Du hast genug davon, die immer-gleiche Retrospektive mit den immer-gleichen Tools für dein Team zu erstellen? Du wünschst dir frischen Wind, um Deine Retros wieder zu einem unterhaltsamen und vor allem produktiven Event umzugestalten? Dann haben wir einen spannenden Tipp für dich: ScrumBuddy. Wir durften das neue Tool in seiner Beta-Version testen und teilen hier unsere Erfahrungen mit dir.
Interaktion als Kernaufgabe
Das digitale Multi-Page Whiteboard soll (Scrum) Teams besonders, aber nicht ausschließlich bei der regelmäßigen Sprint Retrospektive unterstützen. Dabei legen die Gründer besonders viel Wert auf reibungslose Interaktionsmöglichkeiten und Fokus. Trotzdem kann das Tool auch für andere Zwecke wie Brainstormings und Mindmaps genutzt werden. In erster Linie ausgelegt ist es allerdings für die Organisation und das Abhalten einer produktiven und effizienten Retrospektive.
Wie bei anderen Whiteboard-Tools können Teams auch mit ScrumBuddy parallel in einem Retrospektive-Board arbeiten und die Bearbeitungen ihrer Kolleginnen und Kollegen sehen und darauf reagieren.
Unser erster Eindruck: Das Tool kann alles, was man davon erwartet und mehr. Nur in einem etwas anderem Style.
Du stehst vor deiner ersten eigenen Retrospektive: Hier findest Du hilfreiche Tipps dafür!
Mehrseitige Präsentationen für erhöhten Fokus
Der Scrum Master, beziehungsweise die Person, die das Meeting organisiert bereitet die Retrospektive auf mehreren Seiten vor. Sie bestimmt außerdem während der Retrospektive, auf welcher Seite aktuell gearbeitet wird, denn die anderen Teilnehmenden dürfen stets nur die Seite sehen, auf der sich der Organisator oder die Organisatorin befindet. So werden die Teammitglieder nicht abgelenkt und konzentrieren sich auf die gegenwärtige Aufgabe. Diese simple Funktion sorgt bereits für eine fokussiertere Retrospektive.
Gestaltung der Retrospektive mit ScrumBuddy
Die Gestaltung einer eigenen Retrospektive fällt durch bekannte Bearbeitungs-Tools je nach Erfahrung sehr leicht. User haben die Möglichkeit auf dem Whiteboard zu zeichnen, Bilder und Text einzufügen, Notizen zu platzieren und Formen zu gestalten. Wer nicht selbst kreativ werden möchte, kann außerdem auf eine große Anzahl an vorgefertigten Templates zurückgreifen. Zudem kannst Du deine selbst angefertigten Designs als Vorlagen abspeichern. So können deine Kolleginnen und Kollegen (die sich bei ScrumBuddy mit dir in einer „Organisation“ befinden) darauf zurückgreifen.
Bewahre Ordnung und verwalte deine Teams – einfach und übersichtlich
Als ScrumBuddy User kannst Du mehreren verschiedenen Teams beitreten oder selbst welche erstellen. Als Moderator trägst Du die Verantwortung, deine Teammitglieder einzuladen. Sie müssen keinen eigenen Account haben, um auf das Board zuzugreifen. Du kannst allerdings auch „Gäste“ zu einzelnen Retrospektiven einladen. Innerhalb des Teams gestaltest Du die Retrospektiven für eure Sprints. Ein großer Vorteil: Du hast als Scrum Master hier alle Retrospektiven übersichtlich gesammelt. Deine Teammitglieder können an dieser Stelle allerdings nur die aktuelle Retro sehen. So behältst Du stets den Überblick über vergangene oder geplante Termine.
Sobald Du dir eine vergangene Retrospektive ansehen möchtest, findest Du einen weiteren unschlagbaren Vorteil von ScrumBuddy: Die Auswertung.
