Lesezeit:
7 Min
  1. Home
  2. /
  3. SCRUM
  4. /
  5. SCRUM Team: Was ist...

SCRUM Team: Was ist das Scrum Team?

von | Nov 19, 2020 | SCRUM

Was ist eigentlich das Scrum Team und woraus besteht es? Wer hat welche Kompetenzen und welche Aufgaben? Und wie stellt man ein erfolgreiches Scrum Team zusammen? Diese Fragen werden dir in diesem Blogbeitrag beantwortet!

In diesem Artikel erklären wir dir heute den Aspekt, ohne den kein Projekt, ob klassisch, oder agil je funktionieren und auf die Beine gestellt werden könnte: Das Projektteam.

Bei Scrum nennen sich alle Beteiligten zusammen das SCRUM Team. Das Scrum Team besteht aus den Personen, die im Projekt auch wirklich nach Scrum arbeiten, also nicht aus anderen Stakeholdern.

Spannend an der agilen Methode ist außerdem, dass das SCRUM Team selbstorganisiert arbeitet und es den klassischen Projektmanager in dem Sinn nicht gibt.

Die Beteiligten eines Projektes, das nach Scrum gemanagt wird, werden in drei Rollen aufgeteilt.

Selbstorganisiert und Interdisziplinär

Ein SCRUM Team arbeitet selbstorganisiert und interdisziplinär. Wichtig hier ist der Wissensaustausch unter den einzelnen Teammitgliedern. In der Theorie sollten im Falle eines Ausfalls die Aufgaben des Betroffenen sofort von den anderen Teammitgliedern übernommen werden können. Obwohl natürlich jede Person in einem Team seinen individuellen Wert und seine Wichtigkeit hat, ermöglicht der sogenannte Wissenstransfer in solchen Fällen einen reibungslosen Übergang.

Außerdem arbeitet das Team selbstorganisiert. Deshalb gibt es keinen Projektmanager als Rolle in einem SCRUM Team.

Die 3 Rollen in einem SCRUM Team

 

  1. Der Product Owner 

  2. Der Scrum Master

  3. Die Entwickler

 

Die Rollenverteilung bei SCRUM ist essentiell für das Projekt und soll stets eingehalten werden. Die einzelnen Personen müssen sich ihrer Rolle bewusst sein und die damit einhergehenden Aufgaben und Verantwortungen verstehen und nach bestem Gewissen erledigen. Denn nur so kann ein Projekt erfolgreich agil, nach Scrum gemanagt werden.

  1. Der Product Owner

 

Der Product Owner ist im SCRUM Team nur eine Person. Er oder sie ist für das Produkt und dessen wirtschaftlichen Erfolg verantwortlich. Dem Product Owner obliegen einige Entscheidungsmächte und Verantwortlichkeiten. Deshalb ist er oder sie – trotz Scrum’s flacher Hierarchien die Person, die der Rolle eines Managers am nächsten kommt.

Er kümmert sich vor allem um die Eigenschaften des Produktes und den Nutzen, der stets maximiert werden soll. Deshalb erstellt und priorisiert er Aufgaben für die Entwickler, die erfüllt werden sollen, um den Wert des Produktes Sprint für Sprint zu erhöhen. Dadurch entsteht eine Auflistung an einzelnen Aufgaben, der sogenannte Product Backlog (auf Deutsch: Auftragsbestand), aus dem die Entwickler dann einzelne Tasks in den sogenannten Sprint Backlog ziehen kann und sie bestmöglich bis zur nächsten Iteration erfüllt.

  1. Der Scrum Master

 

Als Scrum Master arbeitet man zwar eng mit den Entwicklern zusammen. Der Scrum Master ist dafür verantwortlich, dass Scrum als Projektmanagementmethode angenommen und erfolgreich umgesetzt wird.
Deshalb dient der Scrum Master für alle als offenes Ohr, aber auch als Leitfigur um daran zu erinnern, wie und nach welchen Inkrementen gearbeitet werden soll. Trotzdem hat der Scrum Master keine disziplinarische Funktion und ist nicht dafür verantwortlich, Beteiligte zur Verantwortung zu ziehen. Er soll mögliche Probleme erkennen und nach bestem Gewissen für alle Beteiligten entsprechend richtig darauf reagieren und lösen.

