Lesezeit:
7 Min
  1. Home
  2. /
  3. Agilität
  4. /
  5. Was ist ein agiles...

Was ist ein agiles Mindset? (+ Tipps für ein agiles Mindset)

von | Feb 12, 2021 | Agilität

Methoden wie Scrum, Kanban oder Design Thinking setzen alle eine gewisse Grundeinstellung voraus: ein agiles Mindset. Aber was soll das denn überhaupt sein? Muss ich einfach regelmäßig an das Wort „agil“ denken oder wie funktioniert das Ganze? In diesem Artikel gehen wir der Sache auf den Grund und liefern dir neben einer ausführlichen Erklärung direkt einige Tipps, mit denen du dein eigenes agiles Mindset entwickeln und trainieren kannst.

Agiles Mindset: Definition

Was ist ein agiles Mindset? Um dir diese Frage zu beantworten, sollten wir uns die beiden Begriffe, die sich darin verstecken, separat betrachten. Wenn wir von einem „Mindset“ sprechen, dann meinen wir damit eine gewisse Haltung und Denkweise. Es ist die innere Programmierung, die uns dazu verleitet Entscheidungen zu treffen oder auf bestimmte Art und Weise zu handeln. Weiter gedacht spricht man bei der Unternehmenskultur meist von einem gelebten Mindset des Unternehmens oder Unternehmers.

„Agil“ kommt von „Agilität“ und bedeutet so viel wie flexibel, wendig und schnell zu reagieren. Was bedeutet das jetzt genau? In der Agilität stehen wir nie still, der normale Zustand, in dem wir uns befinden ist ein sich verändernder Zustand. Wir zelebrieren Veränderung und treiben sie selbst voran. Außerdem bedeutet Agilität im übertragenen Sinne auch eine gewisse Kundenzentriertheit, die in Kombination mit Offenheit gegenüber Veränderung wahrlich Wunder wirken kann.

Agiles Mindset: Vergleich

Nachdem wir jetzt über eine konkrete Definition gesprochen haben, möchten wir das Ganze noch einmal mithilfe eines konkreten Vergleiches genauer aufdröseln und darstellen. Am einfachsten funktioniert das, wenn wir uns das Gegenteil eines agilen Mindsets anschauen: das sogenannte fixed Mindset. Wie man nach dieser kurzen Einleitung bereits vermuten kann, ist das fixed Mindset in jeder Hinsicht anders, als das agile Mindset.

Statt einer offenen Fehlerkultur, die Fehler als Möglichkeit der Weiterentwicklung zelebriert, werden Fehler hierbei nicht toleriert und sind eine klare Abwertung gegenüber der Fähigkeiten des Individuum. Zudem werden Herausforderungen strikt vermieden und der Fokus ist nicht auf weiteres Wachstum ausgerichtet. Man ist mit dem „zufrieden“ was man hat und lässt sich maximal gegen klare Benefits von einer Weiterentwicklung überzeugen.

In den beiden folgenden Abschnitten haben wir die Eigenschaften der beiden Mindsets noch einmal stichpunktartig aufgelistet.

Fixed Mindset

– Fehler werden nicht toleriert
– Weiterentwicklung nur zur Verbesserung der Position oder des Gehaltes
– Herausforderungen werden vermieden
– „Das funktioniert nicht, auf gar keinen Fall!“
– Kein Fokus auf Wachstum

Agiles Mindset

– Offene Fehlerkultur
– Neugierde, Wissenshunger, Streben nach Weiterentwicklung
– „Jede Aufgabe ist mit genug Zeit und Kapazitäten lösbar!“
– Fokus immer auf Wachstum gerichtet

Agiles Mindset: Werte

Wie im letzten Abschnitt bereits angedeutet, lassen sich für ein agiles Mindset konkrete Werte festmachen, die ein agiles Mindset ausmachen und dir dabei helfen können, es zu entwickeln. Diese Werte leiten sich unter anderem aus dem agilen Manifest von 2001 ab. Darin haben etliche agile Vorreiter einige spannende Leitsätze entwickelt, die ihrer Meinung nach ausschlaggebend für agile Softwareentwicklung sind. In die Werte, die wir dir gleich vorstellen werden, haben wir zusätzlich unsere jahrelange Expertise miteinfließen lassen.

Offenheit

Hierbei handelt es sich um einen der zentralen Werte des agilen Mindsets. Um agil handeln und denken zu können, muss man offen gegenüber Veränderungen, Fehlern und Vorschlägen, sowie Feedback sein. Außerdem muss man offen gegenüber anderen Menschen sein, denn hier geht es auch um das Miteinander in einem agilen Team.

Lernbereitschaft

Ein sehr wichtiger Punkt in agilen Methoden wie beispielsweise Scrum ist der, das man aus gesammelter Erfahrung lernt, um in Zukunft besser zu sein. Ohne Lernbereitschaft kann man sich nicht weiterentwickelt, weil man sich dem Fortschritt verschließt und auf der Stelle tritt.

