Lesezeit:
5 Min
  1. Home
  2. /
  3. Agilität
  4. /
  5. So meisterst du die...

So meisterst du die Agile Transformation im Jahr 2022

von | Feb 22, 2022 | Agilität

Wir haben das große Thema Agile Transformation im Agile Heroes Magazine bereits aus vielen Perspektiven beleuchtet und zahlreiche Tipps für den Start und die Umsetzung gegeben. Doch genau wie der Prozess der Agilen Transformation, entwickelt sich auch das Thema selbst ständig weiter. Aus diesem Grund hat Roman Simschek, Co-Gründer der Agile Heroes erneut einen neuen Blick auf die Agile Transformation (2022) geworfen und noch viele weitere Punkte identifiziert, die hilfreich für dich sein können. Hier sehen wir uns dich wichtigsten Tipps und Tricks nochmal genauer an.

 

Die Agile Transformation ist in 2022 angekommen

Obwohl dem Thema Agiltät oft vorgeworfen wird, nur ein Buzzword zu sein – geben wir zu, oft ist es das auch – ist die Agile Transformation voll und ganz ernstzunehmend. Denn das Thema ist seit Jahren in zahlreichen Unternehmen so aktuell wie noch nie und immer mehr Firmen und Teams entschließen sich, den großen Schritt in Richtung digitale und somit Agile Transformation zu wagen. Doch meistens hat niemand im Team so recht Erfahrung damit und weiß, wo und wie anzufangen. Dabei helfen wir dir jetzt. 

Erstens: STOP!

Die meisten Agilen Transformationen starten mit dem Wunsch, agil zu werden. Doch Simschek ist fest davon überzeugt, dass davor noch ein wichtiger Punkt fehlt. Also, Stop und geh‘ in dich. Denn du benötigst die Antwort auf die Frage „Wieso wollen wir agil werden?“. Denn darauf folgen meist sehr unterschiedliche Antworten und Gründe. Diese Gründe sind dann Probleme oder Wünsche von denen wir annehmen, sie mit Agilität lösen zu können. Doch nicht immer ist Agilität die richtige Antwort darauf, denn Roman Simschek sagt: „Agilität ist nicht das Allheilmittel“.

Agilität ist nicht das Allheilmittel

Du solltest dir also erst bewusst darüber werden, wieso du überhaupt agil werden möchtest und herausfinden, ob Agilität tatsächlich die Lösung für deine Situation ist.

Dazu möchten wir sagen: Agilität kann tatsächlich in nahezu allen Bereichen und Branchen vorteilhaft wirken. ABER: Viele Teams haben falsche Erwartungen an die Agile Transformation und deshalb sollen diese Erwartungen von Anfang an geklärt werden. Denn die Agile Transformation wird nicht jeden Wunsch im Unternehmen erfüllen.

 

Agile Transformation (2022): Die Frage nach dem Wie?

Sobald also geklärt ist, wieso du die Agile Transformation (2022) im Unternehmen vornehmen willst und sie tatsächlich förderlich für eure aktuelle Situation ist, fragst du dich bestimmt: Wie?

In den meisten Fällen hat noch niemand im Unternehmen echte Kontaktpunkte mit dem Thema Agilität, geschweige denn Erfahrung mit der Einführung dieser.

Jetzt hast du verschiedene Möglichkeiten, um mit der Agilen Transformation zu beginnen. Dieses Projekt nur intern anzugehen ist weniger ratsam, wenn es noch keine Expertinnen oder Experten dafür im Unternehmen gibt, findet Roman Simschek. Doch ausschließlich nur auf externe Unterstützung zu zählen ist auch nicht die perfekte Herangehensweise.

 

Möglichkeit 1: Externe Unterstützung

Hilfe von außen gibt es in Deutschland mittlerweile zu Genüge. Inzwischen haben selbst klassische Unternehmensberatungen angefangen, agile Beratung anzubieten. Daher liegt es an dir, dich zu erkundigen. Finde heraus, welches Unternehmen und welche Personen am besten zu dir, deinem Team und eurer Branche passen.

Im Anschluss wird eine Roadmap angefertigt und ein oder mehrere Berater kommen zu dir in dein Unternehmen und beginnen mit euch die Agile Transformation.

Dabei geht es im Kern um drei Bereiche, denen sich der Berater oder die Beraterin (meist ein Agile Coach) annimmt:

  1. Methode: Wie bauen wir dieses Change-Projekt methodisch auf?
  2. Befähigung: Wie befähige und trainiere ich das Team dazu, methodisch korrekt zu arbeiten?
  3. Fortlaufendes Coaching: Wie garantiere ich dem Team, dass es weiterhin agil arbeiten kann?

Ein großer Aufgabenteil deines Beraters oder deiner Beraterin ist Punkt 2, Befähigung. Damit dein Team später auch ohne externe Hilfe agil erfolgreich arbeiten kann, wird es zu Beginn der Agilen Transformation in den nötigen Methoden trainiert. Das sogenannte agile Mindset wird vom Agile Coach geschärft, sodass alle Beteiligten auch den Mehrwert dieses Change-Prozesses erkennen und Lust darauf haben, diese Veränderung vorzunehmen.

Ein Nachteil externer Agile Coaches kann auf jeden Fall sein, dass sie mit dir, deinem Team und deiner Branche noch nicht genug vertraut sind. Daher macht es Sinn, die externe Unterstützung von Anfang an sehr gewissenhaft auszuwählen und sie dann in einem fruchtbaren Rahmen an das Team heranzuführen.

