Lesezeit:
7 Min
  1. Home
  2. /
  3. Agilität
  4. /
  5. 4 Gründe, warum Agilität...

4 Gründe, warum Agilität kein Hype ist

von | Jan 8, 2021 | Agilität

Agilität ist überall. Agilität ist nicht mehr wegzudenken aus der Managementwelt. Manche Menschen würden behaupten, es gibt einen regelrechten Hype um das Thema. Doch das stimmt nicht. Warum Agilität eben kein Hype ist, sondern sehr lange existiert und uns auch noch länger begleiten wird, lest ihr in diesem Artikel.

 

Was ist Agilität überhaupt?

Agilität bedeutet im Kern Beweglichkeit, Wendigkeit und Flexibilität. In Bezug auf Unternehmensstrukturen und Projektmanagement bedeutet das, dass schnell und flexibel reagiert werden kann. Teams arbeiten nicht nach strikten Abläufen, sondern können proaktiv auf gewisse Unvorhersehbarkeiten reagieren und müssen nicht zwangsweise festgesetzten Prozessen folgen, die in bestimmten Situationen womöglich auch schädlich sein könnten. Im agilen Projektmanagement werden Projekte immer wieder den Begebenheiten und möglichen, neuen Anforderungen angepasst und wiederholt aufgesetzt. In regelmäßigen Iterationen verbessert man Prozesse immer und immer wieder, damit sie Schritt für Schritt ihren größten Wert erreichen.

Agile Softwareentwicklung

Viele kennen Agilität auch aus der agilen Softwareentwicklung. „Agile Softwareentwicklung ist ein Sammelbegriff für eine Reihe von Methoden und Praktiken, die auf Werten und Prinzipien des Manifests Agiler Softwareentwicklung basieren.“, sagt die Agile Alliance 2018. In der agilen IT geben Kunden nicht am Anfang eines Projektes jedes Feature und Detail vor ohne Kompromiss vor. Die Stakeholder nennen wenige Grundfeatures, die das Endprodukt auf jeden Fall enthalten soll. Abgesehen davon, weiß man, dass im Laufe des Projektes viele Änderungen und Unvorhersehbarkeiten eintreffen werden, an denen man sich orientieren muss.

2001 haben Experten das Agile Manifest der Softwareentwicklung formuliert, worin sich bestimmte Leitsprüche, Werte und Prioritäten finden lassen, an denen sich agile Softwareentwickler und andere orientieren können.

Schon allein anhand dieser Jahreszahl lässt sich leicht erkennen, dass Agilität nicht nur ein kurzanhaltender Hype ist, sondern langfristig für Erfolg sorgt.

4 Gründe, warum Agilität kein Hype ist

Starten wir also mit den Gründen, weshalb Agilität auch noch in vielen Jahren erfolgreich eingesetzt werden wird und weswegen auch du dir die Thematik genauer ansehen solltest.

Agilität kein Hype

Also sehen wir uns diese Gründe doch mal genauer an.

  1. Agilität hilft, in einer hektischen Welt flexibel zu bleiben

Eines ist klar: Unsere Welt dreht sich immer schneller und das wird sich in nächster Zeit nicht mehr ändern. Vor allem durch die Digitalisierung waren viele Unternehmen aufgefordert, umzudenken. Die, die zu langsam waren, konnten nicht mehr mitspielen. In immer kürzeren Abständen werden auf der Erde regelmäßig Game-Changer entwickelt, die ganze Branchen neu strukturieren.

Zuletzt und aktuell hat uns vor allem die Corona Pandemie bewiesen, wie schnell sich Dinge ändern können und dass man auf solche Unvorhersehbarkeiten proaktiv reagieren muss, um nicht den Halt zu verlieren. Und genau das ermöglicht ein agiles Management. Folgt man einem strikten Plan, kann eine nicht eingeplante Überraschung ein ganzes Projekt umwerfen. Ist man allerdings von Anfang an gewappnet auf „alles, was kommt“ kann einen nur weniges in die Knie zwingen.