Teamspirit

Agile Teams müssen ineinander gewisse Synergien entwickeln, die Teammitglieder müssen harmonisch zusammenarbeiten und sich gegenseitig ergänzen, unterstützen und hin und wieder auch ersetzen können. Die Leistung des Teams steht also weiter über der eines einzelnen Mitarbeiters. Das sollte verinnerlicht und gelebt werden.

Respekt und Vertrauen

Passend zum vorherigen Punkt, sind auch Respekt und Vertrauen von enormer Bedeutung. Das gilt nicht nur innerhalb eines Teams, wo jeder dem Gegenüber vertrauen und ihm respektvoll gegenübertreten sollte. Sondern auch für Stakeholder, die sich gegenüber dem Team respektvoll verhalten sollen.

Kundenfokus

Der Kunde steht bei Agiliät immer im Fokus. Das große Ziel ist es, ein Produkt zu entwickeln, das der Kunde am Ende liebt. Hierfür ist es essenzielle auf Wünsche und Feedback des Kunden einzugehen, sonst steht am Ende kein Produkt, das er lieben wird.

Agiles Mindset: Tipps

Jetzt, wo du die wichtigsten Werte eines agilen Mindsets kennengelernt hast, möchten wir dir gerne noch einige Tipps mit auf den Weg geben. Diese sollen dir dabei helfen, ein agiles Mindset zu entwickeln. Die Tipps sind dabei vor allem für deinen ganz normalen Alltag gedacht und geeignet. Oftmals handelt sich um kleine Tricks und Techniken, mit denen du deine Gedanken aus dem fixed Mindset befreien kannst.

Die Macht von „noch nicht“

Solltest du vor einem Problem stehen, das du nicht lösen kannst, dann denke dir anstatt von „Ich kann dieses Problem nicht lösen!“ ganz einfach „Ich kann dieses Problem noch nicht lösen!“. Es handelt sich nur um zwei Wörter, macht aber eine Menge aus und lässt dich auch in der Außenwirkung anders erscheinen.

Lerne den Prozess zu schätzen

Anstatt dich über das Erreichen von Zielen zu freuen oder darauf stolz zu sein, solltest du dir angewöhnen dich dafür zu loben, wie viel Zeit und Mühen du in den eigentlichen Prozess und Weg bis dahin gesteckt hast. So gibst du dich nicht mit dem Ziel zufrieden, sondern lernst den Weg dahin lieben.

Drehe den Spieß um

Wenn du dich einer Situation gegenüber siehst, in der du einen fixed Mindset-Gedanken hat, dann kontere mit einer agilen Variante des Gedanken. So wird aus „Mein Kollege hat einfach ein viel mehr Talent für Excel!“ ganz schnell „Mein Kollege hat nur schon viel mehr Erfahrung mit Excel, ich muss einfach weiter üben und lernen!“. Klingt banal, ist aber effektiv.

Schwierige Aufgaben sind eine Chance

Kennst du das? Du siehst eine schwierige Aufgabe und denkst dir „Das werde ich nie lösen!“. Versuche stattdessen, diese Aufgabe als eine Chance, eine Gelegenheit zu betrachten. Entweder du löst sie und hast etwas gelernt oder du schaffst sie nicht und hast dennoch etwas gelernt.

Streiche das Wort „Talent“ aus deinem Wortschatz

Talent ist etwas, das uns oftmals zurückhält. Wir denken wir sind talentfrei und lassen es deshalb bleiben. Aber ist das wirklich sinnvoll? Schau dir einmal einen Menschen an, dessen „Talent“ du wirklich grandios findest, den du bewunderst. Denkst du, diese Person ist als talentierter Tennisspieler geboren?

Zusammenfassung

Ein agiles Mindset ist offen gegenüber Fehlern, sieht keine Aufgabe als unlösbar an, möchte sich konstant weiterentwickeln und richtet den Fokus stets auf Wachstum aus. Diese Merkmale grenzen es ganz klar von einem fixed Mindset ab und machen es besonders. Um ein agiles Mindset zu entwickeln, bedarf es oftmals ein wenig Übung und Umorientierung. Doch mit der Zeit kommt es mehr und mehr von alleine. Also nicht direkt verzweifeln, wenn hin und wieder das fixed Mindset durchdringt.

Wir hoffen, dass dir unsere Erklärungen und Tipps dabei helfen können, ein noch agileres Mindset zu entwickeln. Wenn du mehr zum Thema Agilität erfahren möchtest, dann schaue dich gerne weiter auf unserem Blog um, oder lade dir eins unserer Agile Heroes Playbooks herunter. Im Scrum Playbook erklären wir dir beispielsweise die meistgenutzte agile Methode der Welt. Bei Fragen zum Thema Agilität kannst du uns zudem gerne jederzeit einfach kontaktieren.

Beitrag teilen:
Agile-Heroes-Logo

Willkommen bei den Agile Heroes – deinen Experten für agiles Projektmanagement. Wir sind einer der Marktführer für agile Trainings und Coachings.

Beitrag teilen:
Agile Foundation Powerbox

Agile Coach Ausbildung

Werde zertifizierter Agile Coach

HOL DIR DAS GRATIS PLAYBOOK



ÄHNLICHE BEITRÄGE