Was ist eine Sprint Retrospektive? Welche Funktion hat dieses Event und wer moderiert es? In diesem Blog-Artikel gehen wir der Sprint Retrospektive und auch der Methode SCRUM ein wenig auf den Grund und geben einen Ăberblick Ăźber das Konzept des Sprints.
Was ist SCRUM?
SCRUM ist ein Megatrend. Wer Projekte managt oder sich mit dem Thema Projektmanagement beschäftigt, kommt um das Thema Agilität nicht mehr herum. Und Agilität bedeutet heutzutage SCRUM. Denn in mehr als 90 Prozent aller agilen Projekte wird SCRUM angewandt. Obwohl SCRUM bereits vor mehr als 20 Jahren entwickelt wurde, erleben wir erst heute in Deutschland den wirklichen Durchbruch dieser revolutionären Methode im Projektmanagement. Es gibt aktuell in Deutschland einen regelrechten SCRUM-Boom. Wie kommt das? Nun, letztlich liegen die Grundprinzipien und Ansätze, die mit SCRUM vermittelt werden, absolut im Trend: Das hierarchische Projektmanagement ist am Ende. Autonome, sich selbst managende Teams sind heute eine Selbstverständlichkeit. Themen wie Holocracy, Design Thinking zeigen ganz deutlich: die Macht liegt heute beim Team beziehungsweise den Mitarbeitern. Und dieser Trend zeigt sich auch beim Managen von Projekten.
Da es SCRUM schon einige Jahre gibt, haben sich die letzten Jahre immer mehr Autoren, Berater und Experten darangemacht, die Methodik weiterzuentwickeln, zu verändern und zu ergänzen. So entstanden viele Varianten von SCRUM. Oft war der Beweggrund dahinter wirtschaftlicher Natur, um auf den bereits sehr schnell und erfolgreich fahrenden Zug aufzuspringen. Wir sehen diese Entwicklung kritisch, denn aus unserer Sicht funktioniert SCRUM nur, wenn es in seiner einfachsten und reinsten Form angewendet wird. So wie es von den BegrĂźndern dieser Methode auch angedacht war. Aus diesem Grunde begrĂźĂen wir es auch sehr, dass die beiden Väter von SCRUM, Jeff Sutherland und Ken Schwaber, im Jahr 2010 den SCRUM-Guide herausgegeben haben. Dieser stellt auf wenigen Seiten den Kern und das Rahmenwerk von SCRUM klar dar und definiert die wichtigsten Regeln und Prinzipien. Deshalb wollen wir hiermit SCRUM nicht weiter verfälschen oder mit eigenen Ideen ergänzen. Wir wollen die von Jeff Sutherland und Ken Schwaber erdachte und Ăźber die Jahre immer weiter entwickelte Rahmenwerk von SCRUM in seiner Reinheit und Klarheit darstellen.
Werde jetzt zum Experten fĂźr SCRUM!
Woraus besteht SCRUM?
SCRUM ist ein Rahmenwerk, innerhalb dessen Menschen komplexe adaptive Aufgabenstellungen angehen kÜnnen, und durch das sie in die Lage versetzt werden, produktiv und kreativ Produkte mit hÜchstmÜglichem Wert auszuliefern. SCRUM ist leichtgewichtig, einfach zu verstehen aber dennoch schwierig zu meistern. Seit den frßhen 1990er Jahren wird SCRUM als Prozessrahmenwerk zum Management der Arbeit an komplexen Produkten verwendet. SCRUM ist weder ein richtiger Prozess, noch eine simple Technik oder vollständige Methode. Vielmehr ist es ein Rahmenwerk, innerhalb dessen verschiedene Prozesse und Techniken zum Einsatz gebracht werden kÜnnen. SCRUM macht die relative Wirksamkeit Ihres Produktmanagements und Ihrer Arbeitstechniken sichtbar, damit Sie fortlaufend das Produkt, das Team und die Arbeitsumgebung verbessern kÜnnen. Das Rahmenwerk besteht aus SCRUM Teams und den zu ihnen gehÜrenden Rollen, Ereignissen, Artefakten und Regeln. Jede Komponente innerhalb des Rahmenwerks dient einem bestimmten Zweck und ist unentbehrlich fßr den Einsatz von SCRUM und dessen Erfolg.