Ein gutes Beispiel hierfür ist die Umstellung auf das Home Office, wozu sich zahlreiche Unternehmen plötzlich gezwungen sahen.

In Zeiten von dynamischen Strukturen und globalen Veränderungen hilft Agilität Unternehmen mit dem Unerwarteten fertig zu werden und erfolgreich aus solchen Herausforderungen zu treten.

  1. Agilität bedeutet Zielfokussierung

Ein großer Bestandteil aller agiler Methoden ist die Fokussierung auf Ziele. In der agilen Denkweise werden Ziele inkrementell gesetzt. Das bedeutet, das Team fokussiert sich in jeder Iteration, bei SCRUM beispielsweise in jedem Sprint, auf ein übergeordnetes Ziel, das in dieser Iteration erreicht werden soll. Darüber steht trotzdem die Produktvision, also das große Ziel, das in dem Projekt erreicht werden soll.

Durch das Herunterbrechen auf kleinere, inkrementelle Ziele wird die Produktvision für alle Beteiligten aber viel greifbarer und man nähert sich quasi Schritt für Schritt dem angestrebten „Goal“.

Eine beliebte agile Methode ist beispielsweise OKR, die das Ziel schon im Namen trägt. OKR (Objectives and Key Results) handelt von Überzielen, Objectives und heruntergebrochenen, messbaren Ergebnissen, den sogenannten Key Results, die erreicht werden müssen, um ans Ziel zu gelangen. Die einzelnen Aufgaben und ihre Ergebnisse sind für Teammitglieder meist näher, als die große Produktvision und es ist einfach für die Einzelnen ihr Ziel im Auge zu behalten.

Da man regelmäßig neue Iterationen beginnt und somit auch immer wieder neue Ziele für sich und sein Team setzt, ist auch immer ein „Licht am Ende des Tunnels“ zu sehen, was die Motivation im Team steigert.

Mit Hilfe dieser inkrementellen Ziele lassen sich kurzfristig Änderungen und Anpassungen vornehmen, die langfristig gesehen eine Verbesserung des Endproduktes erzielen, da man flexibel auf Herausforderungen reagieren konnte. Die Gewandtheit, die Agilität mit sich bringt macht sie zu einem Game-Change für alle, die bisher nur nach der klassischen Weise gearbeitet haben.

  1. Agilität ist per Definition kein Hype

Laut Duden ist ein Hype eine „Welle oberflächlicher Begeisterung“. Doch bei Agilität handelt es sich schon lange nicht mehr um eine Welle und auch oberflächlich ist eine Projektmanagementweise, zu der regelmäßig Studien und Bücher veröffentlicht werden nicht.

Ein Meilenstein der agilen Geschichte war auf jeden Fall die Veröffentlichung des agilen Manifests im Jahre 2001. Doch auch davor und danach hat sich im agilen Universum viel getan. Den ersten SCRUM Guide haben die SCRUM-Gründer Ken Schwaber und Jeff Sutherland bereits 1995 veröffentlicht. Danach haben ihn die beiden regelmäßig angepasst und neu entworfen – ganz nach der agilen Denkweise.

Vor allem SCRUM hat die Projektmanagementszene revolutioniert. Heutzutage trägt ein Großteil aller Projekte zumindest Aspekte von SCRUM in sich.

Die größte Studie zum Thema Agilität „State of Agile“, die 2020 bereits zum 14. Mal Menschen zu Agilität und Strukturen befragt, sieht Agilität stetig wachsen. Vor allem die Ausweitung auf mehrere Branchen und Bereiche soll vor allem in der Zukunft noch weiter voranschreiten. 95% der Befragten berichten vom Ausbau agiler Strukturen in ihren Unternehmen.

Bei 63% der Befragten war der Grund für die Implementierung agiler Methoden die Möglichkeit besser auf veränderliche Strukturen zu reagieren.

Die Erfolgsmethode SCRUM ist seit Jahren beliebt unter Projektmanagern! Lade dir hier unser kostenloses SCRUM Playbook herunter und werde auch du Fan!

