Wie kann man ein agiles Team richtig motivieren? Diese Frage hat der erfahrene Agile Coach und Motivations-Trainer Egon Schiebel in unserem letzten MeetUp am 10. September beantwortet. Damit du weiterhin von seinem tollen Vortrag profitieren kannst, stellen wir dir die Aufzeichnung heute kostenlos zur Verfügung.
Erfahre mehr über unsere Agile Coach Ausbildung!
Agile Transformation: Der Megatrend
Im Zuge der Agilität spielt in der heutigen Zeit auch die Agile Transformation von modernen Unternehmen eine große Rolle in der Entwicklung der Agilität. Dieser Megatrend in der Arbeitswelt bringt bislang unbekannte Herausforderungen mit sich, bei denen das Konzept der Agilität eine Renaissance im ganz großen Stil erfährt. Wirklich neu ist dabei vor allem, dass sehr viele Unternehmen nicht nur einzelne Teams mit Agilität vertraut machen wollen, sondern ihre gesamte Organisation.
Auf Grundlage des AGIL-Schemas und der darin definierten Anforderungen kann man die vier Haupteigenschaften der in der Praxis umgesetzten Agilität bestimmen. Diese lauten: Geschwindigkeit, Anpassungsfähigkeit, Kundenfokus und Mindset. Unter Geschwindigkeit und Anpassungsfähigkeit versteht man, dass Unternehmen und Organisationen schnell und dynamisch auf plötzlich eintretende Veränderungen reagieren müssen. Dieser Aspekt geht Hand in Hand mit dem Kundenfokus, denn dieser nimmt eine zentrale Rolle ein und profitiert von der hohen Anpassungsfähigkeit eines agilen Unternehmens. Gewährleistet wird dies beispielsweise durch kurze Arbeitszyklen und iteratives Arbeiten – also das Voranschreiten in verhältnismäßig kleinen Schritten. Essenziell ist des Weiteren das sogenannte agile Mindset, das vor allem den agil arbeitenden Unternehmen untereinander hilft, auf Augenhöhe und wertschätzendem Umgang zu arbeiten.
Erfahre mehr über den Beruf des Agile Coaches!
Agile Methoden: Welche gibt es?
Um Agilität im eigenen Unternehmen einzusetzen und anzuwenden, gibt es sogenannte agile Methoden. Sie fungieren meist als Rahmen- und Regelwerk und erleichtern somit eine erfolgreiche Umsetzung. Im Jahre 2001 veröffentlichten Kent Beck und andere erfahrene Softwareentwickler das Agile Manifest. Darin formulierten sie auf ihren Erfahrungen basierende Ideen, Prinzipien und Werte. Diese sollten zu einem besseren Vorgehen bei der Softwareentwicklung führen. Daraus entsprangen im Laufe der Zeit einige agile Methoden, wie zum Beispiel SCRUM, die sicherlich bekannteste, dieser Sprösslinge. Keine Methode wird weltweit häufiger eingesetzt, um agile Projekte zu managen. Mehr als 90 Prozent aller agilen Projekte werden mit SCRUM gemanagt und mehr als 12 Millionen Menschen weltweit nutzen SCRUM. Unser Online Kurs zertifiziert dich offiziell nach Scrum.org und macht dich nicht nur damit vertraut, sondern zum Experten. Weitere Informationen findest du hier.
In unseren Augen kann Agilität durchaus als die höchste Form der Anpassungsfähigkeit definiert und verstanden werden. Unternehmen, die das agile Mindset verinnerlicht und ihre Strukturen darauf angepasst haben, können plötzliche Veränderungen zeitnah antizipieren. Dadurch können sie ihren Konkurrenten immer mindestens einen, wenn nicht gar zwei Schritte voraus sein. Diese Unternehmen sind proaktiv und innovativ, sie reagieren nicht nur einfach. Sie lernen ständig dazu und optimieren stetig ihre Prozesse, um ihre Wettbewerbsfähigkeit stetig aufrechtzuerhalten. Unserer Meinung nach ist Agilität deshalb ein absoluter Erfolgsfaktor, um in der heutigen Wirtschaft erfolgreich zu bestehen.
Erfahre mehr über unsere Agile Coach Ausbildung!
Agile Coach: Das Fundament agiler Transformation
Im Zuge der digitalen vor allem aber agilen Transformation von Unternehmen hat sich auf dem Arbeitsmarkt ein neuer und äußerst relevanter Job-Titel entstanden: der Agile Coach. Ein Agile Coach (oder auf Deutsch auch „Agiler Coach“) ist eine Person, die Unternehmen dabei hilft, agil, also anpassungsfähig und selbstlernend zu werden. Dabei hilft er nicht nur einzelne Teams und Prozesse innerhalb eines Unternehmens umzustrukturieren, sondern auch das Mindset, also Glaubenssätze und Werte aller Beteiligten zu verändern. So trägt der Agile Coach zu einem langfristigen, weil nicht nur „äußerlichen“ Wandel der Arbeitsstruktur bei.
Wann also benötigen Unternehmen einen Agile Coach? Ein solcher Coach stellt, wie bereits erwähnt, einen wichtigen Faktor im Change Management, speziell in der agilen Transformation, dar. Der Agile Coach stellt in diesem Zusammenhang nicht nur den Motor, sondern auch den Kleber dar, der die agile Transformation von Unternehmen vorantreibt und gleichzeitig mit seinen Kompetenzen zusammenhält. Er coacht Führungskräfte und Teammitglieder, er teilt seine Erfahrungen, gibt das agile Mindset weiter und hilft methodisch, wenn etwas mal nicht gelingt.
Erfahre mehr über den Beruf des Agile Coaches!
Der Perfekte Agile Coach
In der insgesamt aus fünf separaten Teilen bestehenden MeetUp-Reihe „Der perfekte Agile Coach“ geben dir unsere Experten für agile Transformation und agile Methoden einen ausführlichen und wirklich umfangreichen Einblick in die verschiedenen Aspekte unserer beliebten und bevorstehenden Agile Coach Ausbildung. In den fünf verschiedenen MeetUps beleuchten wir jeweils eins der fünf unterschiedlichen Module, die dir innerhalb der Ausbildung zum Agile Coach begegnen werden. Dabei geht es nicht nur trocken um die Methodiken, die hinter den einzelnen Modulen stecken, sondern auch darum, wie sie in der echten Welt umgesetzt werden und welche Probleme dabei hervorkommen.
Im letzten MeetUp am vergangenen Donnerstag, dem 10. September 2020 stellte der erfahrene Agile Coach und Motivations-Trainer Egon Schiebel seinen Vortrag zum Thema „Dein Neurohack für mehr Team-Motivation“ vor. Egon Schiebel teilt sein jahrelanges Wissen als Motivations-Trainer mit uns! Ein guter Agile Coach sollte eben nicht nur die wichtigsten agilen Methoden beherrschen, sondern auch ein Team motivieren können. Wie das geht? Darauf geht Egon in seinem Vortrag sein.
Erfahre mehr über unsere Agile Coach Ausbildung!