Was sind die 5 wichtigsten Aufgaben eines Scrum Master? „So einiges“, könnte ich da immer antworten, denn als Scrum Master hat man je nach Projekt bzw. Szenario verschiedene Hüte auf.
So bin ich wie ein Schiedsrichter auf dem Spielfeld des Projekts: Ich bin immer bereit, einzugreifen und das Team und auch die Stakeholder daran zu erinnern, die Regeln von Scrum einzuhalten. Ich bin auch der „Scrum-Therapeut“: Ich helfe dem Scrum Team, ihre Probleme und Hindernisse zu identifizieren und zu lösen, damit sie produktiver arbeiten können. Außerdem bin ich der „Scrum-Cheerleader“: Ich ermutige das Team, ihre Leistung zu verbessern und erinnere sie daran, wie wichtig und unverzichtbar ihre Arbeit ist. „Scrum-DJ“: Ich sorge dafür, dass die Musik im Team läuft und die Stimmung gut ist. Ich bin der „Scrum-Barkeeper“: Ich helfe dem Team, ihre Prozesse zu optimieren und ihre Arbeit effizienter zu gestalten, so dass sie ihre Ziele erreichen können. Wie du siehst, gibt es also zahlreiche Aufgaben eines Scrum Master.
Das sind die 5 wichtigsten Aufgaben eines Scrum Master
Doch der Reihe nach. Scrum ist ein weit verbreitetes Framework für die agile Softwareentwicklung, das den Schwerpunkt auf Zusammenarbeit, Flexibilität und schnelle Iteration legt. Dem Scrum Master kommt eine Schlüsselrolle innerhalb des Scrum-Frameworks zu. Er ist dafür verantwortlich, die Einhaltung der Scrum-Praktiken durch das Team zu erleichtern. Also: Hindernisse für den Fortschritt zu beseitigen und eine effektive Zusammenarbeit und Kommunikation innerhalb des Teams zu ermöglichen.
Im folgenden Beitrag werden wir die fünf häufigsten Aufgaben eines Scrum Masters entdecken und darauf eingehen, warum sie für eine erfolgreiche Scrum-Implementierung unerlässlich sind.
- Impediment Management aka Hindernisse aus dem Weg räumen
- Retrospektiven uns seine Folgen
- Der Hüter des Scrum Frameworks
- Coaching eines Scrum Teams
- Transparenz auf allen Ebenen
Impediment Management a.k.a. Hindernisse aus dem Weg räumen
Eine zentrale Aufgabe des Scrum Masters ist es, Hindernisse zu identifizieren und zu beseitigen, die das Team daran hindern, seine Ziele zu erreichen. Hindernisse können viele Formen annehmen, z. B. technische Fragen, Kommunikationsprobleme oder organisatorische Hindernisse.
Hier zeigt sich auch schnell, wie gut der Scrum Master im Team vernetzt ist. Also wie gut das Vertrauensverhältnis zwischen dem Scrum Master und den weiteren Teammitgliedern ist. Impediments können z.B. offen im Daily angesprochen werden, im 1 zu 1 Austausch mit Teammitgliedern, oder auch indirekt auftauchen und dem Scrum Master zugetragen werden. Unabhängig davon, wie und wo Hindernisse auftauchen, sollte der Scrum Master sie grundsätzlich proaktiv angehen und schnellstmöglich beseitigen. Das erfolgt häufig auch in Zusammenarbeit mit dem Team, den Stakeholdern und anderen relevanten Parteien. Beispiele für auftretende Hindernisse gibt es unzählige: Organisatorische Hindernisse, die einen Austausch mit Abteilungsleitern erfordern, unklare Anforderungen, die die Arbeit wiederholt bremsen oder auch Auftreten von Fehlern in Systemen oder Prozessen. Durch die Beseitigung von Hindernissen ermöglicht der Scrum Master dem Team, effizienter und effektiver zu arbeiten und damit auch das Sprint Ziel zu erreichen.
Aufgaben eines Scrum Master: Retros und deren Folgen
Retrospektiven sind ein Schlüsselelement des Scrum-Frameworks und bieten dem Team die Möglichkeit, seine Leistung zu reflektieren und Verbesserungspotenziale zu identifizieren. Als Facilitator von Retrospektiven sollte der Scrum Master sicherstellen, dass das Treffen in einer sicheren und respektvollen Umgebung stattfindet und dass alle Teammitglieder die Möglichkeit haben, ihre Meinung zu äußern.
Während der Retrospektive sollte der Scrum Master das Team durch einen strukturierten Prozess führen, der zur Reflexion, Diskussion und Aktionsplanung anregt. Dabei ist es das Ziel, das Team zu ermutigen, herauszufinden, was während des letzten Sprints gut gelaufen ist, was hätte besser gemacht werden können und welche Maßnahmen ergriffen werden können, um die Leistung in Zukunft zu verbessern.
In einer perfekten Welt finden die Retrospektiven alle zwei bis vier Wochen, je nach Sprintlänge, statt und bieten die Chance Verbesserungspotenziale zu identifizieren. Doch egal wie oft eine Retro stattfindet, der nachhaltige Erfolg dieses Events hängt vor allem davon ab wie konsequent die definierten Action Items verfolgt werden.
Für mich steht fest: Ein Scrum Master kann schon nach kurzer Zeit auf einem Projekt Wirksamkeit entfalten, wenn er die hilft Verbesserungsmöglichkeiten zu finden, und auch deren Umsetzung sicherzustellen. Denn nichts ist schlimmer, als Retros ohne umsetzbare Action Items.
Wie du die perfekte Retro abhältst, kannst du hier nachlesen!
