Lesezeit:
3 Min
  1. Home
  2. /
  3. Agilität
  4. /
  5. Jira, Miro & Co.:...

Jira, Miro & Co.: Diese agilen Tools musst du unbedingt kennen 🛠

von | Mrz 31, 2022 | Agilität

Digitale oder auch agile Tools erleichtern den Menschen bereits seit vielen Jahren die Arbeit und das Leben, egal ob privat oder beruflich, egal in welcher Branche: Wir alle schätzen unsere kleinen Helfer im Alltag. Denn oft nehmen sie uns Arbeit ab oder unterstützen uns dabei, unsere Arbeit noch besser und schneller zu erledigen. Wir haben heute einige agile Tools für dich, die du unbedingt kennen solltest, wenn du agil arbeitest, damit anfangen möchtest oder einfach auf der Suche nach sinnvollen Tools für den Alltag bist.

 

Jira

Die Jira Software stammt aus den Reihen des australischen Software-Unternehmens Atlassian und hat sich bei agilen Teams mittlerweile zum Marktstandard durchgesetzt. Das Tool dient den Teams zum Beispiel als Kanban-Board und ermöglicht die Arbeit in Sprints durch ein Ticketsystem. Diese Tickets werden auf verschiedenen Bahnen innerhalb des Jira-Boards bewegt und gewähren so den einzelnen Teammitgliedern einen hilfreichen Überblick über das Projekt. Jira ist vor allem für agile Teams, wie Scrum-Teams geeignet, um durch Transparenz und simple Kommunikationswege die (Zusammen-)Arbeit der Teammitglieder zu vereinfachen.

Das Tool eignet sich vor allem auch für mehrere Teams, die miteinander kommunizieren müssen und den Überblick über das ganze Projekt behalten wollen. Und das oft teamübergreifend. Außerdem lässt sich Jira einwandfrei mit anderen Produkten von Atlassian kombinieren, was vielen Unternehmen sehr entgegen kommt.

Für Einzelpersonen kann Jira theoretisch praktisch sein, allerdings eignen sich für die Anwendung alleine andere Tools vermutlich besser.

 

Wenn du mehr über Jira wissen möchtest, ist dieser Artikel interessant für dich.

 

Confluence

Confluence ist sozusagen das „Schwester-Tool“ der Jira Software und stammt ebenfalls aus der digitalen Feder von Atlassian. Nicht zuletzt deshalb lassen sich die beiden Programme sehr einfach gemeinsam anwenden. Während Jira vor allem für die Strukturierung der einzelnen Tasks verwendet wird, können Confluence-Nutzer:innen eine interne Wissensdatenbank erstellen und befüllen. Confluence bietet seinen Anwender:innen Antworten auf alle Unternehmens-internen Fragen und dient sozusagen als internes Wikipedia. Prozesse werden abgespeichert, Termine können erstellt werden, Urlaubseintragungen, Dateien und vieles mehr lässt sich in dem Tool finden und verwalten. Im Gegensetz zu einer Cloud ist Confluence allerdings viel interaktiver und stellt somit einen angenehmen und produktiven Austausch zwischen den Teammitgliedern sicher.

 

Mehr Details zu Confluence kannst du in diesem Artikel nachlesen

 

Miro

Miro ist eines der beliebtesten und meistgenutzten Tools für agile Teams auf der ganzen Welt. Im Kern ist das sogenannte Miro-Board ein endlos großes Whiteboard, das durch digitale Post-Its, Textblöcke und Grafiken gefüllt werden kann. Es eignet sich hervorragend für jegliche Art von Online-Meetings, wie Retrospektiven, Brainstormings, Plannings und vielem mehr. Durch das einfach Teilen des Miro Boards, kannst du alle deine Kolleginnen und Kollegen ganz leicht dazu holen und gemeinsam mit ihnen auf der Plattform interagieren.

Der größte Selling Point von Miro: Es ist unglaublich einfach, seine Gedanken zu visualisieren. Denn du kannst ohne viel grafisches Geschick, deine Ideen auf dem digitalen Whiteboard veranschaulichen und untereinander verknüpfen.

Wir nutzen das Tool auch gerne, selbst wenn sich das Team am selben Ort befindet. Denn anstatt auf echte, physische Boards zu schreiben, sparst du durch Miro außerdem eine große Menge Papier.

 

In diesem Artikel haben wir uns das beliebte Tool genauer angesehen!

 

Scrumbuddy

Die „deutsche Alternative zu Miro“ aber noch viel mehrist Scrumbuddy. Wie der Name bereits vermuten lässt, ist das Tool vor allem auf agile Scrum-Teams ausgelegt. Scrumbuddy hilft dir dabei, Retrospektiven für dein Team zu organisieren und bietet dafür viele kleine Hilfestellungen, die bereits zahlreichen Scrum Mastern in Deutschland und darüber hinaus das Leben erleichtern. Ein großer Pluspunkt: Durch den deutschen Standort des Unternehmens, arbeitest du mit Scrumbuddy vollkommen DSGVO-konform und musst dir keine Gedanken über Datenschutz machen.

Außerdem schafft das Tool nach unzähligen Retrospektiven, die auf Miro abgehalten werden eine gelungene Abwechslung mit vielen kleinen Besonderheiten, die dabei helfen, eine erfolgreiche Retro abzuhalten.

 

Nähere Infos zu ScrumBuddy und seinen Besonderheiten findest du hier!

 

Fazit: Welches agile Tool ist das beste?

Die Frage nach dem besten agilen Tool ist aus unserer Sicht nicht zu beantworten. Denn wie sich an den obigen Beispielen erkennen lässt, haben alle Tools ihr eigenen Vorteile, die zu irgendjemandes Lieblingstool machen. Außerdem bietet sich jeder dieser kleinen Helfer für unterschiedliche Zwecke gut an.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass wir in Zeiten von remote work gerne und zahlreich auf digitale Tools zurückgreifen, die uns die Zusammenarbeit und den Alltag erleichtern.

Die digitale Transformation meistern - agil!

In unserem neuen und kostenfreien Ratgeber zur digitalen und agilen Transformation im Jahr 2022 findest du viele spannende Tipps, wie du und dein Unternehmen oder dein Team den großen Wandel gewinnbringend meistern könnt.

Beitrag teilen:
Agile-Heroes-Logo

Willkommen bei den Agile Heroes – deinen Experten für agiles Projektmanagement. Wir sind einer der Marktführer für agile Trainings und Coachings.

Beitrag teilen:
Agile Foundation Powerbox

Agile Coach Ausbildung

Werde zertifizierter Agile Coach

HOL DIR DAS GRATIS PLAYBOOK



ÄHNLICHE BEITRÄGE