Sofern du dich mit Agilität und IT beschäftigst, wird dir mit hoher Wahrscheinlichkeit schon einmal der Begriff COBIT begegnet sein. Aber was ist COBIT? Es ist ein international anerkanntes Framework für die Entwicklung, Umsetzung, Überwachung und Verbesserung der IT Führung und des IT Managements. Wir gehen in diesem Artikel genauer auf das Framework ein und erklären dir, was es damit wirklich auf sich hat.
COBIT: Definition
COBIT ist im Grunde eine Art Bau- bzw. Werkzeugkasten, mit dem man eine gemeinsame Ausrichtung von Business und IT herstellen kann. Dabei unterstützt das Framework in erster Linie die Manager innerhalb der IT-Organisation. Es hilft dabei, die IT an dem Unternehmen und den dazugehörigen Zielen auszurichten. Ähnlich wie beispielsweise PRINCE2 ist COBIT ebenfalls ein generischer Ansatz. Dadurch ist es für Unternehmen aller Art, Größe und auch Branchen geeignet und anwendbar.
Die neueste Version von COBIT stammt aus dem Jahre 2012 und läuft unter dem Namen COBIT 5. Es umfasst neben den Inhalten von COBIT 4.1 – der Vorgängervariante – auch das Risk IT Framewok und VAL IT 2.0 und ist damit ordentlich umfangreich. COBIT 5 ermöglicht eine vollumfängliche gemeinsame Ausrichtung von Management und IT. Dabei stehen Interessen von Stakeholdern im Vordergrund.
COBIT: Grundsätze
Im Kern basiert das Framework von COBIT auf fünf grundlegenden Prinzipien, die dem Unternehmen einen Rahmen für Management und Governance schaffen. Mithilfe dieser fünf Prinzipien lassen sich Investitionen in Technologien zum Vorteil der Stakeholder nutzen. Im folgenden Abschnitt stellen wir dir die fünf Prinzipien vor:
#1 – Anforderungen der Stakeholder erfüllen
Du wirst es aus deinem beruflichen Alltag kennen: Ein Unternehmen hat meistens viele Stakeholder oder generell Leute, deren Ansprüche erfüllt werden müssen. Bei diesem Prinzip geht es darum, dass die unterschiedlichen Ansprüche aneinander ausgerichtet und ggf. auch angepasst werden, damit keine Interessenskonflikte oder ähnliche Probleme entstehen. Dabei spielen viele Faktoren eine Rolle, beispielsweise die mögliche Wertschöpfung. Mit COBIT können diese Anforderungen in konkrete Ziele für die beteiligten Abteilungen unterteilt werden.
#2 – Abdeckung der gesamten Unternehmens-IT
COBIT kombiniert die Führung der IT mit der des gesamten Unternehmen, so wird bereits in der Führungsebene Transparenz geschaffen, da die IT nicht länger gesondert behandelt und betrachtet wird. Außerdem erhält die IT-Führung dadurch einen Überblick über alle IT-Services innerhalb des Unternehmens, dadurch entsteht noch mehr Übersicht innerhalb der IT, wodurch die Führungsebene noch besser handeln kann.
#3 – Anwendung eines einzigen integrierten Frameworks
COBIT funktioniert dann am besten, wenn es als einziges Framework verwendet wird, deshalb ist es auch als einheitliches integriertes Framework zu betrachten. COBIT ist an modernsten Standards ausgerichtet und bietet den perfekten Rahmen um Führung und Management miteinander zu vereinen. Es deckt dabei alle Bereiche lückenlos ab und stellte eine simple Infrastruktur her. Zudem bildet es eine nützliche Architektur zur Entwicklung und Herstellung von Produkten.
#4 – Ganzheitlicher Ansatz
COBIT 5 benennt sieben Enabler, die Einfluss auf den Erfolg des Rahmenwerks haben. Diese sieben Enabler lauten wie folgt:
– Prinzipien, Richtlinien und Rahmenwerke
– Prozesse
– Organisationsstrukturen
– Kultur, Ethik und Verhalten
– Informationen
– Services, Infrastruktur und Anwendungen
– Mitarbeiter, Fähigkeiten und Kompetenzen
#5 – Trennung von Führung und Verwaltung
Das Framework von COBIT 5 unterscheidet klar zwischen Führung und Management, da diese beiden Disziplinen mit verschiedenen Aufgaben verbunden sind. Aus diesem Grund erfordern sie unterschiedliche Strukturen und Herangehensweisen.
Führung
Die Führung gibt anhand von Anforderungen und Rahmenbedingungen die Richtung vor, in die sich das Unternehmen bewegen soll.
Management
Das Management kümmert sich darum, dass die von der Führung vorgegebene Richtung in Form von Unternehmenszielen eingehalten wird.
Zusammenfassung: Was ist COBIT?
COBIT ist ein komplexes Framework, das dabei hilft, die IT in den Gesamtkomplex des Unternehmens einzuordnen, damit es konkret an der Erreichung von Unternehmenszielen mitwirken kann. Dabei trennt es strikt zwischen Führung und Management, um klare Aufgabenbereiche definieren zu können. Wir können aus unserer jahrelangen Erfahrung berichten, dass das Rahmenwerk durchaus Erfolg bringen kann, wenn es richtig angewandt wird.
Wenn du mehr über Agilität und andere Methoden, sowie Frameworks zur Unternehmensführung erfahren möchtest, dann schau dich gerne einmal hier auf unserem Blog oder auf unserem YouTube Kanal um.