankengänge jener hineinzuversetzen, die das Wort Agilität inflationär und einfach als Buzzword verwenden. Einfach ist jedoch zu verstehen, wieso wir alle inzwischen agil sein wollen.

In diesem Video erklärt dir Fabian Kaiser den Begriff der Agilität.

Aspekte der Agilität

Agilität bedeutet nichts weiter, als in schnellen Zyklen ein kleines Stück fertiges Produkt auf den Markt zu bringen, schnell vom Markt zu lernen und darauf adäquat zu reagieren. Agilität hat den Anspruch, den Wert des Produktes für den Kunden zu maximieren. Der Hintergedanke hierbei ist jedoch nicht ganz uneigennützig, denn ein wertvolles, von einem Kunden akzeptiertes Produkt ist nicht nur für den Kunden sehr wertvoll. Es beschert dem Unter- nehmen, das das Produkt am Markt anbietet, in der Regel auch überdurchschnittliche Umsätze und Gewinne. Klingt einfach, nicht wahr? Ist es auch. Unsere Erfahrung aus tausenden Projekt- tagen und hunderten durchgeführten Trainings kann eine Sache unverblümt bestätigen: Agilität ist einfacher als klassisches Projektmanagement. Im Schaubild siehst du noch einmal die agilen Prinzipien veranschaulicht.

Agilität_Prince2 Agile

Quelle: „Prince2 Agile“ von Roman Simschek und Fabian Kaiser

Unter User-Fokussierung versteht man, den Kunden vollumfänglich in den Mittelpunkt zu stellen. Das liegt daran, dass das Produkt für den User entwickelt wird und von ihm aus die wertvollsten Anforderungen übermittelt bzw. gestellt werden. Kurzfristigkeit ist wichtig, da wir ein Produkt in eine sich schnell verändernde Welt bringen wollen. Deshalb dürfen wir keine langen Entwicklungsphasen an den Tag legen. Das unpassendste Verhalten, das ein Mitarbeiter in einem agilen Projekt haben kann, ist das Beibehalten von Plänen, wenn sich andere Gegebenheiten angepasst haben. Dieses Verhalten ist in einem agilen Projekt abzulegen. Es gilt: Wenn während der Produktentwicklung Änderungen am Plan entstehen, sind diese zu begrüßen. Denn Änderungen bedeuteten einen Mehrwert für das Produkt und für den Kunden. Das verstehen wir unter Anpassungsfähigkeit. Marktfähigkeit meint, dass ein Produkt bzw. Teilprodukt, das am Ende jedes Zyklus released wird, marktfähig sein muss.

Was ist PRINCE2 Agile?

Die Idee hinter der Ausprägung von PRINCE2 liegt darin, das große und umfassende Projektmanagement Framework PRINCE2 mit anderen, agilen und schlanken Methoden wie Kanban, Extreme Programming, SCRUM, Lean StartUp und vielen mehr zu vereinen und dadurch kompatibel zu machen. Keine der genannten Methoden stellt allein genommen einen ganzheitlichen Projektmanagementansatz dar. Vielmehr liegt der Fokus in jenen Methoden auf der Umsetzung innerhalb von Projekten und Produktenwicklungszyklen. Anders ist es bei PRINCE2. Diese Methode stellt per se einen generischen Ansatz zum umfassenden Projektmanagement dar.

Die Kombination von einem umfangreichen und vor allem ganzheitlichen Frame- work wie PRINCE2 und einem oder mehreren agilen Frameworks ist nicht untersagt. Im Gegenteil: PRINCE2 begrüßt solche Anpassungen, da die Generik von PRINCE2, welche nur bis zur Ebene der Umsetzung innerhalb eines Projekts beschrieben ist (siehe dicker Strich innerhalb des Schaubildes), durch die agilen Frameworks an Qualität und Verständnis gewinnt. Im Folgenden stellen wir Dir die 8 Guidance Points dar, welche PRINCE2 Agile beschreiben. Sie helfen, mit nur wenigen Sätzen zu verstehen, wie es PRINCE2 Agile auf der großen Landkarte der IT-, Agile- und Projektmanagement-Frameworks ein- zuordnen gilt.

