Wie bei vielen anderen Herangehensweisen aus der agilen Welt, gibt es auch beim OKR Framework eine bestimmte Person im Team, die sich um die korrekte Durchführung der Methode kümmert. Bei Objectives und Key Results nennt sich diese Rolle OKR Master (oder Coach oder Champion). Der OKR Master ist Profi auf dem Gebiet OKR und achtet auf den richtigen Einsatz der Methode. Doch ist der Objectives und Key Results Coach wirklich notwendig? Und was sind seine Eigenschaften und Aufgaben im Team? Diese Fragen möchten wir im folgenden Artikel behandeln.
Viele Begriffe für eine Rolle: Der OKR Master
Die Rolle, die wir in diesem Artikel als OKR Master bezeichnen hat in der agilen Welt viele verschiedene Bezeichnungen: OKR Coach, Champion, Ambassador, Sheperd, …
All diese Namen betiteln im Grunde ein und dieselbe Rolle: Die Person im Unternehmen, die die Mitarbeiter:innen dabei unterstützt, OKR bestmöglich zu verstehen und umzusetzen. Wir nennen diese Rolle im Folgenden den OKR Master. Lass dich von den unterschiedlichen Begriffen also nicht verwirren und wähle für dich selbst die Bezeichnung, mit der du dich am wohlsten fühlst. Am Ende des Tages zählt nicht deine Rollenbezeichnung, sondern wie gut Du diese Rolle ausführst.
Was macht ein OKR Master?
Die für Objektives und Key Results zuständige Person kümmert sich im Prinzip um die korrekte Ein- und Durchführung der OKR Methode in einem Unternehmen oder einem Team. Er oder sie ist dafür zuständig, dass die Objectives und Key Results korrekt und zielführend formuliert und dementsprechend ausgeführt werden. Durch den OKR Master können die Teammitglieder sich motiviert an die Umsetzung ihrer OKRs machen und müssen sich nicht darum sorgen, ob sie die Methode auch richtig anwenden oder ob sie etwas falsch machen.
Dabei hat der OKR Master mal mehr und mal weniger zu tun. Vor allem bei der Durchführung der Events der Zielsystem-Methode hat der Objektives und Key Results Coach den höchsten Workload im Sprint.
Zu den Hauptaufgaben des Coaches zählen:
- Unterstützung bei Formulierung der Objectives und Key Results
- Moderation und Organisation der Events
- Verständnis für die Methode im Unternehmen schaffen
- Coaching der Team-Mitglieder
- Hilfestellungen leisten, wenn Fragen im Team auftauchen
- Koordination der einzelnen Teams (sollte es mehrere geben)
Welche Eigenschaften und Skills hat der OKR Master?
So wie auch der Scrum Master und andere Rollen agiler Frameworks, muss auch der OKR Master seine Methode perfekt beherrschen. Denn nur durch die korrekte Anwendung kann der Einsatz von Objectives und Key Results auch den gewünschten Effekt erzielen. Teams und Mitarbeitende müssen darauf vertrauen können, dass ihr OKR Master ihnen mit Rat und Tat zur Seite steht. Das bedeutet, dass Du als OKR Master vor allem weißt, wie die einzelnen Ziele am besten zu formulieren sind und wie man die Objectives durch Key Results am besten messbar macht.
Neben seinem Wissen zum Framework hat die Rolle des OKR Coaches außerdem ein gutes Verständnis für Agile an sich. Er weiß den agilen Grundgedanken zu schätzen und kümmert sich darum, ihn im Unternehmen zu verbreiten.
Um seine Rolle angemessen ausführen zu können, braucht der OKR Master auf jeden Fall ein Gespür für Menschen sowie Moderations- und Organisations-Skills. Solange er oder sie menschlich gut mit dem Team arbeiten kann, ist ein wichtiger Teil der Voraussetzungen schon erfüllt.
