Du bist noch unsicher, ob Du dich nach Scrum zertifizieren lassen sollst? Na, dann solltest Du jetzt weiterlesen, denn wir liefern Dir heute die Vorteile der Scrum Zertifizierung!
Die Scrum Zertifizierung hat zahlreiche Vorteile und ist hoch im Kurs
Das Scrum Framework ist bereits seit einigen Jahren die meistgenutzte agile Methode weltweit. Und das nicht ohne Grund: Scrum konnte sich in den unterschiedlichsten Organisationen und Branchen beweisen und finden konstant neue Liebhaber und Fans. Auch Unternehmen, die anfangs skeptisch waren und lieber bei der „alten Schule“ geblieben wären, erkennen die Vorteile des Scrum Frameworks und starten Pilotprojekte nach dem agilen Prozess.
Um ein solches Scrum Projekt aber auch korrekt durchzusetzen, sind vor allem zwei Rollen unabdingbar: Der Scrum Master und der Product Owner. Beide Rollen werden im Team nur einzeln besetzt und kümmern sich jeweils um ihren bestimmten Einsatzbereich. Während der Scrum Master für den korrekten Einsatz von Scrum zuständig ist, ist der Product Owner für das zu entwickelnde Produkt verantwortlich.
Eine Scrum Zertifizierung ist von Vorteil
Obwohl es auch Sinn macht, wenn die Entwicklerinnen und Entwickler des Scrum Teams einen Scrum Workshop erhalten haben, ist es in jedem Fall wichtig, dass sowohl der Product Owner als auch der Scrum Master eine Zertifizierung für ihre Rolle absolviert haben.
Besonders wenn Du als freiberuflich Scrum Master arbeitest, ist es für Dich absolut essenziell, eine offizielle Zertifizierung dafür zu haben. Denn unter zahlreichen Bewerbungen sortieren Personalabteilungen zuallererst die ohne Zertifikat aus.
Doch auch als angestellter Scrum Master, empfiehlt es sich, eine Scrum Zertifizierung abzuschließen. Warum und welche Vorteile die Scrum Zertifizierung Dir bietet, erklären wir Dir im Folgenden.
Die Vorteile der Scrum Zertifizierung
Grundsätzlich würden wir Dir immer dazu raten, Deine Skills – egal welche – mit offiziellen Zertifikaten zu belegen. Das wird dir niemals schaden, sondern in jeder Situation nur Vorteile verschaffen. Trotzdem macht es vor allem im Scrum Framework Sinn, sich zertifizieren zu lassen. Und zwar aus folgenden Gründen:
- Für die Zertifizierung legst du in der regeln einen Workshop ab
- Weltweit anerkannt
- Networking
- Öffnet dir viele Türen
Du legst dafür erst einen Workshop ab.
Der erste und wichtigste Punkt dreht sich um das Training, das du absolvierst, um im Endeffekt überhaupt an deine Zertifizierung zu gelangen. Es ist nicht zwingend notwendig, aber absolut zu empfehlen, weil Du nur hier wirklich lernst, wir Du später mit dem Scrum Framework arbeitest. Du kannst Deinen Trainer oder deine Trainerin außerdem spezifische Fragen stellen, die auf Deine späteren Aufgaben abzielen. Das Scrum Training ist Dein perfekter Einstieg in die Welt des Scrum Frameworks und der Agilität.
Dein scrum.org Zertifikat ist weltweit unbegrenzt anerkannt
Wenn Du Deine Prüfung bei einem offiziellen Zertifizierungsinstitut, wie scrum.org ablegst, kannst Du damit weltweit und für immer Deine Scrum skills belegen. Achte also bei der Wahl Deines Trainings und Deiner Prüfung darauf, bei welchem Institut Du landest.
Sobald Du deine Prüfung bestanden hast, bist Du weltweit anerkannt zertifiziert.
Solltest Du dich später dazu entscheiden, auch noch den PSM2 (das zweite Level des Professional Scrum Master und Product Owner) zu absolvieren, baut Dein zweites Zertifikat perfekt auf dem ersten auf.
Willkommen in der Community der offiziellen Scrum Master
Wenn Du Dein Zertifikat bei einem offiziellen Zertifizierungsinstitut ablegst, kannst Du dich auch schon willkommen in der riesigen Community der Scrum Master heißen. Du kannst dich also austauschen und um Rat fragen, wann immer Du in deiner Scrum Master Karriere auf Herausforderungen stößt. Durch dieses Networking wirst Du außerdem regelmäßig auf neue Jobchancen und ähnliches aufmerksam, was Dich weiterhin in deiner Karriere voranbringt.
Die Scrum Zertifizierung öffnet dir zahlreiche Türen
Neben Know-How und einem hilfreichen Netzwerk, zählt zu den Vorteilen der Scrum Zertifizierung außerdem der berufliche Kontext. Deine Zertifizierung kann dir einige Türen öffnen. Sieh deine Absolvierung der Scrum Prüfung und den Erhalt des Zertifikats als eine Beförderung. Denn DU kannst nun mehr als vorher und darfst offiziell die Rolle des Scrum Masters in deiner Organisation übernehmen. Aber du kannst auch in viele andere Unternehmen gehen oder als selbstständiger Scrum Master in unterschiedlichen Projekten unterstützen. Die Scrum Zertifizierung ist ein weiterer gern gesehener Abschnitt in deinem Lebenslauf, der dir bei zukünftigen Bewerbungen auf jeden Fall zu Gute kommen wird.
Vorteile der Scrum Zertifizierung: Sie zahlt sich immer aus!
Nur in dem Falle, dass Du absolut kein Interesse an Scrum und Agilität hast, würden wir dir davon abraten, die Scrum Zertifizierung abzulegen. Ansonsten birgt sie, wie Du sehen kannst zahlreiche Vorteile.
Wenn Du auch Interesse daran hast, offiziell zertifizierter Scrum Master und Product Owner zu werden und dadurch spannende neue Türen zu öffnen, dann solltest Du unbedingt einen Blick auf unser Scrum Training werfen. Wir zertifizieren offiziell nach scrum.org.
Du möchtest die Scrum Zertifizierung ablegen?
Ein 2-tägiges Scrum Training ist die perfekte Vorbereitung, um eine erfolgreiche Scrum Prüfung zu absolvieren. Mit einem Training bei den Agile Heroes erlernst Du an 2 Tagen die vollständige Scrum Theorie, spannende Praxiseinblicke und hilfreiche Tipps für die Prüfung! Und das von jahrelang erfahrenen Scrum Mastern und Agile Coaches!