Lesezeit:
8 Min
  1. Home
  2. /
  3. Agilität
  4. /
  5. 9 Tipps fĂĽr die...

9 Tipps fĂĽr die agile Skalierung

von | Feb 24, 2021 | Agilität

Agilität ist eine simple und dennoch komplexe Angelegenheit, die viele Unternehmen vor große Herausforderungen stellt. Mit einem agil arbeitenden Team, der Implementierung eines agilen Mindsets und auch agiler Führung ist es meistens nicht getan. Besonders große Unternehmen stehen oft vor dem Problem, viele crossfunktionale Teams miteinander in Einklang zu bringen. Hier kommt die agile Skalierung ins Spiel. In diesem Artikel möchten wir dir erklären, was es damit auf sich hat und wie du die agile Skalierung in deinem Unternehmen vorantreiben kannst. Dafür geben wir dir neun hilfreiche Tipps mit auf den Weg.

Agile Skalierung: Definition

Was genau bedeutet denn agile Skalierung? Im Kern geht es hier darum, die agile Arbeit auf die gesamte Organisation zu skalieren und eine lernende Organisation zu gestalten. Startet man beispielsweise mit einem einzelnen agilen Team, so ist die agile Skalierung und Transformation des Unternehmens der nächste logische Schritt in der Entwicklung. Sofern man mit den Ergebnissen der Agilisierung des ersten Teams zufrieden ist. Grundsätzlich ist die größte Herausforderung einer agilen Skalierung die, viele verschiedene Teams auf einen Nenner zu bringen, damit sie gemeinsam an einem übergreifenden Projekt oder Product arbeiten können.

Selbstverständlich gibt es hierfür gewisse Blueprints, Anleitungen und Frameworks. Zum Beispiel hat die Scrum.org das sogenannte Nexus Framework entwickelt, das ähnlich wie der Scrum Guide ein Rahmenwerk für die Zusammenarbeit mehrerer Scrum Teams darstellt. Tatsächlich tauchen sogar immer wieder Fragen zu besagtem Nexus Framework in den Scrum.org-Prüfungen zum Professional Scrum Master (PSMI) und Product Owner (PSPOI) auf. Bekannt und beliebt ist zudem auch das Scaled Agile Framework (SAFe). Doch unsere Erfahrung hat gezeigt, dass es meist nicht die beste Option ist, eines dieser Frameworks einfach 1-zu-1 zu kopieren.

Agile Skalierung bedarf einer individuell angepassten Lösung, die sich aus verschiedenen Frameworks, Methoden und Ansätzen die passenden Elemente rauspickt, im Kern aber den Grundgedanken der Agilität treu bleibt. Leider verlieren viele Unternehmen leider für eben jene Werte den Fokus und schränken die Vorteile der Agilität bei einer agilen Skalierung durch alte Rollen und Muster ein.

Agile Skalierung: Erfahrungswerte

Die Experten der Agile Heroes verfügen über eine Menge Erfahrung in agilen sowie klassischen Projekten, agilen Transformationen und auch skalierten agilen Umfeldern. Wir haben schon in den unterschiedlichsten Situationen gesteckt, nach Lösungen gesucht und diese in der Regel auch gefunden. Die Erfahrungswerte, die wir in dieser Zeit gesammelt haben, wollen wir dir im folgenden Abschnitt einmal zusammenfassen und zur Verfügung stellen, damit du dieselben Fehler nicht nochmal machen musst oder zumindest besser auf sie reagieren kannst.

Keine Organisation ist wie die andere

Im vorletzten Absatz haben wir es bereits kurz angeschnitten: Jedes Unternehmen ist auf eine Art und Weise einzigartig. Egal ob es das grundsätzliche Business-Modell, die Produkte, die Mitarbeiter oder die Art der Produktion sind – du wirst immer auf Abweichungen, Neuerungen und krasse Unterschiede treffen. Deshalb muss die Skalierung und Transformation immer dem Unternehmen angepasst werden. Das ZurĂĽckgreifen auf ein „one-size-fits-all“-Framework wird niemals die komplette Lösung sein – und wenn sie es ist, solltest du dies kritisch hinterfragen.

