Stell Dir vor, du möchtest ein Café eröffnen. Dir ist es wichtig, dass die Menschen, die jeden Tag viel arbeiten und daher wenig Zeit haben, die Möglichkeit haben, sich eine kleine Freude zwischendurch zu gönnen. Und was ist besser als ein frisch gerösteter Kaffee aus besten Bohnen zum Mitnehmen oder Genießen in angenehmer Atmosphäre?
Du findest, jeder hat es verdient, sich diese kleine Pause zu gönnen und sich inmitten von all dem Alltagstrouble mal in Ruhe eine Tasse oder einen ökologisch abbaubaren Becher leckeren Kaffee zu genehmen.
Also eröffnest du deinen ersten Laden am Frankfurter Hauptbahnhof und du hast eine Vision, die du verfolgst.
Um aber nicht ziellos in dieses Herzensprojekt zu starten, möchtest du dir die Management Methode OKR genauer ansehen. Schließlich gibt es doch viel zu beachten, wenn man sein eigenes Business aufmacht. Doch was ist OKR überhaupt?
Was ist OKR?
OKR steht für Objectives and Key Results und ist eine Management Methode, die vor allem durch ihren Einsatz und ihre Entwicklung bei Google bekannt wurde. Die Methode soll Klarheit über Ziele und die Vision eines Unternehmens schaffen und durch die sogenannten Schlüsselergebnisse messbare Kennzahlen hervorbringen. Durch dieses Herunterbrechen einzelner Ziele erhält jede Mitarbeiterin und jeder Mitarbeiter eigene Ziele und Kennzahlen.
Die Objectives beschreiben dabei qualitative „Überziele“, die sich von der übergeordneten Unternehmensvision ableiten lassen. Diese sind wiederum in Key Results aufgeteilt. Diese Schlüssel Ergebnisse sind Erfolgstreiber, die über den Erfolg eines Objectives entscheiden. Deshalb sind Key Results quantitative Ziele, deren Erreichungsgrad messbar ist.
Die OKR’s werden dabei immer quartalsweise neu bestimmt und aktualisiert. Auf maximal 5 Objectives kommen dann jeweils 4 Key Results.
Rund 40% der Ziele eines Unternehmens werden dabei von der Management-Ebene, also Top-Down vorgegeben. Den Rest, also 60% der Ziele formuliert das Team, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter selbst. Dadurch entsteht eine gewisse Nähe zu den formulierten Zielen und das Team fühlt sich mehr miteinbezogen.
Die Events bei OKR
Wie viele andere agile Herangehensweisen beinhaltet auch OKR bestimmte Events, die zum Erfolg der Methode beitragen. Sie haben keine Fixtermine, sollten aber unbedingt in einer Regelmäßigkeit stattfinden, um zielführend zu funktionieren.
Unerlässliche OKR Events:
- Das Townhall-Meeting
- Leadership Meeting
- Weekly OKR Review
- Quarterly OKR Review
- One-on-One
- Retrospektive
Kenne deine Ziele und mach sie transparent
Über den Key Results und den Objectives steht meist unternehmensübergreifend eine Vision. Sie ist allen Beteiligten im Unternehmen bekannt und dient als richtungsweisend.
Kommen wir zurück zu dir und deinem Wunsch, dein kleines Café am Frankfurter Hauptbahnhof noch erfolgreicher zu managen und am besten noch weitere Standorte zu eröffnen.
Du hast bereits ein kleines Team bestehend aus drei Mitarbeiter:innen und dir ist wichtig, dass auch sie deine Vision teilen. Nun ist es wichtig, deine Vision und deine Ziele klar zu formulieren und deinem Team auch zugänglich zu machen. Haben sie deine Vision verstanden? Und gibt es regelmäßig Updates? Geben sie ihr bestes, wenn sie täglich die Kaffeebecher der Besucher:innen füllen? Die Transparenz und Zugänglichkeit der Objectives und Key Results ist ein unabdingbarer Faktor bei der Anwendung von OKR.