PRINCE2 Agile: Die 8 Guidance Points 

Die Basis von PRINCE2 Agile ist PRINCE2 als ganzheitliches Projektmanagement Framework. PRINCE2 Agile ist keine neue Version, sondern vielmehr eine Leitlinie, wie dem Grundprinzip der “Anpassung an die Projektumgebung“ für den agilen Bereich nachgekommen werden kann.  PRINCE2 Agile ist ein Neutral zum Entwicklungsprozess der Organisationen. Unabhängig davon, ob diese mit SCRUM oder Extrem Programming arbeiten, kann PRINCE2 Agile darauf adaptiert werden. Agilität kommt aus der IT. PRINCE2 Agile ist nicht IT-limitiert. Agile Frameworks sind oft IT-limitiert. PRINCE2 Agile nicht. SCRUM und Kanban sind die am weitesten verbreiteten Frameworks.

Im Gegensatz zu agilen Frameworks und der Idee der Agilität generell ist PRINCE2 Agile nicht aus der IT geboren und auch nicht auf die IT limitiert. Ferner limitiert sich PRINCE2 Agile auch nicht auf die Zusammenarbeit mit SCRUM. Korrekt ist, dass SCRUM und Kanban die verbreitetsten agilen Frameworks sind, jedoch bietet PRINCE2 Agile Anknüpfungspunkte für alle weiteren agilen Frameworks. Agilität ist der Zusammenschluss von Behaviors, Konzepten, Framework und Techniken. Ein großer Zusammenschluss von Behaviors, Konzepten, Frameworks und Techniken, welche erst in einem guten Zusammenschluss die Agilität in Fülle wirken lassen. Agilität ist nicht binär. Hierbei ist zu beachten, dass Agilität nicht binär zu betrachten ist. Oft wird die Frage gestellt, ob agil oder nicht. Vielmehr sollte jedoch die Frage nach dem „wie viel agil?“ gestellt werden.

In diesem Video erklärt dir Fabian Kaiser die klassische Projektmanagement Methode PRINCE2.

Welche agilen Methoden gibt es?

Lean StartUp ist eine Methode zum schlanken Aufbau von Organisationen, auch Projektorganisationen. Wie in der Betriebswirtschaftslehre gelernt, benötigt man eine Strategie, die auf lange Sicht den Weg ebnet. Eine Strategie ist ein Output, der durch lange Überle- gungen über die richtige Vorgehensweise zustande kommt. Für ein agiles Projekt, welches in vielen Fällen ein neues Produkt dem Markt zur Verfügung stellt, bietet sich durchaus die Methode „Lean StartUp“ an. Lean StartUp ist eine Strategie, wie ein Produkt auf den Markt released wird. Hierbei geht es vor allem darum, ein Produkt nicht über das „Big Bang“-Prinzip, also ein über lange Zeit entwickeltes Produkt, auf den Markt zu bringen, sondern vielmehr darum, seine Produktvision in ein kleinstes anzunehmendes Produkt zu verändern.

SCRUM ist eine agile Methode zum operationalisierten Ablauf innerhalb eines Projekts. Hierbei handelt es sich um die mit Abstand meistverwendete agile Projektmanagementmethodik der Welt. Kein anderes Framework wird aktuell derart oft in Produktentwicklungen angewendet. Doch woran liegt das? Wieso ist SCRUM so erfolgreich? SCRUM ist extrem einfach gehalten. Alle Regeln umfassen gerade einmal rund 20 Seiten. Kann man sich das vorstellen? Im Vergleich hierzu umfasst die originale Literatur von PMI, einem anderen bekannten klassischen Projektmanagement- Framework, rund zehn große Ordner. Was das in Seiten heißt, können wir nur schätzen.

