Lesezeit:
6 Min
  1. Home
  2. /
  3. Projektmanagement
  4. /
  5. Projektmanagement-Methoden: Diese 6 Methoden...

Projektmanagement-Methoden: Diese 6 Methoden solltest du kennen 💡

von | Mai 12, 2022 | Projektmanagement

In Zeiten wie diesen, in denen sich bereits unzählige Projektmanagement-Methoden am Markt etabliert haben, ist es für Organisationen und Projektmanager:innen oft gar nicht einfach, die richtige Herangehensweise zu finden. Schließlich soll das Projekt von Anfang an gut laufen und Mehrwert stiften. Ein Team möchte sich nicht zu Beginn erst via test-and-fail an die richtige Methode heranprobieren, um danach richtig starten zu können.

Um dieses Problem zu vermeiden und ein Gespür für die unterschiedlichen Herangehensweisen zu finden, die dir zur Auswahl stehen, haben wir hier die 6 gängigsten Projektmanagement-Methoden zusammengefasst. Du erhältst eine Übersicht darüber, welche Methode in der Regel zu welcher Branche oder welcher bestimmten Art von Team passt. So weißt du schon zum Beginn deines Projekts, welche Vorgehensweise sich für dein Vorhaben eignen könnte.

Wofür brauche ich überhaupt Projektmanagement?

Ein Projekt ist in der Regel eine zeitlich begrenzte Aufgabe, die ein gewisses Ziel verfolgt, oft risikohaft ist und mehrere Menschen involviert, die daran arbeiten. Damit die Bewältigung dieser Aufgabe über längere Zeit effizient verläuft und auch die Zusammenarbeit zwischen den unterschiedlichen Beteiligten funktioniert, muss dieses Projekt gemanagt werden. Das geschieht meistens durch den Projektmanager oder die Projektmanagerin.

Doch unterschiedliche Arten von Projekten erfordern meist unterschiedliche Herangehensweisen und demnach Projektmanagement-Methoden.

Das richtige Vorgehen kann dabei sehr viel Zeit und Geld sparen, weshalb es für Unternehmen und Organisationen sehr wichtig ist, eine klare und funktionierende Methode zu implementieren.

Die 6 gängigsten Projektmanagement-Methoden:

Wasserfall Methode

Geeignet für: Projekte, die nach einem strikten Plan ablaufen und bei denen nicht mit großen Überraschungen während des Projektverlaufes zu rechnen ist.

Die Wasserfallmethode teilt alle Projektschritte in kleine Sequenzen auf, die aufeinander folgen. Wie ein Wasserfall fließt das Projekt also dahin, da jede Sequenz abgeschlossen werden muss, damit die nächste folgen kann.

Die Wasserfallmethode wird auch gerne als Gegensatz zu agilen Frameworks und Methoden gesehen, da sie aufgrund der notwendigen Vorausplanung eher unflexibel ist und daher dem klassischen Projektmanagement zuzuweisen ist.

Beliebt ist sie dennoch bei Softwareprojekten, bei denen in der Regel keine spontanen Änderungen anfallen und sich bereits zu Beginn des Projektes nahezu vollständig durchplanen lassen.

Sehr komplexe Projekte, bei denen diese Planbarkeit nicht gegeben ist, profitieren nicht von der Wasserfall-Herangehensweise.

wasserfall-veranschaulichung

Scrum

Geeignet für: Komplexe Projekte, die stark auf Kundenzentriertheit ausgerichtet sind und bei denen mit veränderlichen äußeren Umständen zu rechnen ist.

Das Scrum Framework gilt als das Aushängeschild für agiles Arbeiten und beschreibt einen vollständigen und iterativen Projektablauf. Dabei geht es darum, während des gesamten Projekt-Prozesses empirisch zu lernen und sowohl das zu entwickelnde Produkt als auch die Zusammenarbeit im Team stetig zu verbessern.

Dies geschieht in sogenannten Sprints, die stets nach demselben Schema ablaufen. Sie werden geplant, durchgeführt und am Ende besprochen, um Verbesserungspotenzial für den nächsten Sprint ausfindig zu machen. Gearbeitet wird in Teams aus maximal 9 Personen, die in ständigem Austausch stehen. Jedes Team hat außerdem einen sogenannten Scrum Master, der sich um die korrekte Implementierung und Anwendung des Scrum Frameworks kümmert.

agile-veranschaulichung

Scrum baut auf außerdem auf 5 Werte auf, die essenziell für den Erfolg des Frameworks sind:

  • Offenheit
  • Mut
  • Respekt
  • Commitment
  • Fokus

Du möchtest mehr über das Scrum Framework erfahren oder sogar selbst als Scrum Master in einem Team oder einem Projekt tätig werden? Hier findest du unsere regelmäßig stattfindenden Scrum Trainings überall in Deutschland!

Lean

Geeignet für: Die Methode eignet sich schon lange nicht mehr (wie anfangs vorgesehen) nur für Produktionsprozesse, sondern lässt sich in nahezu allen Prozessen anwenden.

Bei der Lean Managementmethode geht es vor allem darum, Prozesse so schlank (also „lean“) wie möglich zu halten. Teams und Organisationen sollen Verschwendung unbedingt vermeiden. Die Methode zählt, wie Scrum zum agilen Projektmanagement, unter anderem wegen des Fokus auf den Kundennutzen.

