Viele Unternehmen denken, weil sie Scrum anwenden, seien sie agil. Doch es gibt Unterschiede zwischen agile vs scrum. Worin liegen diese? Und wie setzt man die eine oder andere Methode im eigenen Unternehmen um?
Gerne helfen die Agile Heroes dir rund um das Thema agile vs scrum weiter. Erfahre alles, was die beiden Bereiche voneinander unterscheidet und worin ihre Gemeinsamkeiten liegen.
Gemeinsamkeiten von agile und Scrum
Agile und Scrum sind nicht ein und dasselbe. Sie unterscheiden sich in einigen Aspekten. Dennoch sind viele Dinge gleich, weshalb sie gerne verwechselt werden:
- Schnelle Entwicklung von Lösungen
- Erhalt von kontinuierlichem Feedback
- Transparenz durch klare Kommunikation und Erwartungen
- Klar definierte Ziele
Doch worin liegen die Unterschiede von agile vs scrum?
agile vs scrum: Grundlegende Unterschiede
Grundsätzlich lässt sich sagen, dass eine Gegenüberstellung der beiden Begriffe nicht sehr einfach ist. Denn in der Regel ist Scrum ein Bestandteil von dem Überbegriff „Agile“. Trotzdem wird auch dieser Überbegriff heute schon oft als eine eigene Methode oder ein eigenes Framework angesehen, was für diese Gegenüberstellung angenommen wird. Also sehen wir uns an, wo die wichtigsten Unterschiede liegen.
Agile versteht sich viel mehr als eine Denkweise, während Scrum eher eine Methode zur Ausführung von Aufgaben ist. Hinsichtlich Autonomie ist bei Agile das Management der Schlüsselfaktor. Bei Scrum hingegen werden die Selbstorganisation sowie die Cross-Funktionalität gefördert.
Zum Projektmanagement gibt es zwischen agile vs scrum ebenfalls Unterschiede. Hier lässt sich sagen, dass Agile keinen speziellen Regeln folgt. Scrum hingegen konzentriert sich hauptsächlich auf die Effizienz, wenn es um das Managen von Projekten geht.
Agile ist mehr für crossfunktionale Teams geeignet und richtet sich nach spezifischen Zielen und Bedürfnissen aus. Scrum hingegen funktioniert am besten dann, wenn Teams mehr Änderungen durchführen und häufige Tests benötigen. Außerdem gibt es bei Scrum spezielle Rollen für jedes Teammitglied, was einen weiteren Unterschied zwischen agile vs scrum darstellt.
Hinsichtlich des Workflows bietet Scrum einen großen Vorteil: Hier werden kleinere Aufgaben und Sprints festgesetzt. Das macht Arbeitsprozesse oftmals etwas effizienter. Bei Agile hingegen fokussiert man sich auf die Präsentation ganz zum Schluss.
Somit lässt sich bei der Betrachtung agile vs scrum sagen, dass Scrum mehr Transparenz bietet und für Verantwortlichkeit in jedem Team steht. Das ermöglicht es Teammitgliedern, Änderungen zu verstehen und Probleme schnell zu erkennen sowie zu umschiffen.
Beim agilen Entwicklungsprozess handelt es sich vielmehr um ein kommunikationsstarkes Modell, bei dem ebenfalls eine Bereitschaft zur Veränderung besteht. Und selbst dann, wenn Ziele unbekannt sind, können schnelle und konsistente Lieferungen erfolgen.
Lerne den Unterschied von agile vs scrum bei den Agile Heroes kennen
Interessierst du dich für agile Methoden wie Scrum und andere Frameworks? Dann bist du bei den Agile Heroes goldrichtig. Wir sind aufgrund unseres einschlägigen Fachwissens deine kompetenten Ansprechpartner rund um Agilität. Agile vs Scrum – wir haben die Antwort für dich.
Entdecke außerdem unsere Weiterbildungen und Onlinekurse. Buche gerne unser agiles Consulting und erfahre, wie du deine Organisation agil gestalten kannst.
Hast du noch Fragen rund um das Thema Agilität? Wir sind gerne für dich da! Nimm einfach Kontakt mit uns auf.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zu agile vs scrum
Worin liegt der Unterschied zwischen Agilität und Scrum?
Bei Scrum handelt es sich um ein spezielles Framework. Agilität hingegen ist der übergeordnete Begriff. Hierunter fallen eine Reihe Leitprinzipien und Rahmenwerke.
Ist Scrum eine agile Methode?
Scrum gilt als die bekannteste und beliebteste agile Methode. Sie wird auch gerne von nicht-agilen Organisationen rege eingesetzt. Die Rollen von Scrum lassen sich schnell lernen und die Prinzipien schnell umsetzen.
Bietet Agilität Vorteile?
Sowohl Agilität als auch Scrum bieten eine Reihe an Vorteile. Sie haben gemeinsam, dass sie Arbeitsprozesse produktiver und effizienter gestalten.