Lesezeit:
7 Min
  1. Home
  2. /
  3. Kanban
  4. /
  5. Anwendungsfelder von Kanban!

Anwendungsfelder von Kanban!

von | Mrz 8, 2021 | Kanban

Wie bei eigentlich allen agilen Methoden, werden wir auch bei Kanban oft gefragt, welche Anwendungsfelder es für Kanban eigentlich gibt. In diesem Artikel möchten wir dir das Ganze gerne erklären und dir konkrete Beispiele mit an die Hand geben. Damit du genau entscheiden kannst, wo du Kanban überall einsetzen und anwenden kannst.

Anwendungsfelder von Kanban

In den vorherigen Kapiteln wurde der Kern von Kanban vorgestellt. Die Anwendung ist überall dort sinnvoll, wo Wissensarbeit geleistet wird. Wissen zu erschaffen, zu verteilen oder anzuwenden ist Aufgabe von Wissensarbeitern. Die Wissensarbeit grenzt sich von Routinearbeiten ab, wie z.B. der Arbeit an einem Fließband. An einem Fließband muss kein neues Wissen generiert, sondern ein bereits definierter Arbeitsschritt durchgeführt werden. Kreatives Arbeiten und das Gewinnen von Kenntnissen und Erfahrungen sind essenziell für diese Arbeit.

In einem Umfeld der Wissensarbeit ist es sinnvoll Kanban einzuführen, um die Arbeit sichtbar zu machen. Dabei können wir Kanban sowohl auf der Teamebene als auch auf der individuellen sowie auf Organisationsebene umsetzen. Kanban wird vor allem im Bereich der Produktentwicklung verwendet und in Bereichen, in denen eine Serviceleistung erbracht wird.

Wo kann Kanban angewendet werden?

Dies bedeutet aber nicht, dass Kanban nicht auch in anderen Kontexten angewandt werden kann. Kanban zielt hier vor allem auf die stetige Verbesserung des Arbeitssystems ab. Durch diese Verbesserung am Arbeitssystem kann z.B. die Produktivität dieses Systems erhöht werden. Dabei wird vor allem Verschwendung reduziert, um eine höhere Effizienz zu erlangen. So kann z.B. eine HR-Abteilung Kanban verwenden, um ihre Prozesse zu verbessern und so die Qualität der Arbeit zu steigern.

Vor allem der Fokus darauf, den Arbeitsfluss am Laufen zu halten und den Durchsatz zu steigern, ist essenziell in Kanban. Dabei bietet Kanban den Vorteil, dass es sehr gut mit anderen Methoden kombinierbar ist. So kannst du mit Kanban z.B. die Arbeit von mehreren Scrum-Teams managen und verbessern. Du kannst Kanban auf der Abteilungsebene nutzen, während die Teams z.B. Design Thinking anwenden. Der Vorteil liegt hier darin, dass Kanban einfach zu verstehen ist und die bereits bestehenden Prozesse akzeptiert werden. Zu Anfang muss also nicht viel geändert werden.      

Ideen zur Visualisierung

Im folgenden Abschnitt zeigen wir, wie man verschiedene typische Arbeitssysteme visualisieren kann. Dabei sollen diese Vorschläge jedoch nicht unreflektiert übernommen werden, sondern als Anregungen verstanden werden. Möchtest du aber doch einzelne Templates übernehmen, passe sie bitte an deine Bedürfnisse an, um den größtmöglichen Erfolg zu erzielen. Denke immer daran: in Kanban dreht sich alles um stetige Verbesserung. Passe also dein Board immer wieder an, wenn sich die Arbeitsweise ändert. Ziel sollte es aber trotzdem sein, ein möglichst stabiles System zu entwickeln.

Einzelne Arbeitsaufgaben visualisieren

einzelne-aufgaben-visualisieren

Um einzelne Typen von Arbeitsaufgaben zu visualisieren, eignet sich dieses Template sehr gut: Abbildung 27. Grundsätzlich siehst du hier erstmals ein Board mit vier Spalten bzw. vier Arbeitsschritten. Es sind also vier Schritte nötig, um die Arbeit zu beenden bzw. fertig zu stellen. Die vier Schritte sind Optionen, Bereit, Durchführung und Fertig. Die Spalte „Optionen“ dient als Themenspeicher, um alle mögli­chen Arbeiten zu sammeln. Diese Spalte wird oft auch als Backlog oder – wenn du ein Produkt herstellst – als Produktbacklog bezeichnet.

