Lesezeit:
  1. Home
  2. /
  3. Agile Coach
  4. /
  5. AgilitÀt im Unternehmen: Wann...

AgilitĂ€t im Unternehmen: Wann ist der richtige Zeitpunkt fĂŒr den Einsatz eines Agile Coaches?

von | Mrz 14, 2023 | Agile Coach

In den letzten Jahren hat sich AgilitĂ€t und der Einsatz eines Agile Coaches als eines der wichtigsten Konzepte in der GeschĂ€ftswelt etabliert. Viele Unternehmen haben erkannt, dass sie sich anpassen und schnell auf VerĂ€nderungen reagieren mĂŒssen, um im Wettbewerb zu bestehen. Eine agile Herangehensweise ermöglicht es Unternehmen, schnell auf KundenbedĂŒrfnisse zu reagieren, die Effizienz ihrer Prozesse zu verbessern und die Motivation der Teams zu steigern und zu beteiligen. AgilitĂ€t fördert grundsĂ€tzlich die FlexibilitĂ€t sich auf neue Situationen einzustellen. Diese können sich aus dem Projekt selbst ergeben, also zum Beispiel fachlich aus dem Projektumfeld und –stakeholdern. VerĂ€nderungen und Herausforderungen ergeben sich auch oft innerhalb des Projektes im eingesetzten Team. In allen FĂ€llen sollte möglichst schnell reagiert werden, um ein effektives Arbeiten zu gewĂ€hrleisten. Dies wird durch den Fokus auf einen hĂ€ufigen Austausch und den hohen Grad an Kommunikation gefördert.

Aber wann ist der richtige Zeitpunkt, einen Agile Coach einzusetzen? Die Antwort auf diese Frage hĂ€ngt von verschiedenen Faktoren ab. Darunter sind die GrĂ¶ĂŸe des Unternehmens bzw. der Teams und Projekte, darĂŒber hinaus auch die Reife des Unternehmens in Bezug auf AgilitĂ€t. Also wie weit herrscht ĂŒbereinstimmendes VerstĂ€ndnis im Bezug auf die agilen Methoden und deren Umsetzung. Ein besonders wichtiger Faktor sind daneben die Ziele des Unternehmens.

Der Einsatz eines Agile Coaches hÀngt von vielen Faktoren ab

  1. Die GrĂ¶ĂŸe des Unternehmens
  2. Weitere Faktoren einzelner Projekte
  3. Anfang der agilen Reise
  4. Verbesserung bestehender AgilitÀt
  5. Erweiterung der AgilitÀt

1. Die GrĂ¶ĂŸe des Unternehmens

Die GrĂ¶ĂŸe eines Unternehmens kann die AgilitĂ€t beeinflussen. GrĂ¶ĂŸere Unternehmen haben oft mehr Hierarchieebenen, KomplexitĂ€t und Verwaltungsprozesse, die agile Herangehensweisen beeintrĂ€chtigen können. Ein grĂ¶ĂŸeres Unternehmen kann jedoch auch mehr Ressourcen bereitstellen, um eine erfolgreiche agile Transformation zu unterstĂŒtzen.

Eine Agile Transformation in einem grĂ¶ĂŸeren Unternehmen kann mehr Zeit und Anstrengung erfordern, aber durch den Einsatz eines Agile Coaches und die Schulung von FĂŒhrungskrĂ€ften kann sie erfolgreich sein. Es ist wichtig, dass das Unternehmen eine klare Vision und Ziele fĂŒr seine agile Reise hat und eine Roadmap entwickelt, um diese Ziele zu erreichen.

Kleinere Unternehmen haben oft eine flachere Hierarchie und eine kulturelle NĂ€he zwischen Mitarbeitern und FĂŒhrungskrĂ€ften, was es ihnen erleichtert, AgilitĂ€t schneller zu implementieren. Dennoch können auch kleine und mittelstĂ€ndische Unternehmen von der EinfĂŒhrung eines Agile Coaches profitieren. Diese unterstĂŒtzen und beschleunigen die agile Reise, da sie wissen, wie eine agile Methode am besten angewendet wird, wo SchlĂŒsselpunkte liegen und EngpĂ€sse frĂŒhzeitig erkennen und auflösen können.

2. Weitere Faktoren einzelner Projekte/ Teams / Unternehmen

Neben der GrĂ¶ĂŸe des Umfeldes in dem AgilitĂ€t eingesetzt werden soll, haben auch andere Rahmenbedingungen großen Einfluss auf eine erfolgreiche Umsetzung. Zu diesen Faktoren zĂ€hlen unter anderem die Historie des Unternehmens: Gab es bereits bestehende Strukturen, die ersetzt werden sollen? Wie lange bestehen diese? Oder starten wir auf einer grĂŒnen Wiese?
Die Branche bzw. der Fachbereich in dem gearbeitet wird, kann ebenfalls einen Einfluss haben. In manchen Fachgebieten, besonders im IT-Umfeld, hat sich agiles Arbeiten bereits fest etabliert. In anderen Bereichen ist dies eventuell noch weitestgehend Neuland. Hier braucht es meist mehr UnterstĂŒtzung und Erfahrung durch einen Agile Coach, um zu erarbeiten, in welcher Form und welchem Umfang AgilitĂ€t am besten eingesetzt werden sollte.