SCRUM besteht aus nur sehr wenigen Regeln und ist somit sehr einfach. Konkret besteht es aus nur drei Rollen, fĂźnf Events und drei Artefakten. Diese Einfachheit ist der Hauptfaktor fĂźr den Erfolg von SCRUM. Denn oft wird versucht, die Komplexität unserer Zeit und unserer Umwelt durch entsprechend komplexer Ansätze und Methoden zu managen. Wie einfach SCRUM wirklich ist, das zeigt auch die von Jeff Sutherland und Ken Schwaber verĂśffentlichte âBibelâ â der SCRUM-Guide. Dieser Guide enthält alles, was SCRUM als Framework ausmacht und dennoch umfasst die englische Originalversion lediglich 16 â im deutschen 20 Seiten. Doch dieser schlanke Inhalt reicht vollkommen aus, um das wahrscheinlich erfolgreichste agile Rahmenwerk zu bilden.
Werde jetzt zum Experten fĂźr SCRUM!
Was ist ein Sprint?
In SCRUM werden vorgeschriebene Ereignisse oder auch Events verwendet, um eine RegelmäĂigkeit herzustellen und die Notwendigkeit anderer, nicht in SCRUM definierter, Besprechungen zu minimieren. Alle Ereignisse sind zeitlich befristet, sodass jedes Event eine maximale Dauer hat. Die Dauer eines Sprints steht zu seinem Beginn fest und darf weder gekĂźrzt noch verlängert werden. Die anderen Ereignisse dĂźrfen beendet werden, sobald sie ihren Zweck erfĂźllt haben. Dies stellt sicher, dass nur so viel Zeit wie nĂśtig aufgewendet und Verschwendung vermieden wird. Mit Ausnahme des Sprints als Rahmen fĂźr alle anderen Ereignisse ist jedes andere SCRUM-Event eine formale Gelegenheit zur ĂberprĂźfung und Anpassung. Diese Events sind genau dazu gedacht, an den kritischen Stellen Transparenz und ĂberprĂźfung zu ermĂśglichen.
Das Weglassen irgendeines dieser Ereignisse fßhrt zu verringerter Transparenz und ist eine verpasste Gelegenheit den gegenwärtigen Stand zu erfassen und darauf zu reagieren. Das Herz von SCRUM ist der bereits erwähnte Sprint, ein Zeitraum von maximal einem Monat, innerhalb dessen ein fertiges, nutzbares und potenziell auslieferbares Produktinkrement hergestellt wird. Alle Sprints innerhalb eines Entwicklungsvorhabens sollten die gleiche Dauer haben. Der neue Sprint startet sofort nach Abschluss des vorherigen Sprints. Ein Sprint beinhaltet und umfasst das Sprint Planning, die Daily SCRUM, die Entwicklungsarbeit, das Sprint Review und die Sprint Retrospektive.
Sichere dir jetzt einen Platz in einem unserer SCRUM Trainings!
Was ist die Sprint Retrospektive?
Das Ziel der Sprint-Retrospektive ist, Feedback einzuholen, um den Entwicklungsprozess organisatorisch und strukturell zu verbessern. Es geht also nicht um Feedback bezogen auf die erzielte Arbeit wie beim Sprint Review, sondern um die Arbeitsweise, wie sie war und was verbessert werden kann. Im Kern geht es darum, dass Verbesserungspotenzial bezogen auf Menschen, Interaktionen, Prozess und Werkzeuge identifiziert wird.
Das Event findet immer nach dem Sprint Review und vor den kommenden Sprint Planning statt. Das Event erfolgt in Form eines Präsenz-Events. An dem Event nehmen das gesamte SCRUM-Team, nicht jedoch die Stakeholder teil. Dies liegt daran, dass die Sprint Retrospektive sich auf eine Verbesserung der Entwicklungsarbeit bezieht, also die Art und Weise, wie das Entwicklungsteam inklusive dem Rest des SCRUM-Teams zusammengearbeitet hat. Der Fokus der Stakeholder liegt jedoch auf dem Ergebnis dieses Prozesses, also dem Produkt. Die Dauer des Events ist auf maximal drei Stunden begrenzt bei einem Sprint von einer Dauer von vier Wochen. Bei einem kßrzeren Sprint dauert die Sprint Retrospektive entsprechend kßrzer.
