Was ist Design Thinking? Nicht mehr und nicht weniger als die weltweit meist genutzte Methode um neue Projekte oder Innovationen jeglicher Art zu starten. In diesem Blog-Artikel schauen wir uns den Design Thinking Prozess genauer an und erklären dir, was es damit auf sich hat.
Was bedeutet Design Thinking?
Laut Definition ist Design Thinking zugleich eine Methode und ein Denkansatz. Der Design Thinking Prozess hat es zum Ziel, möglichst viel Kreativität aus allen beteiligten Stakeholdern eines Vorhabens heraus zu kitzeln. So will Design Thinking auch höchst komplexe Hindernisse, Probleme oder auch Aufgaben aus dem Weg schaffen und den Weg für Innovationen ebnen. Diese sind in der Theorie und meist auch in der Praxis nämlich das Produkt bzw. Ergebnis des Design Think Prozesses. Ähnlich wie bei anderen agilen Methoden ist der Prozess extrem auf den Kunden bzw. den Nutzer oder User fokussiert. Deshalb werden dem Kunden bereits frühe Inkremente des Produktes vorgestellt. So bindet man Kunden bzw. Nutzer oder User schon sehr früh mit ein. Hierfür nutzt Design Thinking diverse Methoden, die dem Kunden bzw. Nutzer oder User dabei helfen, dem Team seine Wünsche zu kommunizieren.
In gewisser Art und Weise stellt die Methode gar eine Unternehmensstrategie dar, die gleichzeitig Kreativität, Innovation und Nähe zum Kunden sicherstellen soll. Deshalb kann man Design Thinking – wie Eingangs bereits erwähnt – nicht nur als Methode, sondern auch als Denkweise, Mindset oder auch Prozess definieren. Der eigentliche Begriff selbst lässt sich im Übrigen ganz gut mit „kreatives Denken“ übersetzen.
Erfahre mehr über den Design Thinking Prozess!
Innovation als Ziel der Methode
Wie bereits angeschnitten ist das Ziel der Methode, dass Organisationen, Unternehmen oder Teams sogar ein vermeintlich aussichtsloses Problem auf kreative und innovative Art lösen können. Natürlich kann diese agile Methode aber auch für das Entwickeln neuer, innovativer Geschäftsideen, Geschäftsfeldern oder Produkte verwendet werden. Das übergeordnete Ziel ist die Innovation, also eine Neuerung, etwas vorher noch nicht dagewesenes. Diese Innovationen müssen natürlich nicht immer die gesamte Welt verändern, sie können auch „klein“ und sinnvoll sein. Wenn ein Team mit der Design Thinking Methode beispielsweise eine Lösung für ein internes Problem löst, dann ist das durchaus als kleine Innovation für das Team und das Unternehmen dar. Auch dafür ist diese agile Methode durchaus nützlich und jegliche Investition wert.
Wenn wir bei Design Thinking von einer Methode sprechen, dann meinen wir zumeist übrigens eine vorher individuell festgelegte Vorgehensweise, die den Aufbau eines Design Thinking Prozesses beschreibt. Solche Methoden können für die unterschiedlichsten Zwecke ausgearbeitet werden. Hierfür gibt Design Thinking uns diverse Hilfestellungen, Werkzeuge und Abläufe an die Hand. Ein Team oder Unternehmen sollte deshalb immer über einen Experten auf diesem Gebiet nachdenken, der mit seinem Wissen extrem nützlich sein kann. Beispielsweise kann er dabei helfen, die richtigen Methoden für die jeweiligen Teams und Unternehmen auszuarbeiten und zu kontrollieren, ob sie den gewünschten Erfolg bringen.
Erfahre, wie auch du Design Thinking Experte werden kannst!