3. Am Anfang der agilen Reise

Auch wenn ein Unternehmen erst am Anfang seiner agilen Reise steht, kann es sinnvoll sein, einen Agile Coach zu engagieren, um die Umsetzung von AgilitĂ€t zu beschleunigen und sicherzustellen, dass das Unternehmen auf dem richtigen Weg ist. Ein Agile Coach kann dem Unternehmen helfen, die richtigen agilen Methoden und Praktiken fĂŒr seine BedĂŒrfnisse auszuwĂ€hlen und eine klare Vision und Strategie fĂŒr die Umsetzung von AgilitĂ€t zu entwickeln. Das verhindert, dass schon bei der EinfĂŒhrung aber auch im spĂ€teren Verlauf aneinander vorbei geredet wird, die angewendeten Methoden und Strategien nicht zu den Prozessen passen und sich dadurch WiderstĂ€nde und ineffiziente Prozesse etablieren.
Wichtige Faktoren sind hier die Grundprinzipien von “agile Leadership”. Und zwar “FĂŒhrung durch Vision”, Selbstorganisation, stetige VerĂ€nderung und Weiterentwicklung und ein hohes Maß an Kommunikation. Werden diese AnsĂ€tze im Unternehmen noch nicht gelebt, ist es sehr sinnvoll einen Agilen Coach mit ins Boot zu nehmen, um diese GrundsĂ€tze verstĂ€ndlich zu machen und auch zu etablieren. Damit wird sichergestellt, dass ĂŒberhaupt eine Basis fĂŒr agiles Arbeiten vorhanden ist und die weiteren Schritte auf solidem Boden stehen.

4. Verbesserung bestehender AgilitÀt durch den Einsatz eines Agile Coaches

Wenn ein Unternehmen bereits agil arbeitet, aber Probleme oder Herausforderungen bei der Umsetzung von AgilitĂ€t hat, kann es sinnvoll sein, einen Agile Coach einzusetzen. HĂ€ufig geraten Unternehmen, die bereits erste Schritte in Richtung agiles Arbeiten unternommen haben, an gewisse Grenzen. Die grundsĂ€tzliche Vorgehensweise und den Sinn von agilen Methoden zu verstehen erscheint Anfangs oft sehr einfach. Gerade bei der Umsetzung und der Adaption an die individuellen Gegebenheiten innerhalb eines Unternehmens, kommen jedoch schnell erste Fragen auf. Ein Coach kann helfen diese schnell und zielfĂŒhrend zu lösen und zu verhindern vorschnell Entscheidungen zu treffen.

Wir haben den richtigen Agile Coach fĂŒr dich! Stelle doch jetzt eine unverbindliche Anfrage und wir sehen nach, wie wir euch unterstĂŒtzen können!

5. Erweiterung der AgilitÀt

Wenn ein Unternehmen noch stĂ€rker agil arbeiten möchte, weil es bereits die Vorteile davon zu spĂŒren bekommt, kann es ebenfalls sinnvoll sein, einen Agile Coach einzusetzen. Ein Coach kann dabei helfen, neue agile Methoden und Praktiken einzufĂŒhren bzw. bestehende erfolgreiche Strukturen zu skalieren. Wenn sich agile Praktiken in Teilen des Unternehmens etabliert und bewĂ€hrt haben, sollen diese oftmals auch in anderen Bereichen oder sogar ganzheitlich im Unternehmen umgesetzt werden. Die bestehende Methode kann dabei nur selten eins-zu-eins kopiert werden, sondern muss zwingend auf die beeinflussenden Faktoren der neuen Gegebenheiten angepasst werden. Eine Skalierung kann dazu beitragen, die Effizienz und FlexibilitĂ€t des Unternehmens zu erhöhen und besser auf VerĂ€nderungen und Herausforderungen reagieren zu können.

Einsatz eines Agile Coaches: Überall auf der agilen Reise sinnvoll

Zusammenfassend lÀsst sich sagen, dass ein Agile Coach in jedem Stadium der agilen Reise von unschÀtzbarem Wert sein, indem er dem Unternehmen hilft, AgilitÀt effektiv zu implementieren und zu verbessern. In welchem Umfang ein Unternehmen einen Coach benötigt, hÀngt von seiner aktuellen Situation und den Zielen ab.

Wenn du dich noch mehr fĂŒr die Rolle des Agile Coaches interessierst und herausfinden möchtest, wie ein Agile Coach helfen kann, dann schau dir doch das folgende Video dazu an. Auf unserem Agile Heroes YouTube-Kanal findest du außerdem noch viele weitere hilfreiche Videos zu agilen Themen.

Ein Artikel von Dennis John

Beitrag teilen:
Agile-Heroes-Logo

Willkommen bei den Agile Heroes – deinen Experten fĂŒr agiles Projektmanagement. Wir sind einer der MarktfĂŒhrer fĂŒr agile Trainings und Coachings.

Beitrag teilen:
Agile Coach Ausbildung

Werde jetzt zertifizierter Agile Coach!

HOL DIR DAS GRATIS PLAYBOOK

Formular

ÄHNLICHE BEITRÄGE