Was sind die Vorteile von OKR?
OKR gilt als das Geheimrezept für Googles Erfolg und nachdem sich die Methode im Silicon Valley etabliert hat, schlossen sich auch immer mehr europäische Unternehmen an. Und das zurecht, denn OKRs funktionieren.
Sie sorgen für mehr Klarheit über Ziele und Visionen im Unternehmen. Die erforderliche Transparenz, ohne die die OKR Methode nicht funktioniert hat ein allgemeines Verständnis zur Folge, durch das das gesamte Team an einem Strang ziehen kann.
Zu den vielen Vorteilen von OKR zählen:
- Klarheit über Ziele
- Mehr Transparenz im Unternehmen
- Ein höherer Teamzusammenhalt durch das gemeinsame Verständnis
- Eine effizientere Zielerreich durch klare Wege
- Regelmäßige Überprüfung und Anpassung der gesetzten Ziele
- Ein klarer Fokus für alle Teams in jedem Quartal
- Einfachere Messbarkeit des Erfolges
- Mehr Struktur und Planbarkeit
Was sind Objectives?
Objectives sind, wie bereits erwähnt qualitative Ziele, die in Form eines gegenwärtigen Zustandes beschrieben werden. In unserem Beispiel könnte ein Objective also sein „Ich habe ein weiteres Café an einer neuen Location eröffnet und mit einer Eröffnungsaktion bereits großen Erfolg gehabt“. Das Objective beschreibt also das gewünschte Ergebnis und nicht die Aufgaben, die dafür zu erfüllen sind. Beschreibe also den Erfolg und nicht die dafür notwendigen Schritte – die kommen später. Hierbei kann es hilfreich sein, sich in die Perspektive der Kund:innen zu versetzen und sich zu überlegen, welche Schritte den größten Mehrwert für die Kundschaft bringen.
Bei dem Objective geht es darum, Ziele zu formulieren, die tatsächlich am Ende eines Quartals erreicht werden können. Pro OKR-Set und Quartal solltest du, wie bereits eingangs erwähnt maximal 5 Objectives formulieren.
Was sind Key Results?
Die Key Results beziehen sich bei OKR auf die „kleineren“ Ergebnisse, die zur Zielerreichung eines Objectives führen und sie befinden sich dementsprechend eine Ebene unter den Objectives. Sie sind quantitative und somit messbare Faktoren, die den Erfolg des Objectives bestimmen. Um sie besser messbar zu machen beinhalten sie einen Ausgangspunkt, von dem aus du startest. Dabei solltest du maximal 4 dieser Key Results einem Objective zuteilen.
Key Results sollen außerdem als sogenannte Stretch Goals formuliert werden. Das bedeutet, dass sie theoretisch bis ins Unendliche skalierbar sind und dadurch die Möglichkeit geschaffen wird, sich ambitionierte Ziele zu setzen. Dieser Anspruch basiert auf den Moonshot-Ansatz von Google, der besagt, dass bereits eine 70%-ige Erreichung eines Key Results als Erfolg zählt. Trotzdem sollen Mitarbeiter:innen ihre Ziele hochstecken, da diese dann auch eher erreicht werden.
Zurück zu unserem Beispiel und deinem bereits gut-laufendem Café: Ein Key Result für dich könnte derzeit lauten „Wir verkaufen anstatt der 12 nun 30 des neuen Eiskaffees“ oder „Wir vergeben im Monat statt der 10 nun 40 Kundenkarten und können somit immer mehr Stammkunden willkommen heißen“.
Die Implementierung von OKR
Entscheidend für eine erfolgreiche Implementierung der OKR Managementmethode ist der Wille in der Managementebene. Denn OKR’s werden – zumindest im ersten Schritt – top-down formuliert. Die Komplexität der Methode ist dabei selbstverständlich von Unternehmensfaktoren wie Größe und Unternehmensstruktur abhängig. Unternehmen, die bereits mit agilen Herangehensweisen vertraut sind werden mit der Einführung der OKR Methode weniger Probleme haben, als die, die mit OKR ihren ersten Kontaktpunkt zur Agilität darstellen.
