Lesezeit:
6 Min
  1. Home
  2. /
  3. Jira
  4. /
  5. Was ist Jira?

Was ist Jira?

von | Mai 28, 2020 | Agile Tools, Jira

Was ist Jira? Wie funktioniert Jira? Und noch viel wichtiger: Wie kann ich mein eigenes Projektmanagement mit Jira optimieren? In diesem Blog-Artikel gehen wir genauer auf die Software von Atlassian ein und erläutern die verschiedenen Varianten, Funktionen und Vorteile.

Was ist Jira? – Vorwort

Jira hat sich als Marktstandard zur Umsetzung größerer und komplexer Scrum-Projekte durchgesetzt. Es bietet die Möglichkeit, alle wesentlichen Artefakte und Events des Scrum-Prozesses in digitaler Form abzubilden. Die mächtige Software wurde entwickelt, um Scrum-Teams das Planen, Verfolgen und Releasen von Software oder Produkten zu ermöglichen. Zusätzlich bietet die Software die Möglichkeit, mithilfe von Echtzeit-Reporting den Progress im Projekt im Auge zu behalten. Durch die Individualisierungsmöglichkeiten innerhalb der Administration kann man das Tool an sämtliche Team- und Projektbedürfnisse angepasst werden und bildet somit dein Projekt optimal ab.

Mit diesem Artikel wollen wir dir einen kleinen Überblick über das Software-Monster geben. Wir haben jahrelange Praxiserfahrung und schon viele verschiedene Projekte mithilfe von Jira optimiert. Nachdem du diesen Artikel gelesen hast, verfügst du über genug Grundlagen, um deinen Kollegen zu erklären, was es mit Jira auf sich hat. Solltest du dein Wissen im Nachgang vertiefen wollen, können wir dir unser kostenloses Jira Playbook empfehlen. Darin lernst du alle Themen rund um Jira kennen. Außerdem bekommst du hier eine Einführung in Scrum, indem du die wichtigsten Begriffe von Scrum erlernst. Zudem wird der komplette Scrum-Prozess abgebildet. Nachdem du das Playbook gelesen hast, bist du fit sowohl in den Grundlagen von Scrum als auch in der Anwendung von Jira. Und dies sowohl als Anwender als auch als Administrator. Das Playbook richtet sich demnach sowohl an Anwender als auch an Administratoren. Solltest du noch tiefer in die Materie einsteigen wollen, dann solltest du auch mal unseren Onlinekurs abchecken.

Was ist Jira? – Übersicht

Bei Jira handelt es sich um ein Tool aus der digitalen Feder der australischen Software-Firma Atlassian. Diese wurde im Jahre 2002 von Mike Cannon-Brookes und Scott Farquhar gegründet, die seinerzeit gemeinsam an der Universität von New South Wales studierten. Inzwischen hat das Unternehmen über 89.000 Kunden und Niederlassungen in mehr als fünf unterschiedlichen Ländern. Die Produkte von Atlassian richten sich dabei im Grunde alle an Softwareentwickler – so auch Jira.

Den ungewöhnlichen Namen hat das Tool dem japanischen Wort „Gojira“ zu verdanken, was sich grob mit „Godzilla“, also „Monster“ übersetzen lässt. Die Übersetzung finden wir innerhalb unseres Kontexts auch sehr passend, denn Jira ist in der Tat ein wahres Software-„Monster“ mit vielen verschiedenen Funktionen und Facetten. Richtig auf- und eingesetzt kann Jira so ziemlich jedes Projektmanagement optimieren. Auf diese Punkte gehen wir im Folgenden ausführlich ein.

Was ist Jira? –  Core, Software und Service Desk

Jira lässt sich in drei verschiedene Produkte bzw. Varianten unterteilen. Jedes dieser Produkte richtet sich an eine andere Ziel- und Aufgabengruppe und hat deshalb seine ganze eigene Daseinsberechtigung. Mithilfe von Jira Core lassen sich ganz simpel Projekte und Teams organisieren, aufeinander abstimmen und Abläufe festhalten. Dadurch können Unternehmen ihre Aufgaben transparenter verteilen und auch im Auge behalten. Der große Vorteil, den man mit Jira Core erlangt ist hierbei ganz klar die Transparenz. Jedes Team-Mitglied hat hier einen fantastischen Überblick über die jeweiligen Aufgaben und Auslastung seiner Kollegen. Außerdem kann durch die Kommentarfunktion die Kommunikation untereinander erheblich verbessert werden, da so einige E-Mails und Meetings überflüssig werden.

Während die Features und Vorteile von Jira Core sich bereits hervorragend für agiles Projektmanagement eignen, setzt Jira Software dem Ganzen noch die Krone auf und optimiert die Arbeit in agilen Projekten. Neben den bereits besprochenen Funktionen bietet Software die Möglichkeit individuelle Scrum– oder auch Kanban-Boards zu erstellen. Diese lassen sich aktiv in den agilen Workflow eines Projektes einbeziehen. Sprints erstellen, Backlogs pflegen und planen – alles kein Problem mit Jira Software. Ursprünglich war Jira Software für die Softwareentwicklungsbranche gedacht, doch inzwischen findet es auch außerhalb jener Branche Anwendung. Genau wie Scrum, Kanban & Co. auch. Die letzte der drei Varianten ist Jira Service Desk. Hier handelt es sich um ein Service-Management-Tool. Damit lassen sich über ein Ticket-System Anfragen und Meldungen innerhalb eines Unternehmens oder auch von Kunden abbilden und direkt an die zuständigen Mitarbeiter weiterleiten.