 

Mit dieser gratis Checklist helfen wir dir dabei, im Bewerbungsprozess ein gutes Auge für die passende Person zu haben! Trage dich in diesem Formular ein und erhalte die Checkliste direkt per E-Mail! 

Möglichkeit 2: Interner Aufbau

Diese Möglichkeit trägt in sich 2 verschiedene Optionen: Entweder du stellst agile Experten wie Agile Coaches fest an oder du bildest bereits bestehende Mitarbeiter oder Mitarbeiterinnen zu Agile Coaches, Scrum Mastern, etc aus.

Beide Möglichkeiten sind vielversprechend, bringen aber auch ihre Tücken mit. Wie anfangs schon erwähnt, beschließen immer mehr Unternehmen, die Agile Transformation 2022 oder auch schon davor zu beginnen. Gleichzeitig nimmt die Zahl an Beratungsunternehmen zu. Das bedeutet, dass der Markt an qualifizierten Agile Coaches so gut wie leergefegt ist. Denn sie werden von allen Seiten benötigt. Deine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auszubilden ist selbstverständlich eine sehr nachhaltige Möglichkeit. Allerdings bedeutet sie meist Startschwierigkeiten. Denn kein Scrum Training der Welt liefert einem agilen Beginner die nötige Erfahrung, die für herausfordernde Situationen meist notwendig ist. Das erschwert und verlangsamt die Anfangszeit der Agilen Transformation also.

 

Möglichkeit 3: Eine Hybridform aus intern und extern

Da keine der beiden Möglichkeiten die ultimative Herangehensweise ist, kann es ratsam sein, sie zu kombinieren.

Externe Beratungsunterstützung macht vor allem dann Sinn, wenn du dir einen erfahrenen Agile Coach (oder andere agile Rolle) mit ins Boot holst, der Experte oder Expertin auf dem Gebiet ist. Noch dazu nimmt diese externe Hilfe keine Kapazitäten weg. Denn einen internen Agile Coach (oder andere agile Rolle) auszubilden, bedeutet oft, dass diese Person nun weniger Kapazitäten für ihre eigentlichen Aufgaben hat. Allerdings ist es ratsam, alle Mitarbeitenden auszubilden und durch agile Trainings fit für das Thema zu machen. Denn ein erfahrener Agile Coach allein, kann noch lange keine Agile Transformation anstoßen und „fertig“ bringen.

 

Apropos: Fertig ist eine solcher Change-Prozess nie. Denn die Agile Transformation bedeutet kontinuierliche Weiterentwicklung, Anpassung und Optimierung. Wer denkt, er hätte die Transformation bereits abgeschlossen, ist vom agilen Gedanken wahrscheinlich noch viel weiter entfernt als er denkt.

 

Ein agil gut ausgebildetes Team ist außerdem hilfreich, um unabhängig zu sein oder zu werden. Denn wenn deine Mitarbeitenden nur mit Hilfe des Agile Coaches agil arbeiten können, wirst du stets abhängig von dieser Person bleiben. Das soll aber nicht das Ziel sein. Das Ziel ist es, das Team so weit zu befähigen, dass die externe Beratung irgendwann überflüssig ist.

 

Unsere Empfehlung: Nutze beide Möglichkeiten für die Agile Transformation

Es macht auf jeden Fall Sinn, die Beteiligten einer Agilen Transformation agil auszubilden. Das ist die beste Möglichkeit, um langfristig und erfolgreich agil zu arbeiten. Außerdem ist es auf lange Sicht auch kostensparend.

Trotzdem kannst du vor allem zu Beginn die Hilfe eines erfahrenen und externen Agile Coaches gut gebrauchen. Wenn du dabei auf eine Vermittlungsagentur zurück greifst, sparst du dir noch dazu, einen großen Teil der oft herausfordernde Suche nach der richtigen Person.

Nach einiger Zeit sollte dein Team so gut ausgebildet und befähigt sein, dass gar keine Unterstützung von außen mehr nötig ist.

Wie gesagt: Die Agile Transformation ist dann noch nicht abgeschlossen. Doch der wahrscheinlich schwierigste Teil ist geschafft. Jetzt liegt es an euch, euch weiterzuentwickeln und immer besser zu werden.

Du möchtest noch mehr über die Agile Transformation wissen?

Auf YouTube findest du noch viel mehr spannenden Content zu den Themen Agilität, Business und Co. In diesem Video erfährst du von Roman Simschek noch einmal alle wichtigen Punkte zur Agilen Transformation (2022).Viel Spaß beim Anschauen!

Die ultimative Checkliste für den Bewerbungsprozess

Du möchtest die perfekte Person für dein Projekt finden? Egal ob festangestellt oder extern? Dann hilft dir unsere Checkliste für den Bewerbungsprozess bestimmt. Sie bietet hilfreiche Fragen, die du deinen Bewerberinnen und Bewerbern stellen kannst und macht dich auf die wichtigsten Punkte aufmerksam, auf die du achten solltest.

Beitrag teilen:
Agile-Heroes-Logo

Willkommen bei den Agile Heroes – deinen Experten für agiles Projektmanagement. Wir sind einer der Marktführer für agile Trainings und Coachings.

Beitrag teilen:
Agile Foundation Powerbox

Agile Coach Ausbildung

Werde zertifizierter Agile Coach

HOL DIR DAS GRATIS PLAYBOOK



ÄHNLICHE BEITRÄGE