Da der Scrum Master hauptsächlich für die Implementierung von SCRUM verantwortlich ist, hat er gewöhnlich am Beginn eines Projektes am meisten zu tun. Wenn die Methode später schon gut „von selbst“ läuft, dient er eher als Change Manager und kümmert sich darum, dass Scrum von allen Beteiligten angenommen wird.

  1. Die Entwickler

 

Die Entwickler kümmern sich, wie der Name schon sagt um die Entwicklung des Produktes und bestehen aus mehreren Personen. Sie erfüllen die Tasks, die einzelnen Aufgaben aus dem Product Backlog, so wie sie der Product Owner priorisiert hat.

Im besten Fall kann jede Entwicklerin und jeder Entwickler spezialisiert, aber auch generell arbeiten. Sollte es zum Ausfall einer Person kommen, können die anderen deren Aufgaben mitübernehmen.

Die Entwickler sind selbst-organisierend. Das bedeutet, das es selbst entscheidet, wie es die Aufgaben aus dem Sprint Backlog, den der Product Owner zusammengestellt hat, angeht und umsetzt.

Nach jedem Sprint geben die Entwickler ein Inkrement ab, das potentiell fertig und verwendbar wäre. So ist am Ende eines jeden Sprints die Möglichkeit gegeben, etwas Vollständiges zu präsentieren.

So erstellen Sie das perfekte Scrum Team

 

Um ein möglichst effizientes Scrum Team aufzustellen, ist es wichtig, alle Rollen und deren Wichtigkeit zu erkennen und sie richtig zu besetzen.

Der Product Owner muss beispielsweise ein richtiger Teamplayer sein und es schaffen, dass Teammitglieder, sowie Kunden ihm vertrauen. Er muss verlässlich sein, den Überblick bewahren können und zudem über genügend Fachwissen verfügen um jederzeit auf produktbezogene Probleme und Überraschungen reagieren und die richtigen Entscheidungen treffen zu können.

Der Scrum Master muss, wie es der Name schon sagt, Scrum als Methode perfekt beherrschen und praktische, sowie theoretische Kenntnisse dazu besitzen. Außerdem muss er gut mit Menschen umgehen können und genügend Empathievermögen besitzen. Denn der Scrum Master ist während des gesamten Prozesses für alle Teammitglieder da und versucht, sie in allen Scrum-Belangen und oftmals noch vielen anderen so gut es geht zu unterstützen. Der Scrum Master sollte von den Entwicklern, sowieso vom Product Owner respektiert und akzeptiert werden. Allerdings sollte er nicht aus einem bereits existierenden Team ausgewählt werden.

Die Entwickler sollen selbstverständlich aus kompetenten, fachnahen Personen bestehen, die alle ihr Bestes zum Projekt beitragen und somit nicht entbehrlich sind. Trotzdem sollen sie in der Lage sein, sich gegenseitig im Ausfall „ersetzen“ zu können.

Abgesehen vom Scrum Team gibt es noch weitere Beteiligte, die sogenannten Stakeholder. Diese arbeiten allerdings nicht nach Scrum und sind somit nicht Teil des Scrum Teams.

Mehr zum Scrum Team und zum Thema Agilität auf dem Agile Heroes YouTube Kanal

 

Auf unserem Agile Heroes YouTube Kanal könnt ihr noch mehr zum Thema Scrum und Agilität finden! Außerdem erklärt euch Co-Founder der Agile Heroes Roman Simschek im folgenden Video das Scrum Team nochmal genauer!

 

Solltet ihr eher zu den Leseratten gehören, empfehlen wir euch mit bestem Gewissen das Agile Heroes Magazine auf dem ihr regelmäßig alles Wichtige zum Thema Agilität nachlesen könnt und auch spannende Interviews findet!

Beitrag teilen:
Agile-Heroes-Logo

Willkommen bei den Agile Heroes – deinen Experten für agiles Projektmanagement. Wir sind einer der Marktführer für agile Trainings und Coachings.

Beitrag teilen:
Scrum Powerbox

Scrum Training

So hast Du noch nie gelernt

HOL DIR DAS GRATIS PLAYBOOK

Formular

ÄHNLICHE BEITRÄGE