PRINCE2 Agile: Zertifizierung und Prüfung

Die Regularien, um die Zertifizierung von PRINCE2 zu erlangen, sind im Vergleich zu vielen anderen Zertifizierungen sehr eindeutig und klar geregelt. Seit 2017 haben die offiziellen Rechteinhaber von PRINCE2, AXELOS, entschieden, die Zertifizierung ausschließlich über das Prüfungsinstitut PEOPLECERT zu vergeben. PEOPLECERT ist ein weltweit führendes Zertifizierungsinstitut, das die Kompetenz besitzt, Trainingsinstituten wie den Project Heroes die Akkreditierung für PRINCE2- Trainings und -Prüfungen zu vergeben. Diese Akkreditierung testiert die Qualität unserer Trainings, Online-Kurse, Materia- lien und Bücher auf höchsten Niveau.

Um an einer Prüfung in PRINCE2 Agile teilnehmen zu dürfen, musst Du ein offizielles PRINCE2 Agile Training bei einem offiziellen Trainingsinstitut absolviert haben. Offene Zertifizierungstrainings: Solltest Du Interesse an einem Zertifizierungs- training haben, kannst Du Dich jederzeit bei einem unserer offenen Trainings anmelden. Jede Woche haben wir ein Training in einer der Städte Berlin, Ham- burg, Köln, Frankfurt a.M. und München. Online-Trainings: Möchtest Du ein zeit- und ortsungebundenes Training absol- vieren, können wir Dir unseren PRINCE2 Agile Online-Kurs ans Herz legen. Dieser ist jederzeit erreichbar und darüber hinaus auch noch kostengünstig. Inhouse-Training: Möchtest Du hingegen Dein Team komplett in PRINCE2 Agile trainieren und zertifizieren, erstellen wir Dir gerne ein unverbindliches Inhouse-Angebot. Wir liefern unsere Trainings auch gerne weltweit und in englischer Sprache.

Jetzt an einem PRINCE2 Agile Training teilnehmen!

Agile Heroes Education mit Fabian Kaiser

In der siebten Ausgabe unseres neuen YouTube-Formats Agile Heroes Education geht Fabian Kaiser, Co-Founder der Agile Heroes und erfahrener Agile Coach, der Frage höchstpersönlich auf den Grund und legt seine Ansicht zu dem Thema dar. Dabei handelt es sich keinesfalls um eine vollwertige Definition, sondern vielmehr um einen Erklärungsansatz, gebildet aus Fabians langjähriger Erfahrung. In diesem Video erfährst du mehr über unser Verständnis von Prince2 Agile.

Wenn dir das Video gefällt und du danach Lust auf noch mehr Content hast, bist du hier genau richtig. Mit unserem Blog, unserem YouTube-Kanal und Podcast versorgen wir dich mindestens einmal die Woche mit hochwertig produziertem Content zu diesem grandiosen Themenbereich. Wenn dir das noch nicht genügt, dann kannst du uns außerdem gerne noch auf einem unserer Social Media Kanäle folgen. Dort bieten wir dir tägliche mehrere Inhalte und auch spannendes Behind-the-Scenes Material. Für weiter Informationen zu unserem Content kannst du dir außerdem gerne noch unseren Kanaltrailer auf YouTube anschauen. Darin erklären dir die beiden Co-Founder ganz genau, was dich in Zukunft auf den Kanälen der Agile Heroes so erwartet. Außerdem kannst du dich auch für unseren zweiwöchentlich erscheinenden Newsletter anmelden. So verpasst du nie wieder unseren Content.

Erfahre jetzt, wie die Agile Heroes bei der Umsetzung von Projekten helfen können!

In diesem Video erklärt dir Fabian Kaiser die hybride Projektmanagement Methode PRINCE2 Agile.

hbspt.forms.create({
portalId: „7615082“,
formId: „ba8b7c3e-0928-451f-a268-20b450b3397e“
});

Beitrag teilen:
Agile-Heroes-Logo

Willkommen bei den Agile Heroes – deinen Experten für agiles Projektmanagement. Wir sind einer der Marktführer für agile Trainings und Coachings.

Beitrag teilen:
PRINCE2 Training

So hast Du noch nie gelernt

HOL DIR DAS GRATIS PLAYBOOK

Formular

ÄHNLICHE BEITRÄGE