Danach siehst du die Spalte „Bereit“: Hier werden alle Themen gesammelt, die als nächstes bearbeitet werden, sobald Kapazität frei ist. Danach folgt die Spalte „Durchführung“: Hier gibt es eine Besonderheit: diese Spalte ist in zwei Unterspalten aufgeteilt; in den Arbeitsschritt A und den Arbeitsschritt B. Die Unterteilung einer Spalte in mehrere Spalten ist nicht ungewöhnlich. Wie gesagt, könnte es in der Spalte

„Durchführung“ zwei verschie­dene Schritte geben – z.B. könnte Schritt A sein, etwas zu entwickeln, und Schritt B könnte das Testen sein. Es könnte aber auch sein, dass in Schritt A eine Person eine Arbeit ausführt und in Schritt B eine andere Person des Teams diese weiterbearbeitet.

Der letzte Abschnitt in diesem Board ist „Fertig“: Hierhin wird das Item verschoben, wenn die Arbeiten abgeschlossen sind. Vielleicht ist dir auch schon aufgefallen, dass in diesem Board keine WiP-Limits gesetzt sind. Wie gesagt, Kanban schreibt nicht vor, diese zu benutzen. Wir würden es aber grundsätzlich empfehlen.

Mehrere Arbeitsaufgaben visualisierenmehrere-aufgaben-visualisieren

Wenn du mehrere Arbeitsaufgaben hast, die du bearbeiten musst, hilft dir unter Umständen dieses Template: Abbildung 28. Im Grunde ist es sehr ähnlich zum ersten Template. Auch hier liegen wieder vier Spalten vor, durch die die Arbeitsaufgaben gezogen werden (Optionen, Bereit, Durchführung und Fertig). Auch der Arbeitsschritt „Durchführung“ ist – wie bereits im vorherigen Template – in die Arbeitsschritte A und B unterteilt. Der Unterschied zu dem ersten Template ist, dass du nicht nur eine Arbeitsaufgabe visualisierst, sondern zwei verschiedene. Natürlich kannst du auch noch weitere verschiedene Aufgaben visualisieren, indem du mehr Swimlanes erstellst. Auch in diesem Beispiel werden keine WiP-Limits verwendet.

Visualisierung mit WiP-Limitsvisualisierung-mit-wip-limits

Im folgenden Template (Abbildung 29) werden zusätzlich WiP-Limits eingeführt. Im Grunde sieht das Board ähnlich aus wie die beiden vorigen. Wieder haben wir dieselben Spalten. Ebenfalls wird hier ein einzelner Aufgabentyp durch das System gezogen und auch die Unterteilung der Spalte „Durchführung“ ist ebenso vorhanden. Abweichend werden nun zusätzlich WiP-Limits verwendet. In den Spalten „Bereit“ und „Durchführung“ werden jetzt die Anzahl der Arbeitsaufgaben limitiert. In der Spalte „Bereit“ dürfen gleichzeitig nur noch fünf Arbeitsaufgaben stehen und in der Spalte A in „Durchführung“ dürfen sich nur drei Arbeitsaufgaben gleichzeitig befinden – und im Arbeitsschritt B nur zwei Arbeitsaufgaben. Die beiden Spalten „Optionen“ und „Fertig“ sind hier unlimitiert. Dieses Template zeigt dir, wie du die Visualisierung mit WiP-Limits verbinden kannst.

Zusammenfassung: Kanban Anwendungsfelder

Du siehst: Kanban kann vielseitig angewandt werden. Mit unseren konkreten Beispielen kannst du es auf beinahe alle Anwendungsfelder ummünzen und erfolgreich umsetzen. Wenn du mehr über Kanban erfahren möchtest, dann schau dir gerne unser Agile Heroes Education Video dazu an.

Beitrag teilen:
Agile-Heroes-Logo

Willkommen bei den Agile Heroes – deinen Experten für agiles Projektmanagement. Wir sind einer der Marktführer für agile Trainings und Coachings.

Beitrag teilen:
Scrum Training
Kanban Online Kurs

So hast Du noch nie gelernt

HOL DIR DAS GRATIS PLAYBOOK

Formular

ÄHNLICHE BEITRÄGE