Bei Lean geht es darum, den Wert weitestgehend zu maximieren und den Aufwand dafür zu schmälern. Dabei konzentrieren sich die User auf 3 Bereiche, die in ihrer japanischen Bedeutung drei Ms ergeben:

  1. Muda (Verschwendung): Prozesse, die keinen Wert bringen und somit verschwendete Zeit und Mühen sind.
  2. Mura (Unausgeglichenheit)
  3. Muri (Überlastung)

Diese drei Ms müssen vermieden werden, um die Wertschöpfung so groß wie möglich zu halten und Verschwendung zu vermeiden.

Prince2

Geeignet für: Vorranging große IT-Projekte, die sich gut in die 7 Schritte eines Prince2 Projekts einteilen lassen

Prince2 gilt als die weltweit bekannteste und verbreitetste Projektmanagement-Methode und zählt im Spektrum ganz klar zu den klassischen Methoden. Das Akronym steht für Projects in controlled environments und bedeutet auf deutsch „Projekte in kontrollierter Umgebung“. Die Methode wurde ursprünglich von der britischen Regierung entwickelt, um regierungsinterne IT-Projekte zu managen.

Prince2 baut auf folgende 7 Grundprinzipien auf:

  1. Fortlaufende geschäftliche Rechtfertigung
  2. Lernen aus Erfahrungen
  3. Definierte Rollen und Verantwortlichkeiten
  4. Steuern über Managementphasen
  5. Steuern nach dem Ausnahmeprinzip
  6. Produktorientierung
  7. Anapassen an das Projekt

 

Du möchtest dein Team in Prince2 schulen lassen? Hier findest du alle Infos zu unseren Prince2 Inhouse Trainings, die euch perfekt auf die Arbeit mit der Methode vorbereiten!

Prince2 Agile:

Geeignet für: Teams, die bereits mit der Prince2 Methode arbeiten, von dem umfassenden Prozess profitieren und die ihre Arbeit trotzdem mit agilen Methoden verknüpfen möchten.

Prince2 Agile liefert das Framework, um das Prince2 Grundgerüst mit anderen agilen Methoden zu kombinieren. Dies macht Prince2 Agile im Gegensatz zu Prince2 nicht IT-Projekt-limitiert. Die Ausprägung Agile bietet vielen Teams die Möglichkeit, die vollumfassende Projektmanagement-Methode Prince2 zu nutzen und trotzdem im Bezug „Anpassung an das Projektumfeld“ mit agilen Werten und Herangehensweisen zu arbeiten.

Six Sigma

Geeignet für: Prozesse, die häufig Fehler ausweisen und daher verbessert werden müssen. Außerdem sollten diese Prozesse für statistische Analysen geeignet sein.

Six Sigma ist eine sehr zahlen- und faktengetriebene Management-Methode, die auf mathematischen Formeln zur Fehlervermeidung beruht. Sie zählt zu den Lean Methoden und ist daher vermehrt dem agilen Projektmanagement zuzuordnen. Durch den Einsatz statistischer Methoden sollen durch Six Sigma Prozesse verbessert und Qualität gemessen werden. Obwohl die Einführung der Six Sigma Methode mit viel Aufwand verbunden ist, entscheiden sich viele Unternehmen für die mathematische Methode, um wettbewerbsfähig zu bleiben, indem sie damit ihre Qualität erhöhen und ihre Fehlerquote stark verringern.

Um Prozesse zu verbessern, beschreibt die Six Sigma Methode 5 Phasen, die DMAIC-Cycle genannt werden:

  • Define: Es wird definiert, wer in den Prozess involviert ist und welches Problem wirklich vorliegt
  • Measure: In der Datenerhebungs-Phase werden Tools und Methoden verwendet, um diverse Daten zum Sachverhalt zu sammeln
  • Analyze: Es kommt zur Analyse der Hintergründe für die Abweichungen der Ziele und die (zu) hohe Fehlerquote
  • Improve: Verbesserungsmöglichkeiten werden generiert
  • Control: In der Kontrollphase wird sichergestellt, dass die Prozesse auch langfristig verbessert wurden

Du brauchst Unterstützung bei dem Management deiner Projekte und der Auswahl aus den Projektmanagement-Methoden?

Wenn du dir immer noch nicht sicher bist, welche der vielen Projektmanagement-Methoden die richtige für dich und dein Team ist, dann komm gerne auf uns zu und wir finden mit dir die richtige Herangehensweise. Als einer der Marktführer sind wir Expert:innen auf dem Gebiet des (agilen) Projektmanagement und haben jahrelange Erfahrung dabei, unsere Kund:innen bestmöglich zu unterstützen.

Egal, ob Scrum, Design Thinking, Prince2, Lego Serious Play oder andere Frameworks, wir bieten dir die optimale Beratung für dein Projekt.

Beitrag teilen:
Agile-Heroes-Logo

Willkommen bei den Agile Heroes – deinen Experten für agiles Projektmanagement. Wir sind einer der Marktführer für agile Trainings und Coachings.

Beitrag teilen:
Scrum Powerbox

Scrum Training

So hast Du noch nie gelernt

HOL DIR DAS GRATIS PLAYBOOK

Formular

ÄHNLICHE BEITRÄGE