Neben dem Talent mit Menschen umzugehen, hegt der OKR Master außerdem eine Leidenschaft für das OKR Framework. Nur mit dem ehrlichen Glauben daran, dass der Einsatz von OKRs sinnvoll ist und zum Erfolg führt, kann die Person in dieser Rolle seinen Job auch wirklich gut machen.
Der OKR Master ist außerdem Profi, wenn es um die Durchführung der folgenden OKR Events geht:
- OKR Planning
- Weekly
- OKR Review
- OKR Retrospektive
Wann endet die Begleitung durch den OKR Master?
Nachdem die Objectives und Key Results im Team oder im Unternehmen definiert wurden und sich alle Beteiligten dazu commited haben, ist die Unterstützung eines OKR Coaches nicht mehr zwingend notwendig. Allerdings ist der OKR Master, wie oben erwähnt nicht nur für die Einführung der OKR’s zuständig, sondern auch für die weitere Begleitung des Teams als Coach und Moderator der Events. Hier entscheidet das Team oder die Geschäftsführung, ob diese Hilfestellungen weiterhin gefragt sind und ob die Rolle Teil des Teams bleibt.
Brauche ich immer einen OKR Coach?
Während Scrum ohne einen festgesetzten Scrum Master nicht funktionieren kann, kann Objektives und Key Results theoretisch auch ohne OKR Master durchgesetzt werden. Ratsam ist es trotzdem nicht, denn um den vollen Effekt des Frameworks „herauszukitzeln“ macht es Sinn, eine Person im Team zu haben, die sich dieser Aufgabe vollständig widmen kann und will.
Vor allem Teams, die zuvor noch nie mit Objectives und Key Results gearbeitet haben, stoßen oft auf Schwierigkeiten bei der Formulierung ihrer Ziele. Hier ist es die Aufgabe des Masters, diese Menschen zu unterstützen und sie zu befähigen, in Zukunft selbstständiger ihre Ziele zu setzen und messbar zu machen.
Ich möchte selbst OKR Master werden – Wie geht das?
Um selbst OKR Master, Coach, Champion, etc. zu werden, empfiehlt sich in erster Linie ein Kurs, um sich offiziell zertifizieren zu lassen und alle Basics zu lernen, an.
Vielleicht konntest Du bereits davor schon Erfahrung mit dem Framework sammeln? Denn was mehr zählt als jede Zertifizierung, ist deine Erfahrung mit verschiedenen Herangehensweisen und das Wissen, das du daraus mitnehmen kannst.
Wenn Du dich wirklich für Objectives und Key Results begeistern kannst und bereits dein offizielles Zertifikat absolviert hast, steht deiner Karriere als Coach des Frameworks nichts mehr im Weg!
Wenn Du noch auf der Suche nach dem richtigen Training bist, dann solltest Du dir unbedingt den Agile Heroes OKR Onlinekurs genauer ansehen! Dabei lernst Du wann und wo Du willst, alles, was Du in der Rolle wissen musst.
Willst du zertifizierter OKR Master werden?
OKR ist eine bewährte Methode, um die Organisation eines Projektes oder Unternehmens auf ein völlig neues Level zu heben. In unserem Onlinekurs lernst du die von Google entwickelte Methode kennen und wirst verstehen, warum sie so beliebt ist und auch deinem Unternehmen weiterhelfen wird.
Hol dir die gratis Checklisten für die perfekte Formulierung deiner OKRs
Für die richtige Formulierung deiner OKR haben wir zwei besondere Goodies für dich. Mit den OKR Checklisten hast du die perfekten Begleiter für das Verfassen deiner OKRs gefunden. Denn bei Objectives und Key Results kommt es vor allem auf deren Formulierung an. Nur so kann das gesamte Team effizient daran arbeiten, es kommt zu keinen Missverständnissen und die Vorteile der Herangehensweise können hervorkommen.
Kannst du bei jedem Objective und jedem Key Result hinter allen Anforderungen einen Haken setzen? Dann bist du bereit, mit OKR durchzustarten.