Du wolltest schon immer mehr über das Thema Blockchain erfahren und herausfinden, welche Rolle Agilität dabei spielt? Im Interview mit Prof. Dr. Philipp Sandner (Frankfurt School of Finance and Management) geht Fabian Kaiser (Agile Heroes) diesen Fragen auf den Grund.
Ein absoluter Blockchain-Experte…
Prof. Dr. Philipp Sandner ist seit über zwei Jahren Leiter des Frankfurt School Blockchain Center (FSBC) an der Frankfurt School of Finance and Management. Philipp Sandner ist nicht nur einer unserer vielen Top-Spekaer für das kommende Agile Heroes Festival im Mai, sondern auch einer der absoluten Experten auf dem Gebiet Blockchain, Bitcoin und Kryptowährungen. Im Interview gibt er einen Ausblick auf sein spannendes und umfangreiches Keynote-Thema und klärt einige Fragen dazu.
Im Interview spricht er mit Fabian Kaiser über aktuelle Entwicklungen bei Blockchain, Bitcoin und anderen Kryptowährungen und gibt einen spannenden Ausblick auf seinen Vortrag beim Agile Heroes Festival im Mai. Kryptowährung, was ist das? Was ist Blockchain? Und ein Bitcoin? Was ist Facebook Libra? Kann man Ethereum trinken? Was passiert am Frankfurt School Blockchain Center? Wie beeinflussen diese Technologien unsere Börse? Beeinflussen Kryptowährungen unsere Finanzen, Aktien und allgemein unser Geld? All das und noch vieles mehr, beantwortet Prof. Dr. Philipp Sandner (Frankfurt School of Finance and Management) im Interview mit Agile Heroes Co-Founder Fabian Kaiser.
…und Speaker auf dem Agile Heroes Festival!
Philipp Sandner wurde in 1980 Heidelberg geboren und absolvierte nach seinem Abitur im Jahre 1999 den Zivildienst, bevor er im Anschluss von 2000 bis 2005 an der Universität Mannheim Betriebswirtschaftslehre mit Vertiefung Wirtschaftsinformatik studierte. Danach war er bis 2009 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Innovationsforschung, Technologiemanagement und Entrepreneurship an der Ludwig-Maximilians-Universität München unter Leitung von Dietmar Harhoff und promovierte 2009 zum Dr.oec.publ. zum Thema „The Valuation of Intangible Assets“ an der Munich School of Management der Ludwig-Maximilians-Universität München.Dort schloss er auch den Master of Business Research (MBR) ab. Im Jahre 2008 war er für einen Forschungsaufenthalt Berkeley Center for Law, Technology an der University of California at Berkeley. Von 2010 bis 2012 war er als Postdoktorand und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Strategie und Organisation bei Isabell Welpe an der Technischen Universität München tätig.
Von 2010 bis 2015, also ganze fünf Jahre, war Philipp Sandner Mitgründer und Partner der Munich Innovation Group, eine auf Innovationsstrategie und Technologietransfer spezialisierte Unternehmensberatung. Im Anschluss daran wurde er Professor an der Frankfurt School of Finance & Management. Im Februar 2017 wurde das Blockchain Center an der Frankfurt School of Finance, Management gegründet, dessen Leitung Sandner fortan übernahm. Das Center analysiert u. a. Implikationen der Blockchain-Technologie für Unternehmen und Wirtschaft und sieht sich als Plattform zum Wissensaustausch für Entscheidungsträger, Startups, Technologie- und Industrieexperten. Auf Grund seiner Expertise ist Philipp Sandner zudem im FinTech-Rat des Bundesfinanzministeriums und wurde gar in die Arbeitsgruppe des EU Blockchain Observatory der Europäischen Union berufen. Eine große Auszeichnung erhielt Philipp Sandner zudem vom deutschen Wirtschaftsmagazin Capital, das ihn in der Kategorie „Top 40 unter 40“ listete. Die Frankfurter Allgemeine Zeitung kürte ihn desweiteren zu einem der 30 einflussreichsten Ökonomen Deutschlands.