Zusammenfassung – Agiles Projektmanagement mit Jira

Wie genau lässt sich die eingangs gestellte Frage denn jetzt beantworten? Jira ist eine äußerst umfangreiche Anwendung für Projektmanagement, Aufgabenverwaltung, agiles Arbeiten und Service-Management. Es fördert die Flexibilität und Transparenz innerhalb von Unternehmen, Teams und Projekten. Durch verschiedene Plugins und Varianten lässt sich das Tool an die unterschiedlichsten Anforderungen anpassen. Darum kannst du dir die Frage letztlich mehr oder weniger selbst beantworten – Es ist das, was du daraus machst und von dem Tool verlangst.

Um erfolgreich mit der Software arbeiten zu können, solltest du einige Vorkenntnisse mitbringen. Zum Beispiel solltest du dich grundsätzlich mit IT-System auskennen und über Grundkenntnisse im Projektmanagement verfügen. Solltest du deine Kenntnisse ein wenig auffrischen und das System ausführlich kennenlernen wollen, dann können wir unseren kostengünstigen Online-Kurs mit Jira-Experte Lars Rayher ans Herz legen. Darin geht er auf alle wichtigen Aspekte des Tools ein und führt dich Schritt für Schritt durch die Anwendung. Solltest du dich also als Jira-Experte in deinem Unternehmen platzieren wollen, ist unser Online-Kurs der erste Schritt in eine erfolgreiche Zukunft.

 

Das war dir noch nicht genug?

In der verlinkten Ausgabe von Agile Heroes Education geht Fabian Kaiser, Co-Founder der Agile Heroes und erfahrener Agile Coach, der Frage höchstpersönlich auf den Grund und legt seine Ansicht zu dem Thema dar. Dabei handelt es sich keinesfalls um eine vollwertige Definition, sondern vielmehr um einen Erklärungsansatz, gebildet aus Fabians langjähriger Erfahrung. In diesem Video erfährst du mehr über unser Verständnis von agilem Projektmanagement.

Wenn dir das Video gefällt und du danach Lust auf noch mehr Content hast, bist du hier genau richtig. Mit unserem Blog, unserem YouTube-Kanal und Podcast versorgen wir dich mindestens zweimal die Woche mit hochwertig produziertem Content zu diesem grandiosen Themenbereich. Wenn dir das noch nicht genügt, dann kannst du uns außerdem gerne noch auf einem unserer Social Media Kanäle folgen. Dort bieten wir dir tägliche mehrere Inhalte und auch spannendes Behind-the-Scenes Material. Für weiter Informationen zu unserem Content kannst du dir außerdem gerne noch unseren Kanaltrailer auf YouTube anschauen. Darin erklären dir die beiden Co-Founder ganz genau, was dich in Zukunft auf den Kanälen der Agile Heroes so erwartet. Außerdem kannst du dich auch für unseren wöchentlich erscheinenden Newsletter anmelden. So verpasst du nie wieder unseren Content.

Entdecke unsere Schulungen!

Solltest Du nach dem ausführlichen Video mit Fabian und Lars immer noch nicht genug vom Tool bekommen, dann können wir Dir wirklich eine unserer Schulungen ans Herz legen. In dieser Präsenzschulung mit unserem Experten Lars Rayher lernst Du die Plattform ausführlich kennen und erfährst, wie Du Dein Projekt – egal, ob agil, klassisch oder hybrid – mithilfe des Tools optimieren und noch besser managen kannst. Unser Experte Lars Rayher hat bereits in verschiedensten Unternehmen Jira eingeführt und so regelmäßig für optimierte Ergebnisse, Prozesse und auch Stimmung gesorgt.

In dieser Schulung erhältst du einen grundlegenden Einblick in die Welt von Jira. Von der Inbetriebnahme, der Benutzerverwaltung oder dem Rollenmanagement, bis hin zu wichtigen Begriffen, der Arbeit mit Workflows, dem Umgang mit einem Scrum oder Kanban Board, dem Reporting oder der Implementierung in Dein eigenes Projekt behandeln wir alles in unserer Schulung. Was wäre eine Schulung ohne Praxisbezug? Wie Jira wirklich funktioniert, erfährst du nur im echten Praxisbezug. Aus diesem Grund erlernst Du die Inhalte von Jira an echten Projekten. Gerne auch an Deinem eigenen!

 

Beitrag teilen:
Agile-Heroes-Logo

Willkommen bei den Agile Heroes – deinen Experten für agiles Projektmanagement. Wir sind einer der Marktführer für agile Trainings und Coachings.

Beitrag teilen:

Jira Onlinekurs

Ein Lernerlebnis, wie du es noch nie hattest!

HOL DIR DAS GRATIS PLAYBOOK

Formular

ÄHNLICHE BEITRÄGE