Agilität erfordert einen Wandel

Agiles arbeiten fĂĽhrt nicht nur ein Umdenken bei Strukturen innerhalb der Organisation herbei. Vielmehr erfordert es einen generellen Wandel der gesamten Kultur des Unternehmens. Hin zu mehr Offenheit, Kundenorientierung und besserer Zusammenarbeit. Und weg von Silos, schlechter Kommunikation und hierarchischem Denken. Der Wandel kann weder von der Chefetage vorgeschrieben, noch durch die EinfĂĽhrung eines Prozesses erzielt werden. Diese Kultur muss langsam heranwachsen und gedeihen. Entsprechend empfehlen wir allen unserer Kunden, mit einem kleinen agilen Projekt zu beginnen und das Ganze langsam wachsen zu lassen.

Neue Art der FĂĽhrung ist gefragt

In der agilen Welt spricht man bereits von agile Leadership, also agiler Führung. Bereits bei der Einführung von Scrum oder Kanban muss hier Führung grundsätzlich neu gedacht und gelebt werden. Bei einer agilen Skalierung ist dies noch viel eher der Fall, da hier noch weitere Herausforderungen auf die modernen Führungskräfte warten. Sie müssen Verantwortungen und Entscheidungen an Teams abgeben, gut kommunizieren und ein Vorbild für ihre Teams sein können. Ansonsten werden Führungskräfte es schwer haben. Aber auch hier gilt: Der Wandel geschieht nicht von heute auf morgen.

Es ist keine leichte Aufgabe

Der Standardspruch darf natĂĽrlich nicht fehlen, oder? SpaĂź beiseite. Es ist in der Tat einfach eine herausfordernde Aufgabe, die – wenn bewältigt – äuĂźerst viele Vorteile mit sich bringt und das Unternehmen auf noch weitaus größere Herausforderungen vorbereitet. Aber eine agile Skalierung kann nie von vorne bis hinten durchgeplant werden, dafĂĽr ist sie zu komplex und individuell. Hier gilt es iterativ vorzugehen und sich StĂĽck fĂĽr StĂĽck an die optimale Lösung heranzuarbeiten.

Agile Skalierung: 10 Tipps

Wie bereits angerissen, reicht es nicht sich bei einer agilen Skalierung auf Modelle und Erfolge anderer zu stürzen oder einfach ein beliebiges Framework Schritt für Schritt anzuwenden. Viel mehr muss man sich gewisse agile Prinzipien vor Augen führen und diese bestmöglich im Unternehmen verankern. Im folgenden Abschnitt haben wir dir neun unserer liebsten Tipps aufgeführt, die dir bei einer agilen Skalierung helfen können.

#01: Optimiert eure Kommunikation

Kommunikation ist eines der wichtigsten Elemente innerhalb einer Organisation – egal ob agil oder nicht. Schafft die Möglichkeit schnell und unkompliziert miteinander zu kommunizieren und es wird sich in eurer Arbeit widerspiegeln.

#02: Schafft Transparenz

Transparenz ist ein ebenfalls unterschätztes und oftmals schlampig ausgelebtes Element. Wenn alle Teams Zugriff auf alle Informationen haben, die sie für ihre Arbeit, sowie für sinnvolle Entscheidungen benötigen, können sie zur Verbesserung der Arbeit beitragen.

#03: Limitiert eure Work-in-Progress

Dieses Prinzip stammt aus der Kanban-Methode und deckt sich mit folgender Aussage von Jeff Sutherland: „Multitasking Makes You Stupid. Doing more than one thing at a time makes you slower and worse at both tasks. Don’t do it. If you think this doesn’t apply to you, you’re wrong—it does.“. Limitiert eure Work-in-Progress und die Qualität der Arbeit wird steigen.