Wichtig für Unternehmen und Teams, die mit OKR beginnen möchten, ist es, zu verstehen, dass es selten einen völlig reibungslosen Start geben wird. Solange allerdings das Mindset stimmt und alle Beteiligten gewillt sind, die neue Herangehensweise anzugehen, kann wenig schiefgehen. Hier folgst du am besten der Devise: Einfach mal loslegen!
Zum Start kann allerdings eine stabile Unternehmensvision nicht schaden. Was ist der Sinn und Zweck dieses Unternehmens und wohin soll es noch gehen?
Weniger ist mehr
Übertreibe es nicht mit deinen Zielen! Du kannst sie nach und nach angehen. Beschränke dich, wie gesagt im Quartal auf maximal 5 Objectives mit jeweils maximal 4 untergeordneten Key Results. „Aim fort he moon“, aber übernimm dich nicht. Wenn die Methode langsam aber sicher an Fahrt aufnimmt, kannst du dich an weitere Ziele wagen und anfangen, OKRs höher zu skalieren und auf mehr Teams und Bereiche auszuweiten.
Eine Frage der Formulierung
Entscheidend für den erfolgreichen Ausgang der OKR Methode ist die Formulierung der einzelnen Ziele. Vergiss also nicht: Key Results beschreiben messbare Ziele und Objectives werden als gegenwärtige Zustände formuliert. Allerdings gibt es noch viele weitere Punkte, die bei der Formulierung und dem Wording der OKRs eine Rolle spielen. Die Transparenz, die im gesamten Unternehmen durch OKR herrschen soll, erfordert auch, dass sämtliche Ziele verständlich und frei für alle zugänglich sind. Wie worde ich also mein Objective, damit es das Ziel erfasst und trotzdem für alle gut zu verstehen ist?
Hol dir die gratis Checklisten für die perfekte Formulierung deiner OKRs
Für die richtige Formulierung haben wir zwei besondere Goodies für dich. Mit den OKR Checklisten hast du die perfekten Begleiter für das Verfassen deiner OKRs gefunden. Denn wie bereits erwähnt kommt es bei Objectives und Key Results vor allem auf deren Formulierung an. Nur so kann das gesamte Team effizient daran arbeiten, es kommt zu keinen Missverständnissen und die Vorteile der Herangehensweise können hervorkommen.
Kannst du bei jedem Objective und jedem Key Result hinter allen Anforderungen einen Haken setzen? Dann bist du bereit, mit OKR durchzustarten.
Mehr zu OKR und agilen Methoden gibt’s für dich auf YouTube
Dein Interesse wurde geweckt und du hast Lust auf noch mehr agilen Content? Dann schau doch auf YouTube vorbei. Dort erklären dir unsere agilen Expert:innen alles zum Thema OKR, Agilität und Projektmanagement. Dem Erfolg steht nichts mehr im Weg! 😉
OKR Training gefällig?
Du möchtest noch tiefer in die Materie einsteigen und dich zum OKR Master ausbilden lassen?
Gar kein Problem, du bist hier an der richtigen Stelle. Hier gelangst du zu unserer Trainingsseite, wo du dich zu unseren Trainings und Onlinekursen informieren kannst.
Pssst… Unser OKR Onlinekurs ist ganz neu und überarbeitet, um dir das perfekte Lernerlebnis zu garantieren! Mit Geld-Zurück-Garantie.
Dein flexibles Training
Mit unserem OKR Onlinekurs bereiten wir Dich auf die Prüfung zur OKR Master Level 1 (OKRM1) Zertifizierung bei IFAAI.org vor. So, als wärst du live bei einem Training dabei!