Was ist hybrides Projektmanagement? Wieso nennen wir es eigentlich so und inwiefern unterscheiden sich agiles, klassisches und hybrides Projektmanagement voneinander? In welchen Branchen bzw. Projekten finden die verschiedenen Methoden Anwendung und welche Vor- und Nachteile gibt es? In diesem Blog-Artikel gehen wir genauer auf hybrides Projektmanagement und entsprechende Methoden ein.
Was ist hybrides Projektmanagement? – Ein Überblick
Bevor wir über hybrides Projektmanagement und die Methodiken dahinter sprechen, sollten wir uns einmal genauer mit dem Begriff des Projektes beschäftigen. Was ist das überhaupt? Ein Projekt ist eine in der Regel zeitlich eingegrenzte und meist risikohafte, weil innovative und von äußeren Veränderungen abhängige Aufgabe, die eine Menge Komplexität mit sich bringt. Viele Projekte erfordern gar bereichsübergreifende Zusammenarbeit und benötigen deshalb einen sogenannten Projektmanager. Dieser übernimmt das operative Management des Projekts und hilft mit seinem methodischen Wissen dabei, das Projekt am Laufen zu halten.
Im Laufe der Zeit haben sich verschiedenste Ausprägungen des Projektmanagements gebildet. Warum? Weil unterschiedliche Arten von Projekten auch unterschiedliche Arten des Projektmanagements erfordern, um am Ende des Tages als erfolgreich eingestuft zu werden. Inzwischen spricht man also nicht mehr nur von klassischem Projektmanagement, sondern auch von agilem und hybriden Projektmanagement. Während agiles Projektmanagement durchaus als vollständiges Gegenteil des klassischen Projektmanagements verstanden werden kann (mehr dazu hier), ist hybrides Projektmanagement eine Art Mix aus beidem. Es vereint Vorteile beider Methoden miteinander und schafft so eine eigenständige Art Projektmanagements.
Erfahre mehr über PRINCE2 Agile!
Was ist hybrides Projektmanagement? – Eigenschaften
Nachdem wir uns nun einen kleinen Überblick über die drei typischsten Arten des modernen Projektmanagements gemacht haben, sollten wir uns das hybride Projektmanagement genauer anschauen. Was macht dieses denn überhaupt aus und warum wird es als hybrid bezeichnet? Für was steht „Hybrid“ überhaupt? Es steht für die Kombination, Kreuzung oder auch Mischung von etwas. In der Technik bezeichnet ein Hybrid die Kombination aus verschiedenen Techniken. In der Automobilindustrie spricht man bei einem Motor aus Benzin und Strom zum Beispiel von einem Hybriden. Auf das Projektmanagement übertragen beschreibt man damit also eine Kreuzung verschiedener Methoden. Zum Beispiel der Kombination von PRINCE2 und SCRUM.
Wenn wir also von hybridem Projektmanagement sprechen, dann meinen wir meist die Kombination von klassischen Projektmanagement-Methoden, wie zum Beispiel PRINCE2, mit agilen Techniken oder Aspekten von agilen Projektmanagement-Methoden. Diese Art der Kreuzung liegt nahe und mittlerweile gibt es schon seit geraumer Zeit standardisierte hybride Methoden wie zum Beispiel PRINCE2 Agile. Entgegen der meisten Erwartungen gibt es aber auch Kreuzungen zweier agiler Methoden. So existiert beispielsweise auch eine Kombination aus SCRUM und Kanban. Genannt SCRUMBAN. Zudem gibt es auch Kombinationen von verschiedenen klassischen Projektmanagement-Methoden. Man kann also sagen, dass es drei verschiedene hybride Kreuzungen gibt: Klassisch & Agil, Agil & Agil und Klassisch & Klassisch.
Erfahre mehr über PRINCE2 Agile!
Welche hybriden Projektmanagement Methoden gibt es?
Die Idee hinter der Ausprägung von PRINCE2 Agile liegt darin, das große und umfassende Projektmanagement Framework PRINCE2 mit anderen, agilen und schlanken Methoden wie Kanban, Extreme Programming, SCRUM, Lean StartUp und vielen mehr zu vereinen und dadurch kompatibel zu machen. Keine der genannten Methoden stellt allein genommen einen ganzheitlichen Projektmanagementansatz dar. Vielmehr liegt der Fokus in jenen Methoden auf der Umsetzung innerhalb von Projekten und Produktenwicklungszyklen. Anders ist es bei PRINCE2. Diese Methode stellt per se einen generischen Ansatz zum umfassenden Projektmanagement dar.
Die Kombination von einem umfangreichen und vor allem ganzheitlichen Framework wie PRINCE2 und einem oder mehreren agilen Frameworks ist nicht untersagt. Im Gegenteil: PRINCE2 begrüßt solche Anpassungen, da die Generik von PRINCE2, welche nur bis zur Ebene der Umsetzung innerhalb eines Projekts beschrieben ist (siehe dicker Strich innerhalb des Schaubildes), durch die agilen Frameworks an Qualität und Verständnis gewinnt. Im Folgenden stellen wir Dir die 8 Guidance Points dar, welche PRINCE2 Agile beschreiben. Sie helfen, mit nur wenigen Sätzen zu verstehen, wie es PRINCE2 Agile auf der großen Landkarte der IT-, Agile- und Projektmanagement-Frameworks ein- zuordnen gilt.
Erfahre mehr über PRINCE2 Agile!