Behalte den Überblick über Ergebnisse mithilfe der ScrumBuddy Auswertungen
Am Ende einer jeden Retrospektive präsentiert dir ScrumBuddy die Auswertung dessen, also eine Zusammenfassung des vergangenen Meetings. Hier siehst Du die einzelnen Antworten und Schwerpunkte, die in der Retrospektive niedergeschrieben wurden auf einem Blick. Dieses Feature hilft dir ungemein bei der Dokumentation eurer Sprints und bietet die Möglichkeit, immer wieder darauf zurückzublicken. So fällt dir auf, ob gewisse Probleme, Sorgen oder Wünsche schon mehrmals angesprochen wurden und du kannst alte Action Items nachverfolgen. Die Auswertung kannst Du dann ganz einfach per Copy und Paste exportieren. (Pssst: In Zukunft soll das aber sogar noch einfach werden, indem Du die Auswertung als PDF oder .docx downloaden kannst)
Während der Retrospektive fällt ScrumBuddy vor allem auch durch das Hervorhebungs-Feature auf: Dabei leuchten auf der Whiteboard Page durch das Klicken auf einen bestimmten User nur dessen Notizen auf. Das hilft besonders beim Besprechen der einzelnen Punkte. Dazu kommen Tools, wie der Timer oder das Voting-Tool, mit dem das Team über unterschiedliche Punkte abstimmen kann. Durch das Notiz-Grouping könnt ihr verschiedene Notizen, die sich ähneln oder dasselbe Thema ansprechen gruppieren. Spaß macht auch die Konfetti-Funktion, mit der man für Erfolge etwas Konfetti fliegen lassen kann.
Zukünftige Features und Roadmap von ScrumBuddy
Derzeit existiert ScrumBuddy nur in der kostenlosen Beta-Version. Schon bald (voraussichtlich April 2022) soll aber die offizielle ScrumBuddy Version online gehen. Diese wird zwar für große Teams kostenpflichtig sein, dennoch wird weiterhin eine gratis Version für kleinere Scrum Teams bestehen bleiben.
Das Unternehmen Arctis, das hinter Scrum Buddy steckt hat für die kostenpflichtige Variante und darüber hinaus noch viele weitere Verbesserungen und Updates vor.
Zusätzlich zu dem bisherigen Voting via Daumen-Hoch soll es eine Dot-Voting Funktion für übersichtlichere Abstimmungen geben. Außerdem legen die Entwickler mehr Fokus auf die Action-Items, die während einer Retrospektive generiert werden. So sollen alle Beteiligten klar erkennen können, welche Doings sie aus dem Meeting mitnehmen.
Mithilfe einer Laserpointer-Funktion kann der Moderator oder die Moderatorin den eigenen Cursor „sichtbar“ machen und auf bestimmte Notizen, Bilder, etc aufmerksam machen. Um den eigenen Bereich innerhalb Scrum Buddy individueller zu gestalten, werden Teams das Tool personalisieren können, indem sie beispielsweise ihr Firmenlogo einfügen. Das sind nur einige wenige der geplanten Verbesserungen mit denen Du bei ScrumBuddy in der Zukunft rechnen kannst.
Fazit: Ein hilfreiches Tool, das Abwechslung schafft und erst am Anfang steht
ScrumBuddy hat in unserem Team in erster Linie für Abwechslung zu den altbekannten Tools gesorgt. Trotzdem bringt es alle Features mit, die für eine produktive, digitale Retro erforderlich sind. Obwohl das Tool erst in der Beta-Version steckt, sind kaum Mängel zu erkennen und die Arbeit damit macht Spaß und motiviert. Luft nach oben ist auf jeden Fall noch bei den Gestaltungsmöglichkeiten, durch beispielsweise mehrere Optionen bei Farben und Schriftarten, doch das ist nur design-orientierte Kritik. ScrumBuddy ist jedem Scrum Master zu empfehlen, der mal etwas Neues ausprobieren möchte und einem aufstrebenden Tool beim Wachsen zusehen möchte. Die Registrierung ist in der Beta-Version kostenlos und bereits für alle Interessenten möglich. Alle Interessenten, die sich noch vor Ablauf der Beta-Version registrieren, erhalten später 50% auf die vollständige Lizenz! Wir haben den Versuch genossen und werden definitiv noch in zukünftigen Retros darauf zurückgreifen!
Was unser Geschäftsführer von ScrumBuddy hält?
Auch der Agile Heroes Co-Founder Fabian Kaiser hat sich ScrumBuddy mal etwas genauer angesehen. Was er von dem Tool hält und was ihn am meisten begeistert, könnt ihr im folgenden Video sehen.
Du möchtest die Scrum Zertifizierung ablegen?
Ein 2-tägiges Scrum Training ist die perfekte Vorbereitung, um eine erfolgreiche Scrum Prüfung zu absolvieren. Mit einem Training bei den Agile Heroes erlernst Du an 2 Tagen die vollständige Scrum Theorie, spannende Praxiseinblicke und hilfreiche Tipps für die Prüfung! Und das von jahrelang erfahrenen Scrum Mastern und Agile Coaches!