Das Frankfurt School Blockchain Center (FSBC)
Was genau ist eigentlich das Frankfurt School Blockchain Center? „Das Frankfurt School Blockchain Center berät Unternehmen hinsichtlich ihrer Blockchain-Aktivitäten, u.a. auch den ersten Crypto Fund Europas aber auch Startups und Konzerne. Herr Prof. Dr. Sandner ist im FinTechRat des Bundesministerium der Finanzen, im Blockchain Observatory der Europäischen Union und zudem Mitgründer des Blockchain Bundesverband e.V., der International Token Standardization Association (ITSA) e.V. und der Multichain Asset Managers Association. Das Frankfurt School Blockchain Center analysiert u.a. Implikationen der Blockchain-Technologie für Unternehmen und Wirtschaft und sieht sich als Plattform zum Wissensaustausch für Entscheidungsträger, Startups, Technologie- und Industrieexperten.“ Mehr Informationen zum Frankfurt School Blockchain Center findest du unter: fs-blockchain.de
Wir wünschen dir viel Spaß mit diesem Interview und freuen uns auf dein Feedback! Das kannst du uns gerne direkt per E-Mail geben aber natürlich auch ganz agil unter dem YouTube-Video oder auf einem unserer Social Media Kanäle.
Hör‘ dir das Interview als Podcast an…
Podcasts sind aktuell in aller Ohren, doch was zeichnet dieses Format eigentlich aus? Für uns sind Podcasts Agilität in Content-Form. Du kannst sie nicht nur auf nahezu allen modernen Endgeräten ganz simpel konsumieren, sondern auch total entspannt nebenbei, wann und wo auch immer du willst. Egal ob auf dem Weg ins Office, beim Sport oder beim Aufräumen – Podcasts gehen immer. Deshalb haben wir uns unter anderem für dieses spannende Format entschieden.
…oder schaue es dir als Video auf unserem YouTube-Kanal an!
In unserem professionellen Agile Studio haben wir nicht nur die perfekten Voraussetzungen für Podcasts geschaffen, sondern auch für hochwertige YouTube-Videos. Das wollen wir euch selbstverständlich nicht vorenthalten, weshalb ihr euch das Ganze natürlich auch als Video anschauen könnt.
Du willst noch mehr Content zum Thema Agilität?
Dir hat das Interview gefallen und du hast jetzt Lust auf noch mehr Content zum Thema Agilität, Erfolg und Unternehmensgründung? Dann bist du bei den Agile Heroes genau richtig! Ab Sofort erwarten dich wöchentlich mehrere spannende Inhalte zu diesem hoch interessanten Themenkomplex – und das Beste daran? Du kannst sie in deinem bevorzugten Format konsumieren, denn wir veröffentlichen unsere Inhalte sowohl in Audio-, als auch in Video- und Text-Form.
Dienstags kannst du auf dem Weg ins (Home-)Office bereits dem hochwertig produzierten Podcast lauschen. Donnerstags kannst du dich nach Feierabend mit einer Tüte Popcorn (wahlweise auch Toilettenpapier) auf das Sofa schmeißen und das professionell geschnittene Video auf YouTube genießen. Für die Leseratten unter uns erscheint Freitags dann ein Blogbeitrag wie dieser, der noch einmal alles zusammenfasst und abrundet. Wer nichts mehr davon verpassen möchte, kann uns gerne unseren Auftritten in Social Media folgen oder direkt unseren YouTube-Kanal bzw. den Podcast-Feed abonnieren. Für weiter Infos zu unserem Content, kannst du dir außerdem gerne noch unseren brandneuen Kanaltrailer anschauen. Darin erklären dir die beiden Co-Founder ganz genau, was dich in Zukunft auf den Kanälen der Agile Heroes so erwartet.
Wir wünschen dir auf jeden Fall ganz viel Spaß mit den Inhalte! Außerdem freuen wir uns auf dein Feedback und hoffen, dich schon bald wieder auf einem unserer Kanäle begrüßen zu dürfen!