In diesem Blogartikel widmen wir uns dem Wertesystem, auf das SCRUM aufbaut. Die folgenden 5 Werte verdeutlichen, worauf es bei der agilen Projektmanagementweise ankommt und sollen es jeder Art von Team ermöglichen, effizient, erfolgsorientiert und vor allem agil zu arbeiten.
SCRUM, die beliebteste agile Methode
Als die Kerndisziplin der agilen Projektmanagementmethoden ist SCRUM auch die beliebteste aller agilen Arbeitsweisen. In mehr als 90 Prozent aller agilen Projekte wird SCRUM angewendet. Und das nicht ohne Grund. Denn SCRUM führt schon seit Jahrzehnten die verschiedensten Arten von Teams zum Erfolg.
In iterativen Prozessen wird kontinuierlich verbessert und an kleinen, überschaubaren Zielen gearbeitet. In jedem Sprint entsteht ein potenziell auslieferbares Produkt.
Offene Kommunikation, Disziplin und iterative Prozesse bilden Grundbausteine der agilen Methode und finden seit vielen Jahren auch schon außerhalb der IT-Branche (aus der SCRUM ja stammt) großen Anklang.
Heute stellen wir dir die 5 Werte vor, auf die SCRUM aufbaut und die sicher auch der Schlüssel zum Erfolg für dein Projekt sein können!
Bevor wir uns den 5 Werten von SCRUM zuwenden, kannst du dir folgendes Video ansehen, in dem Agile Heroes Co-Founder Roman Simschek dir nochmal das Grundgerüst von SCRUM näher erklärt:
Die 5 Werte von SCRUM
-
Offenheit
-
Mut
-
Respekt
-
Fokus
-
Commitment
Was diese 5 Werte bedeuten und wieso sie so wichtig sind erklären wir dir im Folgenden genauer.
1. Offenheit/Transparenz
Offenheit bzw Transparenz betont die Wichtigkeit, dass zwischen allen Teammitgliedern des SCRUM Teams offene Kommunikation stattfinden muss. Alle Mitglieder dürfen und sollen alles äußern können. Nur durch regen Austausch, der vor allem in den einzelnen SCRUM Schritten, wie den Dailys, Review und Retro stattfindet, kann jeder an seinem Aufgabenbereich arbeiten und verliert auch nicht das große Ganze aus den Augen.
Im Artikel zur empirischen Prozesskontrolle haben wir dir bereits erklärt, dass Transparenz auch eine der drei Säulen darstellt, auf der diese aufbaut.
2. Mut/Courage
Mut, oder auch gerne Courage genannt ist für die Mitglieder eines SCRUM Team essentiell – vor allem auch als Voraussetzung für einen anderen der 5 Werte, die Offenheit. Manchmal ist nämlich die „Wahrheit“ nicht unbedingt positiv, oder leicht zu formulieren. Hierfür erfordert es oftmals Mut von den einzelnen Teammitgliedern, um den anderen auch einmal mögliche unangenehme Nachrichten verkünden zu können. Doch auch zu sich selbst ehrlich zu sein erfordert oftmals eine ganze Menge Mut und ist wichtig im agilen Prozess.
Außerdem benötigt man auch genügend Mut, um sich schwierigen Problemen zu stellen und diese in die Hand zu nehmen.
3. Respekt
Was oft als selbstverständlich angesehen wird, aber als Punkt auf der Liste der 5 Werte von SCRUM auf keinen Fall fehlen darf, ist der Respekt.
Ein Team funktioniert nur, wenn alle Mitglieder einander mit Respekt begegnen. Außerdem muss auch vom Unternehmen ausgehend das notwendige Vertrauen aufgebracht werden, dass dies geschieht. Nur wer einander respektiert, kann auch erfolgreich miteinander arbeiten.
4. Fokus
Mit klar definierten Zielen, richtigem Fokus und knappen Iterationen fallen im agilen Arbeiten weniger Hindernisse an. Alle Beteiligten können mit genügend Fokus effizient und im besten Fall ohne Ablenkung ihr Ziel verfolgen.
5. Commitment/Hingabe
Unsere SCRUM-Trainer halten Hingabe und Commitment für den wichtigsten der 5 SCRUM-Werte. „Nachhaltiger Erfolg ist nur mit absolutem und vor allem intrinsischen Commitment möglich“, sagt Agile Hero und SCRUM-Experte Richard Mittag.
Die Verantwortung liegt hierbei allerdings auch beim Unternehmen, um das notwendige Commitment zu erzeugen. Teammitglieder, die nur ihre Aufgaben erledigen und nicht wissen, welchem Zweck sie eigentlich dienen können sich nur schwer für das große Ganze begeistern und werden deshalb nicht ihr Bestes geben.
Alle ziehen an einem Strang mithilfe der 5 SCRUM Werte
Wenn sich alle Mitglieder eines agilen Projektteams mit den 5 Werten von SCRUM auseinandersetzen und die Punkte verinnerlichen, kann ein Projekt erfolgreich und zielführend gemanagt werden.
Wichtig ist hierbei, dass alle am selben Strang ziehen und vor allem auch das Unternehmen hinter seinen Projektmitgliedern steht und die notwendigen Ressourcen für die Einhaltung der Werte bietet. Denn hier geht es nicht um hierarchische Aufgliederung, sondern um Zusammenarbeit auf Teamebene.
Bestimmt werden in kürzester Zeit alle Teammitglieder die 5 Werte und das agile Arbeiten zu schätzen wissen und nicht mehr zu klassischen Managementmethoden zurückkehren wollen.
Alles Notwendige zum Thema SCRUM findest du auch in unserem kostenlosen SCRUM Playbook, das du hier einfach downloaden kannst!
Noch mehr zu den SCRUM Werten am Agile Heroes YouTube Kanal
Auf dem agilsten aller YouTube Kanäle findet ihr natürlich auch noch ein ausführliches Video, in dem euch Agile Heroes Co-Founder Roman Simschek die 5 Werte genau erklärt! Außerdem bietet der Agile Heroes YouTube Channel noch mehr spannenden Content zum Thema Agilität.