PRINCE2 ist die wohl bekannteste Methode des klassischen Projektmanagements. Doch wieso ist sie überhaupt so erfolgreich? Und wie läuft ein klassisches Projekt mit PRINCE2 eigentlich ab? In diesem Artikel gehen wir genauer auf die sieben PRINCE2 Prozesse ein und erklären dir ganz genau, was es damit auf sich hat. Damit auch du diese gegebenenfalls für dein eigenes Projekt verwenden kannst. Viel Spaß beim Lesen!
Die sieben PRINCE2 Prozesse
Die 7 Prozesse stellen die Ablaufbeschreibung zu den sieben Themen dar. Ein Prozess im Sinne von PRINCE2 hat dieselbe Beschreibung wie im Sinne der allgemeinen Betriebswirtschaftslehre: für einen definierten Input wird über eine vorgeschriebene Abfolge von Aktivitäten Wertschöpfung generiert und ein definierter Out-put als Mehrwert geliefert.
Das Zusammenspiel der 7 Grundprinzipien mit den 7 Themen und 7 Prozessen kann man wie folgt zusammenfassen: Innerhalb der Managementphasen stellen die Prozesse die vorgegebenen Aktivitäten, von bereits vor einem Projekt bis zum Abschluss eines Projekts, dar. Innerhalb der vorgegebenen Prozesse. Werden die sieben Themen – unter Berücksichtigung des vierten Bausteins von PRINCE2, der Anpassung an die Projektumgebung – behandelt und dadurch die sieben Grundprinzipien eingehalten. Im Folgenden sind die Prozesse aufgelistet und mit einigen prägnanten Wörtern beschrieben.
Prozess 1: Vorbereiten eines Projekts – Starting up a project (SU 1)
Der Prozess SU kommt bereits vor Beginn eines Projekts zur Anwendung, mit dem Ziel, herauszufinden, ob sich ein Projektbeginn lohnt. Dieser Prozess kommt einer Vorstudie ausgesprochen nahe. Eine Vorstudie kommt vor allem bei Großprojekten zum Einsatz, wo für eine solide Planung ein kurzes Vorprojekt initiiert wird, um die Planung für das Großprojekt an sich sicherstellen zu können.
Prozess 2: Lenken eines Projekts – Directing a Project (DP 2)
Der Prozess DP ist für den Lenkungsausschuss entwickelt, damit dieser im Rahmen seiner Möglichkeiten zu jeglichem Punkt im Projekt die letztendliche Kontrolle behalten kann.
Prozess 3: Initiieren eines Projekts – Initiating a Project (IP 3)
Der Prozess IP ist innerhalb des Projekts der Hauptprozess der ersten Projektphase. Er dient zur allgemeinen Orientierung, zur Erstellung eines Plans und zur ersten Arbeitsverteilung.
Prozess 4: Managen eines Phasenübergangs – Managing a stage boundary (SB 4)
Der Prozess SB ist ein sich je nach Anzahl an Managementphasen wiederkehrender Prozess, der für den Übergang von einer Projektphase in die nächste verant- wortlich ist.
Prozess 5: Steuern einer Phase – Controlling a Stage (CS 5)
CS ist der in PRINCE2 am umfangreichsten beschriebene Prozess. Das liegt daran, dass die Haupt-Managementarbeit des Projektmanagers sich in diesem Prozess abbildet.
Prozess 6: Managen der Produktlieferung – Managing Product delivery (MP 6)
MP dient dazu, dem Projekt- und Teammanager einen Prozess an die Hand zu geben, über den sie ihre Arbeit und Arbeitspakete einander übergeben können.
Prozess 7: Abschließen eines Projekts – Closing a Project (CP 7)
Im Prozess CP wird dem Projektmanager ein Rahmenwerk zu einem erfolgreichen Projektabschluss mit an die Hand gegeben. Ziel ist es, alle notwendigen Dokumente und Formalitäten über diesen Prozess abzudecken.
Zusammenfassung: PRINCE2 Prozesse
Die PRINCE2 Prozesse sind recht übersichtlich gestaltet aber dennoch komplex. Um ein Projekt erfolgreich nach der erfolgreichen Methode aus Großbritannien managen zu können, muss man sich zwingend an diese elf Aspekte halten. Sie bilden einen regulierten Prozess, der dem Projekt eine gewisse Sicherheit und Planbarkeit gibt.
Wenn du mehr über PRINCE2 erfahren und möglicherweise auch deine PRINCE2 Foundation Zertifizierung erlangen möchtest, dann solltest du dir unbedingt auch unser kostenloses PRINCE2 Playbook herunterladen. Wenn du das bereits getan oder danach immer noch Fragen hast, dann möchte ich dir unseren PRINCE2 Foundation Onlinekurs ans Herz legen. Darin bereiten dich unsere erfahrenen Projektmanagement-Experten interaktiv auf die Prüfung zur Zertifizierung vor.