Der Scrum Prozess hat sich als wertvolle Methode in der IT-Technik durchgesetzt und als solches blieb es noch lange in den Köpfen vieler Projektleiter.
Mittlerweile wird jedoch klar: Die Scrum Methode ist einfach zu praktisch als dass man sie nur auf die Softwareentwicklung begrenzt.
Die einfache Darstellung und Abarbeitung von komplexen Projekten mit der Hilfe von Scrum lassen sich auch auf andere Abteilungen und Themenbereiche ausweiten, sei es nun im alltäglichen Management oder im Produktionsbereich. Aufgrund abweichender Zeiträume und Prozessschritte kann man das Scrum Prinzip zwar nicht immer 1 zu 1 übertragen, dennoch können unterschiedliche Branchen von der Agilität profitieren.
Es ist vor allem beachtlich, wie man mit dieser agilen Methode verschiedene Themengebiete miteinander verbinden kann. Ein ausgefeiltes Scrum Board fördert nämlich auch die bereichsübergreifende Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Bereichen. Richtig umgesetzt wird die unternehmensinterne Absprache zu einem Kinderspiel.
Doch wie stellt man dies am besten an?
Scrum verbindet – Und mit einem manuellen Scrum Board geht’s noch schneller
Natürlich kommt als allererstes ein digitales Scrum Board in den Sinn. Immerhin sind so alle Daten von jedem Ort erreichbar. Doch wenn es zu der gemeinsamen Kommunikation zwischen den Abteilungen kommt, kann es sich sehr wohl lohnen, mal etwas Simpleres zu versuchen:
Gestalten wir einfach ein manuelles Scrum Board und platzieren diese im Gemeinschaftsraum. Nun müssen die Mitarbeiter wohl oder übel gemeinsam zum Meeting antanzen, um den aktuellen Prozessstand zu sehen. Und schon ist der erste direkte Kontakt hergestellt.
Ein großer Nachteil von digitalen Scrum Boards ist nämlich das Unpersönliche: Die digitale Nutzung hinterlässt zu oft eine Distanz zu den weiteren Arbeitsprozessen. Man macht nur seinen Teil und nichts weiter. Wenn die Teammitglieder jedoch an einer aktiven Diskussion der Abteilungen teilnehmen, fördert es das Verantwortungsgefühl. So werden sie stärker in den gemeinsamen Prozess integriert und sie beteiligen sich aktiv an der Abarbeitung der einzelnen Themenfelder.
Durch die gemeinsame Tafel bekommt man einen besseren Überblick über die Aufgaben und die Abarbeitungsprozesse der einzelnen Abteilungen. So ist auch klar, wer von wem abhängig ist, um die eigenen Aufgabenbereiche rechtzeitig erfüllen zu können. Es ist nämlich sehr lästig, wenn jemand seine Aufgabe nicht erfüllen kann, weil man auf den Input eines anderen wartet. So hat man zumindest eine direkte Übersicht über die Verantwortlichkeiten.
Die direkte Führung vor Ort gibt der Teamarbeit einen menschlichen Faktor hinzu, der häufig übersehen wird. Mögliche Probleme können so direkt angesprochen und gemeinsam im Team geklärt werden, ohne dass es zu Verzögerungen kommt. Die einfache Handhabung und die leichte Zugänglichkeit ermöglichen einen simplen Einstieg für alle Beteiligten und fokussieren die Bearbeitung auf das Wesentliche. Durch das gemeinsame Einverständnis wird eine Aufgabe erfasst und spielend einfach an die Tafel angebracht. Mögliche Einwände werden sofort laut, und Änderungen können direkt vor Ort durchgeführt werden.
Und wenn es mal einen Wandel bei den Unternehmensprozessen gibt oder die einzelnen Arbeitsprozesse der Abteilungen zu unterschiedlich sind, dann ist es kein Problem: Eine manuelle Scrum Tafel lässt sich einfach umgestalten und individuell an die Bedingungen des Teams anpassen.
Fazit: Ein manuelles Scrum Board bringt deine Teams zusammen
Das manuelle Scrum Board eignet sich gerade deshalb für unterschiedliche Themenfelder, weil dadurch die Kommunikation zwischen Vertretern aus unterschiedlichen Abteilungen gefördert wird. Durch die physische Scrum Tafel treffen sich die Teammitglieder direkt und können sich gegenseitig unterstützen: Themen werden fokussiert, Absprachen werden getätigt, Unklarheiten werden geklärt, Probleme werden abgesprochen – und das alles direkt vor Ort und ohne Einarbeitungsschwierigkeiten.
Mit einem manuellen Scrum Board fühlt sich ein Team auch so an wie ein Team.
Simplefactory
Illia Zavelskyi
Dieser Artikel stammt aus der Feder unserer Kolleginnen und Kollegen von Simplefactory.