Lesezeit:
6 Min
  1. Home
  2. /
  3. Jira
  4. /
  5. Jira Alternativen: Können Trello...

Jira Alternativen: Können Trello und Asana mithalten?

von | Mai 18, 2021 | Jira

 

Jira kommt aus den Atlassian Reihen und ist derzeit als wohl eines der beliebtesten agilen Tools für Unternehmen. Und das auch nicht ohne Grund. Trotzdem gibt es noch viele andere Tools, die sich am Markt der agilen Hilfsmittel behaupten möchten. Zwei davon haben wir uns etwas genauer angesehen und uns die Frage gestellt: Ist das eine gute Alternative zum großen Jira?

 

Was ist eigentlich Jira?

Jira ist ein Projektmanagementtool, das sich schon seit einigen Jahren auf dem Markt und vor allem in der agilen Szene etabliert hat. Speziell in Kombination mit Scrum-Projekten stellt Jira eine riesige Unterstützung in der Visualisierung der Aufgaben oder der Kommunikation innerhalb des Teams dar. Scrum-Teams können an jeder Stelle des Prozesses Jira zur Unterstützung nutzen. Sie planen, verfolgen und adaptieren damit.

Dabei kann das Tool ins Detail personalisiert werden, damit es vollkommen den Projektansprüchen entspricht.

Seinen Namen hat die australische Software dem japanischen Wort „Gojira“ zu verdanken, dass sich grob mit „Godzilla“ übersetzen lässt. Jira ist nämlich ein richtiges „Software-Monster“, das mit seinen vielen Features, Plug-Ins und Einstellungen unzählige Möglichkeiten bietet.

 

Jira Alternativen, die der riesen Software Konkurrenz machen?

Doch kommen wir nun zu anderen Möglichkeiten, auf die agile Teams zurückgreifen können. Selbstverständlich ist der Marktführer nicht automatisch auch das perfekte Hilfsmittel für jeden. Nicht jedes Team braucht die riesige Fülle an Funktionen, die Jira anbietet.

Es gibt viele andere Tools, die sich vor allem auch im Preis von Atlassian’s Jira unterscheiden und trotzdem sehr vergleichbare Features anbieten. Teams sollten sich daher auf jeden Fall die Mühe machen und verschiedene Softwares und auch deren Preise vergleichen, bevor sie sich für ein Tool entscheiden.

Wir sehen uns heute die zwei größten Jira „Konkurrenten“ an: Asana und Trello.

Wenn du wissen möchtest, was Jira überhaupt ist und wie die „Monster-Software“ funktioniert, dann schau dir erst dieses kurze Video an.

Die 2 großen Konkurrenten: Trello und Asana

Ganz vorne dabei im Rennen der Projektmanagement und To-Do-Verwaltung Tools sind die beiden Gadgets Asana und Trello. Dabei bietet Trello im Grunde das Kanban-Prinzip an. Du hast die Möglichkeit einzelne „Kärtchen“ in Spalten zu bewegen. So lässt sich ganz einfach die grundlegende Kanban-Ordnung aufbauen: To Do, Doing, Done. Ähnlich wie es auch bei Jira möglich ist. Arbeitet man nach Scrum könnten diese Kärtchen und Spalten dann immer für einen Sprint gedacht sein.

In Asana bewegt man sich in der Regel in „Projekten“. Darin befinden sich Kalender und Kommentarfunktion. Auch hier lassen sich allerdings andere Visualisierungen, wie Boards, Listen oder Zeitleisten einstellen. In Trello müssen Feautures wie der Kalender, in dem die einzelnen Aufgaben datiert sind, extra dazu geladen werden. Das hat sowohl Vorteile als auch Nachteile. Obwohl diese Plug-Ins noch nicht von Anfang im Programm sind, gibt es dafür eine riesige Auswahl an diesen. Hier können Teams also die Features auswählen, die sie für ihre Arbeit brauchen.

Wichtig ist: Bei beiden Programmen kommt der Umfang der Möglichkeiten sehr darauf an, ob du dafür bezahlst oder nicht. Die sogenannten Power-Ups von Trello können sie in der Gratis-Version beispielsweise nur in limitierter Anzahl herunterladen.

Welches Tool passt zu mir und meinem Team?

Grundsätzlich lässt sich sagen, dass Tools wie Trello und Asana definitiv mit dem Projektmanagement-Liebling Jira mithalten können. Was am besten zu einem Team oder Unternehmen passt, hängt natürlich immer davon ab, welche Bedürfnisse dieses hat.

Alle drei Tools bieten im Endeffekt ähnlichen Service mit Unterschied in Aufmachung und Preis.

Trello ist wohl das richtige Tool für Teams, die ein kostenloses Hilfsmittel suchen. Selbst die Anzahl der Personen, die in einem, Board arbeiten ist unbegrenzt. Lediglich die Anzahl deiner Boards und die deiner Power-Ups ist in der Gratis-Version limitiert. Trello passt vor allem zu Teams, die möglichst frei arbeiten möchten und ihre Arbeitsprozesse so personalisiert wie möglich gestalten möchten.

Asana bietet all seine Möglichkeiten gratis für Teams von bis zu 15 Personen. Zusätzlich gibt Asana ein etwas „strengeres“ Vorgehen vor. Das kann aber für viele Teams sehr hilfreich sein.

Jira ist für große Organisationen, gar Konzerne von Vorteil. Die Kosten bewegen sich je nach Nutzeranzahl in vielen verschiedenen Ranges. Jira hat sich zudem auf Scrum-Projekte spezialisiert. Das macht die Software nochmal passender für Scrum-Teams.

 

Trello, Asana und Jira im Vergleich

Mehr zur unterschiedlichen Bedienung auf YouTube

Für das neue Agile Heroes YouTube Video hat Fabian Kaiser die beiden Jira Alternativen getestet und verglichen. Schau vorbei und mach dir einen Eindruck von den verschiedenen Produkten. Auf dem Agile Heroes Kanal werden außerdem wöchentlich neue, spannende Inhalte aus der Welt der Agilität publiziert. Dort findest du interessante Interviews, hilfreiche Tutorials und wissenswerte News aus dem agilen Universum. Wir freuen uns, wenn du vorbeischaust.

 

 

Lerne Jira mit den Agile Heroes

Du findest Jira passt am besten zu dir und deinem Team? Die Mega-Software kann anfangs oft ein wenig überfordern sein, das wissen wir. Aber das ist kein Problem! Mit einem Jira Training bei den Agile Heroes wirst du in einem Tag zum Jira-Profi! Mehr Infos findest du auf unsere Jira-Seite!

Beitrag teilen:
Agile-Heroes-Logo

Willkommen bei den Agile Heroes – deinen Experten für agiles Projektmanagement. Wir sind einer der Marktführer für agile Trainings und Coachings.

Beitrag teilen:

Jira Onlinekurs

Ein Lernerlebnis, wie du es noch nie hattest!

HOL DIR DAS GRATIS PLAYBOOK

Formular

Scrum Playbook

https://www.agile-heroes.de/scrum-playbook
ÄHNLICHE BEITRÄGE