Innerhalb des PRINCE2 Frameworks gibt es viele verschiedene Zertifizierungen, die aufstrebende Projektmanager oder die, die es werden wollen, erlangen können. Da man dabei durchaus den Überblick verlieren kann, haben wir dir in diesem Artikel alle verschiedenen PRINCE2 Zertifizierungen übersichtlich aufbereitet und zusammengefasst. So steht deiner PRINCE2 Zertifizierung nichts mehr im Wege.
PRINCE2: Was ist das überhaupt?
PRINCE2 wurde 1989 von der britischen Regierungsabteilung „Central Computer and Telecommunications Agency“ als eine Art „Wissensmanagement-Projekt“ in Auftrag gegeben, um die Erfahrungen der bis dato gemachten Projekterfahrungen zu sammeln, zu bewerten und daraus ein Framework zu entwickeln, welches dabei helfen sollte, bei zukünftigen Projekten bereits bekannte Fehler zu vermeiden. Hieraus entstand die erste Best Practice Projektmanagement-Methodik PRINCE; damals noch ohne die Versionsangabe „2“. PRINCE stand und steht für PRojects IN Controlled Environments. Zum damaligen Zeitpunkt war das Framework für IT-Projekte entwickelt worden. Es sollte als Regierungsstandard für Projektmanagement gelten.
Schon bald jedoch fanden die darin enthaltenen Methoden auch außerhalb von IT-Projekten eine weite Verbreitung. Aus der Erkenntnis heraus, dass PRINCE auch auf andere Projekte anwendbar ist, wurde die Methodik nochmal stark verschlankt, vereinfacht und schließlich 1996 als allgemeine Projektmanagement-Methode PRINCE2 veröffentlicht. Seitdem wurde die PRINCE2-Methodik zunehmend populärer. Neben der PMBok (PMI) und ICB (IPMA, GPM) zählt PRINCE2 zu den weltweit am häufigsten verwendeten Projektmanagement-Methodiken. In über 50 Ländern wird PRINCE2 geschult, zertifiziert und angewandt. In Großbritannien gilt PRINCE2 sogar als De-Facto-Projektmanagement-Standard. Hier achten Unternehmen in der Tat darauf, dass Projektleiter und Projektmanager eine eingetragene PRINCE2-Zertifizierung haben.
Jetzt an einem PRINCE2 Training teilnehmen!
PRINCE2: Wie kannst du zertifiziert werden?
Die Regularien, um die Zertifizierung von PRINCE2 zu erlangen, sind im Vergleich zu vielen anderen Zertifizierungen sehr eindeutig und klar geregelt. Seit 2017 haben die Rechteinhaber von PRINCE2, AXELOS, entschieden, die Zertifizierung ausschließlich über das Prüfungsinstitut PEOPLECERT zu vergeben. PEOPLECERT ist ein weltweit führendes Zertifizierungsinstitut, das die Kompetenz besitzt, Trainingsinstituten wie der Agile Heroes GmbH die Akkreditierung für PRINCE2-Trainings und -Prüfungen zu vergeben. Diese Akkreditierung testiert die Qualität unserer Trainings, Online-Kurse, Materialien und Büchern auf höchstem Niveau.
Innerhalb von PRINCE2 gibt es verschiedene Zertifizierungslevel und sogar zwei verschiedene Zertifizierungsstränge. Zum einen gibt es den Weg der klassischen PRINCE2 Methode und zum anderen selbstverständlich den von PRINCE2 Agile. Den Unterschied zwischen beiden Varianten haben wir dir hier und hier bereits ausführlich erklärt. Solltest du dazu dennoch weitere Fragen haben, dann melde dich gerne bei uns. Wir helfen dir gerne weiter. Um es kurzzufassen: PRINCE2 Agile ist eine hybride Projektmanagement Methode, die sowohl die Vorteile einer klassischen Methode wie zum Beispiel PRINCE2, mit denen einer agilen Methode wie zum Beispiel SCRUM vereint.
Jetzt unseren PRINCE2 Onlinekurs buchen!
PRINCE2 Zertifizierungen: Foundation
Die PRINCE2 Foundation Prüfung ist die Grundlagenprüfung, die zum Beispiel auch auf Basis unseres Buches geschrieben und bestanden werden kann. Die Prüfung schließt du mit dem Zertifikat PRINCE2 Foundation ab. Für die Prüfung hast du ganze 60 Minuten Zeit. Innerhalb dieser Zeit musst du 60 Fragen beantworten. Damit die Prüfung als „bestanden“ gilt, müssen mindestens 33 Fragen bzw. 55% richtig beantwortet werden. Die Prüfung wird zudem als „Closed Book“-Prüfung abgehalten, was bedeutet, dass keine Hilfsmittel erlaubt sind. Die Fragen sind im Single Choice-Format gestellt. Es ist immer nur eine Antwort richtig. Die Antwortkästchen müssen hierbei lediglich angekreuzt werden.
