Changemanagement, Agile Transformation… – Diese Begriffe kursieren heutzutage durch immer mehr Unternehmen und die Fragen nach der eigentlichen Bedeutung, der Relevanz und auch nach der eigentlichen Umsetzung und den Methoden wird immer lauter. In diesem Blog-Artikel gehen wir der Frage „Was ist agile Transformation?“ auf den Grund und liefern eine Antwort.
Changemanagement: Agile Transformation
Agile Transformation steht für einen Veränderungsprozess den Unternehmen auf verschiedenen Ebenen (Prozess-, Struktur- und Kulturebene) durchlaufen müssen. Dies tun sie, um in einer Welt zu überleben, die zunehmend von plötzlichen Veränderungen und nur mittelfristiger Planbarkeit geprägt wird. Mit agiler Transformation bereiten sich Unternehmen auf die Herausforderungen der Zukunft vor und sichern sich einen Vorteil gegenüber ihren Konkurrenten, was langfristig gesehen den Unternehmenserfolg sichern kann.
Wie wir in unserem Agilität zur Frage „Was ist Agilität?“ bereits erläutert haben, lauten die vier Eigenschaften der Agilität wie folgt: Geschwindigkeit, Anpassungsfähigkeit, Kundenfokus und Mindset. Unter Geschwindigkeit und Anpassungsfähigkeit versteht man, dass Unternehmen und Organisationen schnell und dynamisch auf plötzlich eintretende Veränderungen reagieren müssen. Dieser Aspekt geht Hand in Hand mit dem Kundenfokus, denn dieser nimmt eine zentrale Rolle ein und profitiert von der hohen Anpassungsfähigkeit eines agilen Unternehmens. Essenziell ist außerdem das sogenannte agile Mindset, das vor allem den agil arbeitenden Unternehmen untereinander hilft, auf Augenhöhe und mit wertschätzendem Umgang zu arbeiten.
Erfahre mehr über Agile Methoden!
Agile Transformation: Motivation
Der Change Prozess hinter dem Begriff der agilen Transformation zielt also darauf ab, die Werte bzw. Eigenschaften der Agilität in das Unternehmen zu integrieren. Die Unternehmen sollen also sensibler über Signale ihrer Umwelt werden und in Zukunft proaktiv und flexibel auf diese reagieren können. Dafür müssen aber nicht nur Teams und Strukturen überarbeitet, sondern auch das agile Mindset verinnerlicht werden. Aber wie wird ein Unternehmen denn überhaupt aufmerksam auf ihren Bedarf nach einer agilen Transformation? Welche Motivatoren gibt es dafür?
Eine zentrale Rolle hierbei spielt sicherlich die digitale Transformation unserer Gesellschaft und Wirtschaft. Die Informations- und Kommunikationstechnologie macht immer schneller Fortschritte, denen sich die Unternehmen einfach nicht entziehen können. Dadurch entstehen immer neue und komplexe Herausforderungen mit denen sich die Unternehmen auseinandersetzen müssen. Das stellt die agile Transformation der Unternehmen gar als eine überlebensnotwendige Voraussetzung dar, die sie erfüllen müssen, um langfristig erfolgreich zu bleiben. Aus diesem Grund gehen agile und digitale Transformation oftmals Hand in Hand miteinander.
Erfahre, wie die Agile Heroes dich bei Agiler Transformation unterstützen können!
Komplexes Changemanagement
Genau wie digitale Transformation ist auch das agile Pendant ein äußerst komplexer und vielschichtiger Change Prozess, der – wie bereits erwähnt – nicht nur die Technik, sondern auch Strukturen, Prozesse und Kultur einer Organisation beeinflusst. Das erfordert nicht nur finanzielle und zeitliche Kapazitäten, sondern allen voran auch ein offenes Mindset, aller Beteiligten. Die Mitarbeiter aller Ebenen müssen gemeinsam an ein und demselben Strang ziehen, damit die Transformation gelingen kann. Agile Transformation ist demnach auch ein klares Commitment, also eine klare Verpflichtung, die alle gemeinsam miteinander eingehen.
