Lesezeit:
  1. Home
  2. /
  3. Jira
  4. /
  5. Jira und Scrum: Ein...

Jira und Scrum: Ein gutes Paar?

von | Mai 20, 2021 | Agile Tools, Jira

Überall auf der Welt verwenden Teams die agile Methode Scrum, um ihre Projekte zu managen. Doch bei vielen stellt sich dann die Frage: Wie verwenden wir Scrum am besten? Vor allem in Zeiten von remotem Arbeiten und Teams, die nicht mehr gemeinsam vor einem Kanban Board stehen, braucht es digitale Lösungen. Und davon gibt es viele. Doch das wohl meistgenutzte Tool dafür ist: Jira.

Wenn bei dir die Frage aufkommt, ob sich Scrum gut mit Jira vereinbaren lässt, dann können wir eines gleich vorwegnehmen: Ja!

Jira ist darauf spezialisiert, agile Teams auf ihrem Weg zu unterstützen und ihnen als hilfreiches, agiles Tool zu dienen. Im Folgenden gehen wir auf die Frage ein: Wie kann ich Scrum am besten mit Jira umsetzen?

Warum überhaupt Jira mit Scrum koppeln?

Scrum ist die beliebteste agile Methode weltweit. Teams aller Art nutzen das framework, um Teamarbeit einfacher zu gestalten, aus Erfahrungen zu lernen und um To-Dos zu organisieren und den Überblick zu behalten.

Seit sich Scrum in den 80ern etabliert hat, versuchen agile Teams passende Tools zu finden, die sie bei der Nutzung des frameworks unterstützen. Um die sogenannten Artefakte von Scrum richtig zu organisieren und allen Teammitgliedern Transparenz zu gewähren, greifen viele Scrum Teams auf Kanban zurück. Kanban ermöglicht es, Aufgaben zu visualisieren und diese physisch (oder auch digital) von To-Do zu Done zu bewegen. In seinem Ursprung wurde Kanban meist tatsächlich auf physischen Boards mit Haftnotizen verwendet. Doch agile Teams werden digitaler und somit auch mehr remote. Für viele Teams gibt es nicht mehr das eine Büro, in dem das Kanban Board steht und für alle zugänglich ist. Daher wird auf digitale Online-Tools zurückgegriffen. Eines dieser Tools nennt sich Jira.

Wenn du wissen möchtest, was Jira ist und wie das Tool funktioniert, kannst du dir diesen Artikel durchlesen!

 

Welche Vorteile bringt Scrum auf Jira?

Jira ist auf agiles Arbeiten spezialisiert und hat sich folglich auch bei Anwendung für den agilen Liebling Scrum ordentlich ins Zeug gelegt. Wenn du am Anfang deines Projektes angibst, dass du und dein Team mit Scrum arbeitest, dann bietet die Jira alles, was du im Laufe des Sprints benötigen wirst. Beginne und beende den Sprint, pflege das Backlog und verteile Aufgaben. Noch dazu ist die australische Software ausgelegt auf große Teams, was für sehr viele Unternehmen einen Vorteil birgt. So lassen sich größere Scrum Projekte auch einfacher skalieren.

 

Scrum und Jira: So funktionier‘s

Wie startest du dein Scrum Projekt auf Jira?

Wer also mit Jira ein neues Projekt anlegen möchte, kann bei den Vorlagen ganz einfach die Scrum Vorlage auswählen. Optional gibt es auch Vorlagen für Kanban, die sich ausgesprochen gut für Scrum verwenden lassen.

 

Das Sprint Backlog füttern

Ist die Vorlage gewählt, startest du mit einem leeren Backlog, das du mit deinen Items befüllen kannst. Dann kannst du mit den User Storys beginnen. Durch User Storys kann das Team grob skizzieren, was die Kunden vom Produkt oder der Dienstleistung erwarten und was somit unbedingt erledigt werden muss. Ganz nach der Scrum-Manier werden dann die User Storys im Backlog priorisiert. Das Product Backlog bleibt während des gesamten Projekts „lebendig“ und kann angepasst und weiter befüllt werden.