 

  1. Agilität ist weltweit beliebt

Agilität ist kein eingrenzbares Phänomen. So lange sich Agilität schon ausbreitet, so lange ist die Projektmanagementweise auch schon auf der gesamten Welt beliebt. Der State of Agile Report verzeichnet Jahr für Jahr mehr Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Ländern, die über Nordamerika hinaus gehen. Im Jahr 2020 waren 59% der Befragten aus Ländern außerhalb Nordamerikas. Im Jahr zuvor waren es 53%.

Nebenher etablieren sich Berufe, wie beispielsweise der Agile Coach, was ein weiterer Grund dafür ist, dass Agilität gekommen ist, um zu bleiben. Es bilden sich ganze Berufsgruppen um das Thema – und zwar zurecht. Auf der ganzen Welt werden Agile Coachs benötigt, um Agilität erfolgreich in Unternehmen und Projekten zu etablieren und die agile Transformation zu starten.

 

Werde auch du Agile Coach! Mit der Agile Heroes Agile Coach Ausbildung wirst du innerhalb eines halben Jahr in interaktiven Trainings zum Experten!

Agilität ist kein Hype und wird uns noch lange begleiten

Spätestens nun sollte klar sein, wieso es sich bei Agilität nicht um einen Hype handelt und man nicht so schnell wegschauen sollte. Agilität begleitet Softwareingenieure, Projektmanager und viele mehr schon seit zahlreichen Jahren und wird sich in den nächsten Jahren weiter ausbreiten. Immer mehr Entscheider lernen die Vorteile, die agile Methoden mit sich bringen und implementieren oftmals zumindest eine hybride Form aus klassischer und agiler Arbeitsweise. SCRUM Master werden immer gefragter und ein Kanban Board wird schnell aufgebaut und lieben gelernt. Teams arbeiten in Sprints und möchten nicht mehr zurück zu klassischen Strukturen. Flachere Hierarchien sorgen für bessere Kommunikation harmonischere Zusammenarbeit und Mitarbeiter arbeiten zielorientierter, weil sie den Wert ihrer Arbeit erkennen.

Agilität ist es also wert, nochmal einen zweiten Blick darauf zu werfen.

Es gibt noch mehr zu erfahren über den „Hype“ Agilität

Wenn du mehr über Agilität lernen möchtest, bist du bei den Agile Heroes genau richtig! In zahlreichen Blogartikeln und spannenden Erklärvideos möchten wir dir Agilität und alles was dazu gehört näherbringen.

Sieh dir gern unseren Lernpfad zum Thema SCRUM an oder lade dir unseren kostenlosen SCRUM Guide herunter. Darin wirst du alles erfahren, was du brauchst, um mit SCRUM durchzustarten.

Hast du dich bereits dazu entschlossen, SCRUM Master werden zu wollen oder andere agile Methoden näher kennenzulernen, dann buche gerne ein Training bei den Agile Heroes! In einem zweitägigen Training erfährst du alles, was du für die Prüfung brauchst.

Mehr dazu auf unserem Agile Heroes YouTube Kanal

Auf unserem YouTube Kanal findet ihr noch mehr Agilität. Kurz und knackig möchten wir euch verschiedene Themen präsentieren und hoffen, ihr könnt was davon mitnehmen! Viel Spaß beim Anschauen!

Mehr zu Agilität im Agile Foundations Training

Wenn du dich in den agilen Grundkompetemnzen ausbilden lassen möchtest, dann ist das Agile Foundations Trainings genau das richtige für dich! Hier erfährst du alles zum Thema Agilität ohne dich für eine Methode oder Herangehensweise entscheiden zu müssen!

Agile Foundation
Beitrag teilen:
Agile-Heroes-Logo

Willkommen bei den Agile Heroes – deinen Experten für agiles Projektmanagement. Wir sind einer der Marktführer für agile Trainings und Coachings.

Beitrag teilen:
Agile Foundation Powerbox

Agile Coach Ausbildung

Werde zertifizierter Agile Coach

HOL DIR DAS GRATIS PLAYBOOK



ÄHNLICHE BEITRÄGE