Der Hüter des Scrum-Frameworks
Als Hüter des Scrum-Frameworks sollte der Scrum Master gewährleisten, dass sich das Team an die Prinzipien und Praktiken von Scrum hält. Dazu gehört, dass Scrum Events wie Sprint Planning, Review und Retro, stattfinden, strukturiert ablaufen und den gewünschten Outcome erzielen. Auch die zielführende Abhaltung von Dailies im Team gehören laut Scrum Guide zu den Aufgaben des Scrum Masters.
Im Sinne der Selbstorganisation ist es häufig so, dass Scrum Master abgesehen von Retros bei anderen Events mehr in der Facilitator, als in der Moderatoren-Rolle tätig sind. Gerade bei erfahrenen Teams ist der Ablauf eines Plannings häufig klar. In diesem Fall fungiert ein Scrum Master eher als Sparringspartner und ggf. auch als Fokussetzer, falls Diskussionen ausarten und die Timebox des Events in Vergessenheit gerät.
Während dem Sprint sollte der Scrum Master auch darauf hinarbeiten, dass das Team Scrum-Artefakte wie das Product Backlog und Sprint Backlog pflegt.
Der Scrum Master sollte dabei auch mit dem Product Owner zusammenarbeiten, um sicherzustellen, dass das Product Backlog priorisiert, mit ausreichendem Detailgrad ausgearbeitet ist und dass es das aktuelle Verständnis des Teams von den Produktanforderungen widerspiegelt.
Je näher das Team dabei an der Idealvorstellung von Events, Prozessen und Artefakten arbeitet, desto mehr Effizienz stellt sich für gewöhnlich ein. Gleichzeitig gibt es immer wieder Unternehmen oder Projekte, bei denen ein Arbeiten nach dem Lehrbuch nicht sinnvoll erscheint. Auch hier ist es am Scrum Master eine Möglichkeit zu finden, das Framework entsprechen der Bedürfnisse des jeweiligen Teams anzupassen.
Du möchtest selbst Scrum Master werden? Dann besuche doch eine Scrum Training bei den Agile Heroes!
Coaching des Teams
Schließlich sollte ein Scrum Master als Coach und Mentor für das Team fungieren und den Teammitgliedern helfen, ihre Fähigkeiten zu entwickeln, ihre Leistung zu verbessern und besser zusammenzuarbeiten. Der Scrum Master sollte das Team dazu ermutigen, kontinuierlich zu lernen und sich zu verbessern und eine Kultur des Experimentierens und der Innovation zu pflegen. Der langfristige Aufbau einer gelebten Fehlerkultur ist hier ein prominentes Beispiel. Denn Teams, die es sich zutrauen neue Wege zu gehen und dort auch zu scheitern werden nach meiner Erfahrung aus diesen Erkenntnissen viel stärker wachsen, als wenn man immer den selben bekannten Weg einschlägt.
Zusätzlich kann der Scrum Master auch den einzelnen Teammitgliedern Feedback geben. So hilft er ihnen dabei, Verbesserungsmöglichkeiten zu erkennen und sie so in ihrer beruflichen Entwicklung unterstützen. Durch das Coaching des Teams ermöglicht der Scrum Master den Teammitgliedern, Verantwortung für ihre Arbeit zu übernehmen, effektiver zusammenzuarbeiten und zum Erfolg des Teams beizutragen.
Transparenz auf allen Ebenen
Ein essentieller Aspekt der Arbeit als Scrum Master ist die Schaffung von Transparenz. Transparenz bedeutet in diesem Kontext, dass alle Teammitglieder die gleiche Information auf dieselbe Art und Weise erhalten. Das bedeutet, dass jeder im Team genau weiß, was im Projekt vor sich geht und welche Fortschritte gemacht wurden.
Der Scrum Master kann Transparenz auf verschiedene Arten schaffen. Eine Möglichkeit besteht darin, sicherzustellen, dass alle Teammitglieder regelmäßig an den verschiedenen Scrum-Events teilnehmen. Sie sollen über Fortschritte und aktuelle Themen informiert bleiben.
Eine weitere Möglichkeit ist die konsequente Nutzung von Tools wie Jira oder Confluence. Selbstverständlich können auch andere Tools als Scrum Board oder zur Ablage genutzt werden. Wichtig ist es nur, ein einheitliches System zu finden. Dabei ist es die Aufgabe des Scrum Masters vor allem auch das „Warum“ zu beleuchten, damit die Tools nicht als reine Verwaltungssysteme wahrgenommen werden.
Schließlich kann der Scrum Master auch eine aktive Rolle bei der Förderung offener Kommunikation innerhalb des Teams spielen. Der Scrum Master sollte sicherstellen, dass alle Teammitglieder ihre Bedenken und Meinungen frei äußern können. Alle Fragen und Probleme sollen schnell und effektiv gelöst werden.
Zusätzlich zu den fünf oben genannten Aufgaben kann ein Scrum Master auch andere wichtige Aufgaben übernehmen. Zum Beispiel die Zusammenarbeit mit Stakeholdern, das Management von Konflikten innerhalb des Teams und die Überwachung der Fortschritte des Teams. Letztlich besteht die Rolle des Scrum Masters darin, ein unterstützendes, produktives und agiles Umfeld zu schaffen. Das tu er, damit das Team möglichst ungestört arbeiten und sich weiterentwickeln kann.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Scrum Master eine entscheidende Rolle im Scrum-Framework einnimmt. Er ist dafür verantwortlich, die Einhaltung der Scrum-Praktiken durch das Team zu erleichtern. Oder Hindernisse für den Fortschritt zu beseitigen und eine effektive Zusammenarbeit und Kommunikation innerhalb des Teams zu ermöglichen. Mir macht genau diese Abwechslung Spaß an meiner Rolle. Und ich freue mich, dass jedes Team ganz neue Herausforderungen bringt, die es zu bewältigen gilt.