Unternehmensresilienz beschreibt die Handlungs- und Widerstandsfähigkeit von Unternehmen in Krisenzeiten – ähnlich wie Agilität.
Wo Agilität mit Resilienz in Unternehmen gleichzusetzen ist, wo nicht und was das eine vom anderen lernen kann, sehen wir uns in diesem Artikel genauer an.
Unternehmensresilienz: Wie geht dein Unternehmen mit Krisen um?
Der Begriff der Unternehmensresilienz beschreibt den Umgang einer Organisation mit negativen Einflüssen von außen oder gar Krisen. Dabei betrachten wir vier verschiedene Phasen dieses Umgangs: Antizipation, Reaktion, Erholung und Adaption nach der Krise. Je resilienter ein Unternehmen, desto einfacher und schneller kann es mit herausfordernden Zeiten umgehen. Positive Effekte einer starken Unternehmensresilienz sind beispielsweise bessere und gezieltere Vorhersage bevorstehender Krisen. Oder schnellere Konfliktlösung und eine verstärkte Lernkurve nach der Krise. Die Folge daraus ist nicht nur eine verbesserte Wettbewerbsfähigkeit, sondern meist auch eine bessere Unternehmenskultur.
Um die Resilienz ansatzweise messbar zu machen, betrachten wir drei Ebenen: die eigene Indivudualresilienz, die Teamresilienz und die organisationale Resilienz. Je mehr wir also auf die Resilienz dieser Teil-Ebenen achten, desto besser für das Gesamtunternehmen.
Die Ebenen können durch Weiterbildung, Workshops und Führungsqualitäten aufgebaut und gestärkt werden.
Unternehmensresilienz mithilfe von Agilität
Wenn du dich bereits näher mit Agilität auseinandergesetzt hast, dann hast du vielleicht gemerkt, dass die Vorteile einer starken Unternehmensrelienz ähnlich denen der Agilität sind. Genau wie bei Resilienz geht es bei agilem Arbeiten darum, flexibel und schnell auf äußere Einflüsse zu reagieren und aus negativen Umständen und Situationen zu lernen. Der Fokus liegt bei beiden Begriffen auf Handlungsstärke durch Antizipation. Bei agilen Herangehensweisen funktioniert das durch iteratives Arbeiten in kleinteiligen Teams mit wenig Hierarchie. Dabei gehen die Teams Iteration für Iteration auf Änderungen von außen ein und passen ihre Arbeit und ihr Produkt den Umständen entsprechend an. So bleibt das Produkt wettbewerbsfähig, weil es ständig neuen Anforderungen entsprechend adaptiert wird. Agiles Arbeiten wie zum Beispiel durch Scrum, unterstützt Teams und Mitarbeitende also bereit auf allen drei Ebenen der Resilienz.
Wer resilient ist, ist auch agil?
Dass Firmen, die auf ihre Unternehmensresilienz achten auch gleichzeitig agil sind, lässt sich nicht pauschal sagen. Denn zu Agilität gehört noch mehr als gut mit negativen Einflüssen umgehen zu können. Andersrum ist diese Aussage aber schon etwas passender: wer agil ist, ist auch resilient. Agile Unternehmen beweise aufgrund ihrer Anpassungsfähigkeit und Widerstandsfähigkeit auf jeden Fall starke Resilienz. Trotzdem kann das eine dem anderen nie gleichgesetzt werden.
Allerdings setzen sowohl ein Unternehmen mit starker Resilienz als auch ein agiles Unternehmen vor allem eins voraus: Selbstorganisation. Während dieser Begriff in der agilen Szene schon von Anfang an präsent war, war das bei Resilienz nicht der Fall. Mittlerweile ist es allerdings notwendig, dass eine gewisse Selbstorganisation in den Teams vorherrschen muss, um handlungsstark auf eine Krise reagieren zu können. Denn wenn nur eine hierarchische Top-Ebene reagiert, ist das meist nicht ausreichend und dauert zu lange.
Die großen Unterschiede zwischen agilen und resilienten Unternehmen
Ein sehr resilientes Unternehmen hat eine Krise im besten Fall bereits vorhergesehen, konnte dementsprechend vorbereitet auf sie reagieren, sich schnell erholen und einiges aus dem Bewältigen der Krise lernen. Das ist bei einem agilen Unternehmen nicht unbedingt gegeben. Denn obwohl das agil arbeitende Unternehmen stets auf Veränderungen von außen achtet, bedeutet das nicht, dass es auch proaktiv und vorbereitet darauf reagieren wird.
Du möchtest die Scrum Zertifizierung ablegen?
Ein 2-tägiges Scrum Training ist die perfekte Vorbereitung, um eine erfolgreiche Scrum Prüfung zu absolvieren. Mit einem Training bei den Agile Heroes erlernst Du an 2 Tagen die vollständige Scrum Theorie, spannende Praxiseinblicke und hilfreiche Tipps für die Prüfung! Und das von jahrelang erfahrenen Scrum Mastern und Agile Coaches!