Die agile Transformation und das Changemanagement von Unternehmen wird in der Regel mit einem iterativen Prozess durchgeführt. Bevor die eigentliche Transformation beginnt, findet eine sogenannte Vorbereitungsphase statt. Darin wird zunächst eine umfassende Vision der angestrebten agilen Organisation entwickelt, ein genaues Ziel samt Umfang des Prozesses definiert und ein Commitment ausformuliert. Anschließend beginnt der eigentliche Prozess der Transformation. Hier geht man iterativ vor und hält sich an vier Schritte: Planen, Durchführen, Analysieren und Verankern. Diese Schritte werden anschließend wiederholt.
Erfahre mehr über Agiles Projektmanagement!
Agile Coach als Unterstützung beim Changemanagement
Eine bewährte Methode der agilen Transformation ist auch das Einführen agiler Pilotprojekte von Teilbereichen des Unternehmens. So kann zunächst im kleinen Rahmen der Prozess erprobt und potenzielle Fehlerquellen erkundet werden. Von den dabei gesammelten Erfahrungen können im späteren Verlauf auch andere Abteilungen und Bereiche profitieren. Bei diesem strategischen Vorgehen hat man außerdem den Vorteil, das im späteren Verlauf bereits interne Experten zur Verfügung stehen, die als zusätzliche Unterstützung dienen können.
Da die auftauchenden Herausforderungen und Komplikationen allerdings äußerst komplex und vielschichtig sind, benötigen Unternehmen oftmals externe Unterstützung, da die Kapazitäten der internen Experten manchmal einfach nicht ausreichen. Hierfür gibt es sogenannte Agile Coaches. Ein Agile Coach versteht und kennt die agilen Praktiken und Prinzipien und unterstützt mit Leidenschaft Teams, diese zu erlernen und anzuwenden. Er identifiziert Blockaden und Hindernisse für eine agile Arbeit und coacht das Management und andere Betroffene bei der Agilisierung des Unternehmens. Außerdem ist er in der Lage Teams mediativ und moderativ zu coachen.
Erfahre mehr über die Ausbildung zum Agile Coach!
Agile Transformation erklärt von Fabian Kaiser
In der sechsten Ausgabe unseres neuen YouTube-Formats Agile Heroes Education geht Fabian Kaiser, Co-Founder der Agile Heroes und erfahrener Agile Coach, der Frage höchstpersönlich auf den Grund und legt seine Ansicht zu dem Thema dar. Dabei handelt es sich keinesfalls um eine vollwertige Definition, sondern vielmehr um einen Erklärungsansatz, gebildet aus Fabians langjähriger Erfahrung. In diesem Video erfährst du mehr über unser Verständnis von agiler Transformation.
Wenn dir das Video gefällt und du danach Lust auf noch mehr Content hast, bist du hier genau richtig. Mit unserem Blog, unserem YouTube-Kanal und Podcast versorgen wir dich mindestens zweimal die Woche mit hochwertig produziertem Content zu diesem grandiosen Themenbereich. Wenn dir das noch nicht genügt, dann kannst du uns außerdem gerne noch auf einem unserer Social Media Kanäle folgen. Dort bieten wir dir tägliche mehrere Inhalte und auch spannendes Behind-the-Scenes Material. Für weiter Informationen zu unserem Content kannst du dir außerdem gerne noch unseren Kanaltrailer auf YouTube anschauen. Darin erklären dir die beiden Co-Founder ganz genau, was dich in Zukunft auf den Kanälen der Agile Heroes so erwartet. Außerdem kannst du dich auch für unseren wöchentlich erscheinenden Newsletter anmelden. So verpasst du nie wieder unseren Content.
Erfahre jetzt, wie die Agile Heroes bei der Umsetzung von agilen Methoden helfen können!