Teil der Unternehmenskultur
Immer häufiger verwenden Unternehmen die Idee hinter Design Thinking auch als Inspirationsquelle für ihre eigene Unternehmenskultur. Hauptelemente, wie zum Beispiel das Fördern der Kreativität und von Ideen, werden hierbei auf Mitarbeiter umgemünzt. So wird der allgemeine Arbeitsalltag angepasst und – wie bei anderen agilen Methoden – auf mehr Wertschätzung und ein positiveres Mindset optimiert. Oftmals wenden Unternehmen sogar kreativitätsfördernde Maßnahmen auf ihre Räumlichkeiten an und versuchen so, den Mitarbeitern mehr Komfort zu bieten. Hierzulande finden diese Prozesse noch viel zu selten statt, weshalb – unserer Meinung nach – viel kreatives Potenzial der fleißigen Mitarbeiter auf der Strecke bleibt. Denn eins ist klar: Unternehmen, die auf die Kreativität ihrer internen Experten setzen, legen eine menge Innovationskraft frei.
Der Fokus auf den Kunden und dessen absolute Zufriedenheit machen diese Methode zu einem Paradiesvogel unter den klassischen Projektmanagement Methoden. Mit dieser Innovationstechnik brechen traditionelle Unternehmen aus ihren Komfortzonen aus und ebnen sich so selbst den Weg für aufregende neue Innovationen, Ideen und Ansätze.
Erfahre, wie auch dein Unternehmen Design Thinking umsetzen kann!
Die Vorgehensweise hinter dem Design Thinking Prozess
Wenn man über den Prozess spricht, dann muss man auch auf die inkrementelle Step-by-Step Vorgehensweise zusprechen kommen. Das Ergebnis eines solchen Prozesses ist in der Regel vollkommen offen, klar ist nur, dass man eine Innovation kreieren möchte. Zu Beginn legt man gewisse Rahmenbedingungen fest, zum Beispiel das Budget oder die zur Verfügung stehenden Ressourcen eines Teams oder Unternehmens. Anschließend geht man die iterativen Prozesse immer wieder durch und wird von Iteration zu Iteration detailreicher und lässt Feedback einfließen. Hierbei gilt: Scheitern erwünscht. Denn aus diesen Fehlern lernt man.
Design Thinking ist eine extrem spannende Methode, mit der man der Kreativität des eigenen Unternehmens oder Teams die ein oder andere Innovation entlocken kann. Richtig angewandt, können Unternehmen so ihrer Konkurrenz immer einen Schritt voraus sein.
Erfahre, wie auch dein Unternehmen der Konkurrenz voraus sein kann!
Design Thinking Definition von Co-Founder Fabian Kaiser
In der zweiten Ausgabe unseres neuen YouTube-Formats Agile Heroes Education geht Fabian Kaiser, Co-Founder der Agile Heroes und erfahrener Agile Coach, der Frage höchstpersönlich auf den Grund und legt seine Ansicht zu dem Thema dar. Dabei handelt es sich keinesfalls um eine vollwertige Definition, sondern vielmehr um einen Erklärungsansatz, gebildet aus Fabians langjähriger Erfahrung. In diesem Video erfährst du mehr über unser Verständnis von Design Thinking.
Wenn dir das Video gefällt und du danach Lust auf noch mehr Content hast, bist du hier genau richtig. Mit unserem Magazine, unserem YouTube-Kanal und Podcast versorgen wir dich mindestens zweimal die Woche mit hochwertig produziertem Content zu diesem grandiosen Themenbereich. Wenn dir das noch nicht genügt, dann kannst du uns außerdem gerne noch auf einem unserer Social Media Kanäle folgen. Dort bieten wir dir tägliche mehrere Inhalte und auch spannendes Behind-the-Scenes Material. Für weiter Infos zu unserem Content, kannst du dir außerdem gerne noch unseren Kanaltrailer auf YouTube anschauen. Darin erklären dir die beiden Co-Founder ganz genau, was dich in Zukunft auf den Kanälen der Agile Heroes so erwartet. Außerdem kannst du dich auch für unseren wöchentlich erscheinenden Newsletter anmelden. So verpasst du nie wieder unseren Content.
Werde selbst Design Thinking Coach bei unserer Design Thinking Coach Ausbildung!