Lesezeit:
4 Min
  1. Home
  2. /
  3. Agilität
  4. /
  5. Better SAFe than Sorry...

Better SAFe than Sorry – Mit einer smarten Auswahl an Tools die Unternehmenskultur und Agilität unterstützen

von | Aug 24, 2021 | Agilität

Agile Arbeitsweisen helfen Unternehmen schneller auf Veränderungen am Markt zu reagieren und sich an sich verändernde Kundenwünsche anpassen zu können. Viele Unternehmen arbeiten deshalb bereits mit agilen Teams, deren Abstimmung untereinander sich jedoch oftmals als schwierig erweist. Spätestens wenn eine ganze Organisation agil zusammenarbeiten soll, werden neben agilen Methoden, wie SAFe, LeSS oder Scrum@Scale, auch die richtigen Tools benötigt.

Warum Scaled Agile?safe

Wenige Themen werden in der Welt der Unternehmensorganisation aktuell mehr diskutiert als Scaled Agile. Nachdem nun viele Unternehmen Jahre lang daran gearbeitet haben Teams agil aufzubauen, geht es nun um das große Ganze. Es sollen nicht mehr nur einzelne Teams, sondern ganze Produkte und Produktlinien und im Endeffekt das ganze Unternehmen agil werden.

Herkömmliche, bewährte Methoden wie beispielsweise Scrum oder Kanban funktionieren hier nicht mehr vollumfänglich und so haben sich in den letzten Jahren verschiedene andere Methoden Entwickelt und verbreitet, die agile Skalierung ermöglichen. Ganz vorne dran, insbesondere im deutschsprachigen Raum, ist das Scaled Agile Framework (SAFe), das aktuell in der fünften Version bereitsteht.

Methoden wie SAFe sollen Unternehmen dabei helfen große Produkte, mit mehreren beteiligten Teams, schnell und flexibel zu entwickeln. Das Framework stellt hier verschiedene Best Practice Ansätze bereit, wie Planung, Organisation und Strategie in skalierten Umgebungen sinnvoll zusammenspielen können.

Scaled Agile – aber wie?

Neben der organisatorischen Sicht, spielt aber auch das Tooling eine größere Rolle. Hier haben sich in den letzten Jahren insbesondere Tools wie Atlassian Jira behauptet und haben eine starke Marktpräsenz. Schnell wächst jedoch auch die Erkenntnis, dass Jira viele wichtige Bestandteile von Scaled Agile nicht abbilden kann. Beispielsweise existiert keine sinnvolle Möglichkeit Sprints einem übergeordneten Inkrement zuzuordnen oder eine mehrstufige Hierarchie abzubilden. Um diese Herausforderungen zu bewältigen, gibt es verschiedene Lösungsansätze und Tools die eingesetzt werden können.

Natürlich haben auch viele App-Hersteller dieses Problem bereits erkannt und passende Lösungen entwickelt. So sind im Atlassian Marketplace verschiedene Erweiterungen zu finden, die die fehlenden Bestandteile abbilden können. Beispielsweise lässt sich mit der App EasyAgile Programs for Jira ein Program Increment (PI) Planning in Jira ermöglich und Structure – Project Management at Scale for Jira kann unterstützen die benötigte Item-Hierarchie aufzubauen.

Den gravierenden Nachteil haben diese Lösungen allerdings darin, dass Mitarbeitende und Teams durch verschiedene, unzusammenhängende Ansichten navigieren müssen, um an wichtige Informationen zu gelangen.

Die Auswirkungen der mangelhaften Integration der Apps untereinander werden anfangs leider häufig unterschätzt. Neben der Usability der Lösung ist auch mit einem erhöhten Wartungsaufwand zu rechnen, da die verschiedenen Apps unter Umständen immer wieder aufeinander abgestimmt werden müssen. Die vielen zu beachtenden Besonderheiten der Konfiguration verwirren die Benutzer und lassen die Lösung eher wie einen dauerhaften Workaround erscheinen.

Eine Ausnahme unter den Jira Apps bildet hierbei Agile Hive von //SEIBERT/MEDIA GmbH. Die enthaltenen Projekt-Templates für die Konfiguration der verschiedenen SAFe Level mit. Der Administrator muss beim Anlegen eines Projekts lediglich das korrekte Level wählen und das Projekt wird automatisch in die SAFe-Hierarchie eingegliedert.

Verschiedene Ansichten ermöglichen ein PI-Planning direkt in Jira, sowie SAFe-konformes Reporting und eine direkte Abbildung der Item-Hierarchie aus SAFe. Als Jira App integriert sich der Agile Hive nahtlos in Jira und führt die Benutzer auf gewohnten Pfaden zu sinnvollen Übersichten.

Die native Integration in Jira zahlt sich häufig bereits direkt zu Beginn durch eine deutlich höhere Tool-Akzeptanz und einen geringeren Wartungs- und Pflegeaufwand aus.

Erfahren Sie mehr über SAFe mit Agile Hive beim Expertenvortrag von Philipp Schlegel am 10.09. 15.45 Uhr oder in einer persönlichen Demo.

communardo

communardo

Partner des Agile Heroes Festival 2021

Dieser Artikel wurde von unseren diesjährigen Partnern und Speakern am Agile Heroes Festival 2021, Communardo verfasst.

Das Agile Heroes Festval 2021

Nach dem großen Erfolg unseres Opening Events 2019, dem digitalen Festival 2020 und unzähligen Meetups – wird das Agile Heroes Festival 2021 richtig groß. Hochwertigster agiler Content von den besten Speaker aus der agilen Welt! Sponsoren mit spannenden Produkten und Services passgenau für agile Projekt- und Unternehmensanforderung. Und nicht zu vergessen: der Agile Heroes Award in drei verschiedenen Kategorien. Beste Voraussetzungen für ein unvergessliches 2 Tages-Live-Online Festival. Sei dabei!

Beitrag teilen:
Agile-Heroes-Logo

Willkommen bei den Agile Heroes – deinen Experten für agiles Projektmanagement. Wir sind einer der Marktführer für agile Trainings und Coachings.

Beitrag teilen:
Agile Foundation Powerbox

Agile Coach Ausbildung

Werde zertifizierter Agile Coach

HOL DIR DAS GRATIS PLAYBOOK



ÄHNLICHE BEITRÄGE