Du suchst noch mehr Artikel zum Thema SCRUM?
Wie läuft die Sprint Retrospektive ab?
Der SCRUM Master ist fßr die Organisation des Events zuständig. Zudem muss er dafßr sorgen, dass alle Teilnehmer den Grund des Events kennen. Er nimmt an dem Event teil, da er fßr die Einhaltung der SCRUM-Regeln verantwortlich ist. Die Sprint-Retrospektive ist eines der wesentlichsten Events, in denen der SCRUM Master die Einhaltung der SCRUM-Regeln ßberprßfen und eventuell coachend aktiv werden kann. Er hat auch dafßr Sorge zu tragen, dass das Event produktiv und positiv verläuft. Zudem sollte er alle Teilnehmen dazu anhalten, dass das Event im geplanten Zeitrahmen bleibt.
Die folgenden Ziele des Events bestimmen seine Agenda. Es wird ßberprßft, wie der letzte Sprint gelaufen ist, mit Fokus auf die Menschen, Beziehungen, Prozesse und Tools. Identifikation und Strukturierung der Themen, die gut gelaufen sind, und potenzieller Verbesserungsfelder. Erstellung eines Plans, wie die Verbesserungsfelder umgesetzt werden kÜnnen, sodass das SCRUM-Team seine Arbeit am besten erledigen kann. Im Rahmen der SCRUM-Retrospektive werden verschiedene Methoden genutzt, um Feedback einzuholen. Die einfachste Art und Weise ist es, eine Metaplanwand in drei Felder zu teilen: Liked, Learned, Lacked. Jedes Mitglied des SCRUM-Teams schreibt auf eine Metaplankarte, was ihm zu diesen drei Punkten einfällt, und pinnt es an die Wand. Der SCRUM Master moderiert dann das, was an die Wand gepinnt wurde, und erarbeitet mit dem Team die Verbesserungspotenziale und einen Plan, wie diese umgesetzt werden kÜnnen.
Schaue dir jetzt unseren SCRUM Onlinekurs an!
Was ist eine Sprint Retrospektive? Erklärung von Roman Simschek
In der neuen Ausgabe unseres YouTube-Formats Agile Heroes Education geht Roman Simschek, Co-Founder der Agile Heroes und erfahrener SCRUM Master, der Sprint Retrospektive hÜchstpersÜnlich auf den Grund und legt seine Ansicht zu dem Thema dar. Dabei handelt es sich keinesfalls um eine vollwertige Definition, sondern vielmehr um einen Erklärungsansatz, gebildet aus Romans langjähriger Erfahrung.
Wenn dir das Video gefällt und du danach Lust auf noch mehr Content hast, bist du hier genau richtig. Mit unserem Blog, unserem YouTube-Kanal und Podcast versorgen wir dich mindestens zweimal die Woche mit hochwertig produziertem Content zu diesem grandiosen Themenbereich. Wenn dir das noch nicht genĂźgt, dann kannst du uns auĂerdem gerne noch auf einem unserer Social Media Kanäle folgen. Dort bieten wir dir tägliche mehrere Inhalte und auch spannendes Behind-the-Scenes Material. FĂźr weiter Informationen zu unserem Content kannst du dir auĂerdem gerne noch unseren Kanaltrailer auf YouTube anschauen. Darin erklären dir die beiden Co-Founder ganz genau, was dich in Zukunft auf den Kanälen der Agile Heroes so erwartet. AuĂerdem kannst du dich auch fĂźr unseren wĂśchentlich erscheinenden Newsletter anmelden. So verpasst du nie wieder unseren Content.
Erfahre jetzt, wie die Agile Heroes bei der Umsetzung von agilen Projekten helfen kĂśnnen!