PRINCE2 Zertifizierungen: Practitioner
Die PRINCE2 Practitioner-Prüfung ist die Fortgeschrittenen-Prüfung. Wer diese Prüfung absolvieren möchte, muss bereits eine PRINCE2 Foundation- Zertifizierung vorweisen oder diese direkt vor dem Fortgeschrittenentraining zum PRINCE2-Practitioner erlangen. Die Prüfung kann ferner nur abgelegt werden, wenn man an einem PRINCE2 Practitioner-Training einer akkreditieren Trainingsorganisation teilgenommen hat. Die Prüfung schließt mit dem Zertifikat „PRINCE2 Practitioner“ ab. Für die Prüfung hast du 2,5 Stunden Zeit. Innerhalb dieser Zeit musst du 80 Fragen beantworten. Damit die Prüfung als „Bestanden“ gilt, müssen mindestens 44 Fragen bzw. 55% richtig beantwortet werden. Die Prüfung wird zudem als „Open Book“-Prüfung abgehalten, was bedeutet, dass das offizielle PRINCE2 Manuel Book als Hilfsmittel verwendet werden darf und auch sollte. Die Prüfung basiert auf einem Beispielprojekt, welches mit der Prüfung zusammen ausgeben wird. Die Fragen sind im Single Choice- und Multiple Choice-Format gestellt.
PRINCE2 Zertifizierungen: Agile Foundation
Als weiteren Zertifzierungsweg gibt es neben der klassichen PRINCE2 Foundation auch die Agile Foundation. Hierbei wird von Anfang an ein auf die Anforderungen der agilen Welt angepasstes PRINCE2 Agile, gelehrt. Die Prüfung dauert rund 60 Minuten, innerhalb dieser Zeit musst du 50 Fragen beantworten. Davon müssen 55% richtig beantwortet werden.
PRINCE2 Zertifizierungen: Agile Practitioner
Der Agile Practitioner bietet sich wunderbar als Variante zur agilen Vertiefung und Anpassung von PRINCE2 an. Unser Meinung nach ist die Kombination von PRINCE2 Foundation in der klassichen Variante und PRINCE2 Agile Practitioner optimal. Hierdurch lernt man das grundlegende PRINCE2-Verständnis in Kombination mit einer Anpassung nach PRINCE2 Agile und kann somit beide Welten perfekt kombinieren. Die Prüfung dauert 2,5 Stunden, innerhalb dieser Zeit müssen 50 Fragen beantwortet werden. Davon 60% richtig.
PRINCE2 Zertifizierungen: Professional
Der PRINCE2 Professional ist die höchste Zertifizierung, die es innerhalb von PRINCE2 gibt. Hierbei ist zu beachten, dass es sich hierbei um keine Prüfung, sondern um ein 2,5-tägiges Assessment handelt. Innerhalb der 2,5 Tage muss der Prüfling sein geballtes PRINCE2-Wissen vor einem Moderator und zwei Assessoren unter Beweis stellten. Das Assessment schließt mit dem Zertifikat „PRINCE2 Professional“ ab.
Agile Heroes Education mit Fabian Kaiser
In dieser Ausgabe von Agile Heroes Education geht Fabian Kaiser, Co-Founder der Agile Heroes und erfahrener Agile Coach, den verschiedenen PRINCE2 Zertifizierungen höchstpersönlich auf den Grund und legt seine Ansicht zu dem Thema dar. Dabei handelt es sich keinesfalls um eine vollwertige Definition, sondern vielmehr um einen Erklärungsansatz, gebildet aus Fabians langjähriger Erfahrung.
Wenn dir das Video gefällt und du danach Lust auf noch mehr Content hast, bist du hier genau richtig. Mit unserem Blog, unserem YouTube-Kanal und Podcast versorgen wir dich mindestens zweimal die Woche mit hochwertig produziertem Content zu diesem grandiosen Themenbereich. Wenn dir das noch nicht genügt, dann kannst du uns außerdem gerne noch auf einem unserer Social Media Kanäle folgen. Dort bieten wir dir tägliche mehrere Inhalte und auch spannendes Behind-the-Scenes Material. Für weiter Informationen zu unserem Content kannst du dir außerdem gerne noch unseren Kanaltrailer auf YouTube anschauen. Darin erklären dir die beiden Co-Founder ganz genau, was dich in Zukunft auf den Kanälen der Agile Heroes so erwartet. Außerdem kannst du dich auch für unseren wöchentlich erscheinenden Newsletter anmelden. So verpasst du nie wieder unseren Content.
Erfahre jetzt, wie die Agile Heroes bei der Umsetzung von Projekten helfen können!