 

Sprint erstellen

Aus dem Sprint Backlog kannst du dann einen Sprint erstellen. Im Sprint Planning wählt das Team die Items (also die einzelnen Aufgaben oder User Storys), die im jeweiligen Sprint erledigt werden sollen. Dabei geht das Scrum Team nach den üblichen Scrum Begebenheiten vor. Die Entwickler erstellen für die einzelnen User Storys detailliertere Tasks, die später im Sprint zu erfüllen sind. Diese werden dann aus dem Product Backlog in das Sprint Backlog gezogen. Ihr könnt dem Sprint in Jira auch einen Namen geben. Der kann sich an dem Sprintziel orientieren, das du und dein Team festgelegt habt. Denn in Scrum Projektgen sind Sprintziele unabdingbar!

Alles, was du zum Scrum Prozess, den Events und Rollen wissen musst, findest du hier!

 

Den Sprint vollziehen

Wenn der Sprint startet, beginnen die Entwickler ihre Arbeit. Sie arbeiten an den Items, die im Sprint Planning für den jeweiligen Sprint ausgewählt worden sind. Damit der Workflow für alle ersichtlich und transparent bleibt, ziehen die Entwickler ihre Tasks in das Feld „In Bearbeitung“ (kann selbstverständlich auch umbenannt werden). Nun können alle Beteiligten sehen, wer mit welcher Aufgabe beschäftigt ist.

Die Entwickler halten außerdem täglich das Daily Standup ab, das sie gestalten können, wie auch immer sie möchten.

 

Behalte den Überblick

Während der Entwicklungsarbeit hast du verschiedene Möglichkeiten, den Fortschritt des Sprints nachzuvollziehen. Das Burn-Down-Chart von Jira zeigt dir beispielsweise an, wie viele Aufgaben in Relation zur vergangenen Zeit bereits erledigt sind. Dabei wird der tatsächliche Arbeitsumfang dem geschätzten Progress gegenübergestellt.

Der Sprint-Bericht von Jira bietet außerdem eine Übersicht über sämtliche Aufgaben, erledigt oder nicht und zusätzlich hinzugefügten Tasks des Sprints.

 

Ende des Sprints

Am Ende eines Scrum Sprints halten Scrum Teams in der Regel das Sprint Review und die Sprint Retrospektive ab. Danach ist der Sprint beendet.

Jira unterstützt dich beim Abschluss des Sprints, indem es dir bei der Verwaltung der (womöglich) offengebliebenen Tasks hilft. Du kannst diese Items zurück in das Product Backlog verschieben oder automatisch in den kommenden Sprint ziehen lassen.

Jira und Scrum: Fazit

Jira und Scrum sind zusammen ein ausgezeichnetes Paar. Alle im Scrum-Framework wichtigen Prozesse, die einer Visualisierung bedürfen, lassen sich mit Jira einfach darstellen. Außerdem hat das gesamte Team Zugriff und behält den Überblick über die To-Do’s. Die Software begünstigt (transparentes) Teamwork und vereinfacht die Kommunikation untereinander.

Trotzdem ist Jira nicht ganz unkompliziert. Oft bedarf es etwas Übung, um alle Prozesse wirklich reibungslos vollziehen. In manchen Fällen ist es auch sinnvoll, einen Jira Workshop mit dem gesamten Team zu absolvieren, damit alle am selben Stand sind.

 

Jira Training bei den Agile Heroes

Mit einem Jira Workshop bei den Agile Heroes könnt ihr direkt mit Jira durchstarten und eure Projekte managen. Egal ob im Live Training oder per Onlinekurs: Die Agile Heroes machen euch in wenigen Stunden zum Jira Profi!

Mehr zum Thema auf YouTube

Im neuen Agile Heroes Education Video auf YouTube zeigen wir dir, wie sich Scrum mit Jira verbinden lässt. Außerdem findest du auf unserem Kanal noch viele weitere hilfreiche Videos. Wöchentlich erscheint neuer spannender Content für dich, also vergiss nicht, zu abonnieren!

Beitrag teilen:
Agile-Heroes-Logo

Willkommen bei den Agile Heroes – deinen Experten für agiles Projektmanagement. Wir sind einer der Marktführer für agile Trainings und Coachings.

Beitrag teilen:

Jira Onlinekurs

Ein Lernerlebnis, wie du es noch nie hattest!

HOL DIR DAS GRATIS PLAYBOOK

Formular

ÄHNLICHE BEITRÄGE