#04: Gemeinsame Produktinkremente

In einem herkömmlichen Scrum Team arbeitet man bekanntlich Sprint für Sprint an einem releasefähigen Produktinkrement. In der agilen Skalierung sollten agilen Teams gemeinsam an einem Produktinkrement arbeiten. So entstehen gemeinsame Ziele und das Produkt kommt noch schneller voran.

#05: Dezentralisiert die Strukturen

Wir haben bereits angesprochen, dass sich die FĂĽhrung verändern muss. Hier meinen wir konkret, dass die Koordination mehrerer Teams keine Hierarchie benötigt, da die Teams selbstorganisiert und eigenverantwortlich funktionieren – auch zwischen den Teams, also miteinander.

#06: Sucht die passende Software

Durch die richtigen Tools und Software-Lösungen – besonders relevant in der Softwareentwicklung – stellt man Unabhängigkeit zwischen den Teams her und sorgt so dafĂĽr, dass sie schneller und unkomplizierter arbeiten können. FĂĽr die Projektkoordination können wir Jira empfehlen.

#07: Schafft unabhängige Teams

Damit die Teams möglichst unabhängig voneinander arbeiten können, sollten sie crossfuntkional aufgebaut sein. So entstehen noch weniger Abhängigkeiten und jedes Team ist in der Lage das Produktinkrement fertigzustellen.

#08: Inspect and Adapt

Auch im skalierten Umfeld ist es essenziell, dass die Produktinkremente und Prozesse regelmäßig überprüft werden. Nur so kann man aus den Iterationen lernen und auf der Erfahrung aufbauen, damit die nächste Iteration, sowie das nächste Inkrement besser werden.

#09: Findet euren Flow

Agilität soll einiges vereinfachen, ist zu Beginn aber nicht immer leicht umzusetzen – besonders in skalierten Umgebungen. Deshalb ist Geduld gefragt, bis man wirklich in den eigenen Flow findet und brilliert.

Zusammenfassung: Agile Skalierung

Die agile Skalierung eines Unternehmens ist immer eine große Herausforderung. Die es nur mit einem agilen Mindset, viel Geduld und individuellen Ansätzen zu überwinden gilt. Am Ende zahlt sich die Arbeit immer aus, da die Unternehmen auf Veränderungen jeder Art reagieren können und Produkte entwickeln, die ihre Kunden lieben. Langfristig erarbeiten sich Organisationen mit einer agilen Skalierung entsprechend also einen enormen Wettbewerbsvorteil. Wir helfen Unternehmen bereits seit einigen Jahren dabei agile Skalierungen erfolgreich durchzuführen.

Solltest du über eine agile Skalierung deines Unternehmens nachdenken, bereits mittendrin stecken oder gerade das erste agile Team etablieren wollen, stehen wir dir gerne beratend zur Seite. Schreibe uns gerne eine E-Mail mit deiner Frage oder buche dir ein kostenloses und völlig unverbindliches Beratungsgespräch mit unseren beiden Co-Foundern Roman Simschek und Fabian Kaiser. In diesem 30-minütigen Call kannst du den beiden Experten alle deine Probleme schildern und du bekommst im Handumdrehen Antworten und Lösungsvorschläge. Klingt gut? Klick einfach auf den Button und deine Reise beginnt.

Das neue Agile Foundations Training

Alle Basics der Agilität kannst du im Agile Foundations Training bei den Agile Heroes lernen! Dort erklärt die Arie van Bennekum, Co-Auto des Agilen Manifest alles was du wissen musst, um in der Welt der Agilität Fuß zu fassen!

Agile Foundation
Beitrag teilen:
Agile-Heroes-Logo

Willkommen bei den Agile Heroes – deinen Experten fĂĽr agiles Projektmanagement. Wir sind einer der MarktfĂĽhrer fĂĽr agile Trainings und Coachings.

Beitrag teilen:
Agile Foundation Powerbox

Agile Coach Ausbildung

Werde zertifizierter Agile Coach

HOL DIR DAS GRATIS PLAYBOOK



ÄHNLICHE BEITRÄGE