Lesezeit:
3 Min
  1. Home
  2. /
  3. Agilität
  4. /
  5. User Story Mapping –...

User Story Mapping – So behalten alle den Überblick 💡

von | Feb 8, 2022 | Agilität

Der Prozess des User Story Mappings hilft Teams dabei, stets aus der Kundensicht auf ihr zu entwickelndes Produkt zu schauen. Die User Story Map bietet nach der Fertigstellung einen Gesamtüberblick über das Projekt, seine Bestandteile und die „Reise“, die der Kunde oder die Kundin dabei durchläuft.

 

Wann und wieso wird User Story Mapping angewendet?

Wenn eindimensionale Backlogs aufgrund von komplexen und langwierigen Projekten unübersichtlich werden, setzen (agile) Teams gerne auf das plastischere User Story Mapping.

Diese Map, also Landkarte schafft für alle Beteiligten ein gemeinsames Verständnis über das zu entwickelnde Produkt oder Dienstleistung.

Ganz nach dem agilen Grundgedanken, wird das Projekt in einzelne lterationen und Teilaspekte aufgeteilt. In diesem Fall sind diese Teilaspekte die angesprochenen User Storys.

Da aber immer die Gefahr besteht, dass die Teammitglieder nicht dasselbe Bild vom großen Ganzen vor Augen haben. Dem soll das User Story Mapping entgegenwirken.

 

user-story-map

 

Wie funktioniert User Story Mapping?

 

Um die User Story Map besser zu veranschaulichen, vergleichen wir sie mit einem Baum. Gestartet wird mit dem Stamm, der die Grundidee des Projekts darstellt, also die Vision. Darauf folgen dickere Äste, das sind die verschiedenen Ziele, die erreicht werden müssen, damit die Vision umgesetzt werden kann. Die Blätter des Baumes stellen die verschiedenen Tasks, also User Storys da, durch die der Baum erst zu dem wird, was er ist.

 

In erster Linie werden beim User Story Mapping die einzelnen Activities, beziehungsweise Epics aufgelistet. Und zwar in der Reihenfolge, wie sie am Ende auch durch die Userinnen und User Verwendung finden. Darunter finden sich die wichtigsten Aufgaben, die zu diesen Activities zählen. Diese Aufreihung bezeichnet man als den „Backbone“ der User Story Map. Darunter reihen sich die einzelnen User Storys an. Sie beschreiben, was die User vom Produkt oder der Dienstleistung erwarten.

Unter diese User Storys oder User Tasks reihen sich die Sub Tasks, also die Aufgaben, die zu erledigen sind, um die User Story zu erfüllen.

Die vertikale Anordnung der User Storys nach Priorität hat den Vorteil, dass das Team weiß, welche Aufgaben zuerst zu erledigen sind. So kann das Produkt ausgeliefert werden, selbst wenn noch nicht alle Features eingebaut wurden. Denn die wichtigsten Punkte sind schon erledigt.

 

Präsenz, Visualisierung und haptische Erfahrung

Im besten Fall findet das User Story Mapping in persona statt. Alle Beteiligten versammeln sich an einem Ort, gemeinsam mit ihrem Arbeitsmaterial: Stifte, Haftnotizen, Schnüre und was sonst noch hilfreich sein kann.

Denn so werden die Bestandteile der Map visuell und auch haptisch gehandhabt und können so besser verinnerlich werden.

 

Vorteile des User Story Mapping

Das User Story Mapping schafft in erster Linie ein gemeinsames Verständnis über das Projekt im gesamten Team. Außerdem fordert der Prozess des Mappings die bereichsübergreifende Zusammenarbeit. Die Herangehensweise verlangt von allen Beteiligten motiviertes Zutun, um wirklich erfolgreich zu funktionieren. Durch die Map lassen sich einfach Lücken und mögliche Abhängigkeiten identifizieren.

Du möchtest die Scrum Zertifizierung ablegen?

Ein 2-tägiges Scrum Training ist die perfekte Vorbereitung, um eine erfolgreiche Scrum Prüfung zu absolvieren. Mit einem Training bei den Agile Heroes erlernst Du an 2 Tagen die vollständige Scrum Theorie, spannende Praxiseinblicke und hilfreiche Tipps für die Prüfung! Und das von jahrelang erfahrenen Scrum Mastern und Agile Coaches!

Beitrag teilen:
Agile-Heroes-Logo

Willkommen bei den Agile Heroes – deinen Experten für agiles Projektmanagement. Wir sind einer der Marktführer für agile Trainings und Coachings.

Beitrag teilen:
Agile Foundation Powerbox

Agile Coach Ausbildung

Werde zertifizierter Agile Coach

HOL DIR DAS GRATIS PLAYBOOK



ÄHNLICHE BEITRÄGE