Welche Agenden verfolgt die erfolgreiche Kanban Methode? In diesem Artikel sprechen wir darüber, welche Agenden die Methode verfolgt. Im Kern geht es dabei um Nachhaltigkeit, Serviceorientierung und Überlebensfähigkeit. Drei Aspekte, die wichtig für jedes Unternehmen sind.
Die drei Kanban Agenden
Kanban startet mit dem, was du hast. Der Sinn dahinter besteht darin sich in kleinen Schritten weiterzuentwickeln. Damit die Veränderung gut gelingt, verwendet Kanban drei sogenannte Agenden, die zum Handeln aufrufen:
Nachhaltigkeit
Die sogenannte Nachhaltigkeitsagenda hat das Ziel, ein stetiges Arbeitstempo zu finden und den Fokus zu verbessern. Eine Organisation, die auf Nachhaltigkeit setzt bzw. die ihre Umgebung dahingehend verändert, setzt darauf, dass Mitarbeiter ohne Überbelastung und ohne häufige Störungen ihrer Arbeit nachgehen können. Dabei bietet Nachhaltigkeit die Basis für einen gemeinsamen und regelmäßigen Arbeitsrhythmus. In der Nachhaltigkeitsagenda spiegeln sich die Werte Transparenz, Balance und auch Kooperation wider. Zunächst machst du deine Arbeit sichtbar und sorgst somit für Transparenz. Dadurch entsteht eine Balance zwischen der Leistungsfähigkeit der Teams und auch der Mitarbeiter. Kooperation sorgt dann dafür, dass die Arbeit als Team erledigt wird und nicht jeder separate Arbeitsergebnisse liefert.
Serviceorientierung
Die Serviceorientierungsagenda zielt darauf ab den Fokus auf die Kundenzufriedenheit und die Leistungsfähigkeit zu legen. Hierbei steht damit nicht mehr das Team, sondern die gesamte Wertschöpfungskette der Dienstleistung im Blickpunkt. Hierfür richtet man seine Anforderung nach den Kundenbedürfnissen aus. Ziel ist, die Anforderungen so zu gestalten, dass sie den Kundenerwartungen entsprechen. Dabei geht es darum, nach und nach den gesamten Wertschöpfungsprozess in diese Überlegungen mit einzubeziehen. Somit wird eine rein lokale Suboptimierung verhindert und der Blick auf eine ganzheitliche Optimierung gelegt.
Überlebensfähigkeit
Die Überlebensfähigkeitsagenda legt den Fokus darauf wettbewerbsfähig und anpassungsfähig zu sein und zu bleiben. Sie erweitert die Serviceorientierungsagenda. Es wird die Frage aufgeworfen, ob die Organisation immer noch das liefert, was tatsächlich benötigt wird, um den Kunden zufriedenzustellen. So sorgt man dafür, dass Möglichkeiten zu Veränderung geschaffen werden. Dies ermöglicht es auf Änderungen der Außenwelt zu reagieren. Dadurch wird eine Organisation robust und dauerhaft überlebensfähig.
Zusammenfassung des Artikels
Kanban verfolgt drei konkrete Agenden. Die Überlebensfähigkeit, die Serviceorientierung und die Nachhaltigkeit. Wir finden diese drei Themen absolut wichtig. Was sagst du dazu? Wenn du mehr zu Kanban erfahren möchtest, dann schau dir unbedingt unser Agile Heroes Education Video an. Darin erklären wir dir die Methode in aller Ausführlichkeit.