Wir werden immer wieder gefragt, welche Rollen es in Kanban gibt. Sind es dieselben wie bei Scrum? Gibt es überhaupt Rollen? Hat Kanban ganz ausgefallene Rollen? Müssen wir spezielle Experten ausbilden, wenn wir Kanban einführen wollen? In diesem Artikel erklären wir dir, welche Rollen es in diesem vielseitigen Framework gibt und was ihre Aufgaben sind.
Die Rollen in Kanban
Kanban beginnt immer dort, wo die Organisation aktuell steht. Kanban respektiert die Rollen, den Ablauf innerhalb der Organisation und der Verantwortlichkeiten. Grundsätzlich gibt es also keine benötigten Rollen, die mit der Einführung von Kanban implementiert werden. In der Praxis haben sich aber zwei relevante Rollen herauskristallisiert, die hier kurz beschreiben werden.
Der Service Request Manager
Er arbeitet zusammen mit den Kunden und den Stakeholdern, um bei der Auswahl und der Anforderung von Arbeitsaufgaben zu unterstützen. Dabei konzentriert er sich vor allem auf das Replenishment-Meeting. Diese Rolle ist vergleichbar mit einem Product Owner. Dieser ist für die Wertmaximierung des Produkts verantwortlich. Der Product Owner managt in Scrum den Product Backlog. Er ist eine einzelne Person, die Rolle kann also nicht aufgeteilt werden.
Der Service Delivery Manager
Er arbeitet zusammen mit dem Team und unterstützt dieses bei den verschiedenen Meetings wie zum Beispiel der Retrospektive oder dem Replenishment-Meeting sowie bei der Verbesserung des Systems. Die Rolle ist vergleichbar mit der eines Scrum Masters.
Zusammenfassung des Artikels
In Kanban gibt es zwei essenzielle Rollen: Den Service Request Manager und den Service Delivery Manager. Gemeinsam sorgen die beiden Rollen dafür, dass Kanban optimal angewandt und umgesetzt wird und natürlich, dass die Prozesse innerhalb des Unternehmens konstant weiterentwickelt werden. Ohne die beiden Rollen kann die Methode zwar halbwegs solide funktionieren, sich allerdings nie weiterentwickeln. Und wie wir gelernt haben, ist es ein essenzieller Punkt von Kanban, dass es stets dazu beitragen möchte, dass sich ein Unternehmen weiterentwickelt.
Wenn du mehr über Kanban erfahren möchtest, dann schau dir gerne unser Agile Heroes Education Video zum Thema an und abonniere unseren YouTube Kanal.