Lesezeit:
4 Min
  1. Home
  2. /
  3. Agilität
  4. /
  5. Agile Prinzipien: Die Grundlage...

Agile Prinzipien: Die Grundlage jedes agilen Gedanken! 📚

von | Jan 25, 2022 | Agilität

Der Großteil der modernen agilen Methoden basiert heute auf dem sogenannten Agilen Manifest aus dem Jahr 2001. Dieses besteht aus 4 agilen Werten und den 12 agilen Prinzipien. Doch was genau sind diese agilen Prinzipien? Wie werden sie richtig angewendet? Wer hat sie ursprünglich formuliert? Und sind sie heute überhaupt noch gültig?

Das Agile Manifest

Die 12 agilen Prinzipien lassen sich vollständig ausformuliert im sogenannten Agilen Manifest (auf Englisch: Agile Manifesto) nachlesen. Dieses wurde 2001 von 17 wichtigen Vertretern der (damals schon) agilen Softwareentwicklung verfasst. Damit haben sie allerdings nicht nur die IT-Branche nachhaltig revolutioniert, sondern auch den Grundstein für Agiles Arbeiten heute gelegt, das sich bei weitem nicht mehr nur auf den Technologie-Bereich beschränkt. Obwohl das Manifest im Jahr 2021 bereits sein 20-jähriges Jubiläum feiert, ist sein Inhalt keineswegs veraltet. Arie van Bennekum, einer der 17 Co-Autoren hält das Agile Manifest heute noch für genauso revolutionär wie damals. Ändern würde er nichts. Bewusst seien die Werte und Prinzipien so gewählt worden, dass sie nicht von der aktuellen Technologie abhängig sind, sondern auch Jahrzehnte später noch gültig sein können.

Die 17 Autoren des Agilen Manifest sind (in alphabetischer Reihenfolge): Kent Beck, Mike Beedle, Arie van Bennekum, Alistair Cockburn, Ward Cunningham, Martin Fowler, James Grenning, Jim Highsmith, Andrew Hunt, Ron Jeffries, Jon Kern, Brian Marick, Robert C. Martin, Steve Mellor, Ken Schwaber, Jeff Sutherland und Dave Thomas.

Sie zählen heute noch zu den bedeutendsten Vertretern der agilen Szene.

Die 12 Agilen Prinzipien

    • Unsere höchste Priorität ist es, den Kunden durch frühe und kontinuierliche Auslieferung wertvoller Software zufrieden zu stellen.
    • Heiße Anforderungsänderungen selbst spät in der Entwicklung willkommen. Agile Prozesse nutzen Veränderungen zum Wettbewerbsvorteil des Kunden.
    • Liefere funktionierende Software regelmäßig innerhalb weniger Wochen oder Monate und bevorzuge dabei die kürzere Zeitspanne.
    • Fachexperten und Entwickler müssen während des Projektes täglich zusammenarbeiten.
    • Errichte Projekte rund um motivierte Individuen. Gib ihnen das Umfeld und die Unterstützung, die sie benötigen und vertraue darauf, dass sie die Aufgabe erledigen.
    • Die effizienteste und effektivste Methode, Informationen an und innerhalb eines Entwicklungsteams zu übermitteln, ist im Gespräch von Angesicht zu Angesicht.
    • Funktionierende Software ist das wichtigste Fortschrittsmaß.
    • Agile Prozesse fördern nachhaltige Entwicklung. Die Auftraggeber, Entwickler und Benutzer sollten ein gleichmäßiges Tempo auf unbegrenzte Zeit halten können.
    • Ständiges Augenmerk auf technische Exzellenz und gutes Design fördert Agilität.
    • Einfachheit – die Kunst, die Menge nicht getaner Arbeit zu maximieren – ist essenziell.
    • Die besten Architekturen, Anforderungen und Entwürfe entstehen durch selbstorganisierte Teams.
    • In regelmäßigen Abständen reflektiert das Team, wie es effektiver werden kann und passt sein Verhalten entsprechend an.

In den 12 agilen Prinzipien wird schnell klar, worauf beim Agilen Arbeiten Wert gelegt wird. Es geht in erster Linie um die funktionierende Software, beziehungsweise um das funktionierende Produkt und ein Team, das harmonisch und selbstorganisiert zusammenarbeitet. Wie die 17 Autoren damals auf die 12 Prinzipien gekommen sind, erklärt Arie van Bennekum im Interview mit den Agile Heroes. Die Autoren, die alle Experten auf verschiedenen Gebieten sind und eine andere Perspektive mit an den Tisch gebracht haben, haben sich gegenseitig gefragt, wie sie bei ihrer Arbeit vorgehen. Durch dieses gegenseitige Kennenlernen von verschiedenen Vorgehensweisen entstanden dann die 12 Prinzipien und die 4 Werte-Paare, die neben den Prinzipien noch in dem Agilen Manifest verankert sind.

 

Agile Prinzipien verstehen und schätzen und nicht nur kennen

Der große Punkt, der häufig in Bezug auf Agiles Arbeiten und Agile Methoden betont wird, ist „Don’t just work agile. Be agile“.  Dabei geht es darum, dass es bei Agilität nicht ausreicht, den Methoden und Praktiken starr zu folgen oder sie in der Theorie zu verstehen. Um die gewünschten Vorteile, die agiles Arbeiten mit sich bringen kann auch zu erzielen, ist es wichtig, dass die Beteiligten auch wirklich verstehen, worum es geht und auch auf diese Weise arbeiten möchten.

Wenn es allerdings darum geht, dass agiles Arbeiten in einer Organisation verwirklicht wird, müssen vor allem von der Organisation die Gegebenheiten dafür ermöglicht werden. In erster Linie geht es also darum, dass die Führungsebene die agilen Prinzipien und Werte verinnerlicht und Veränderung anstrebt. Nur wenn das Fundament in den oberen Etagen gelegt ist, kann eine Organisation agile Fahrt aufnehmen.

 

Agile Prinzipien lernen in der Agilen Transformation

Wenn ein Unternehmen sich erstmals auf den Weg in Richtung Agilität machen möchte, startet es die sogenannte Agile Transformation. Diese Transformation beschreibt den Wandel in der gesamten Organisation, der erfordert wird, um erfolgreich agil zu arbeiten. Streng genommen ist diese agile Transformation nie abgeschlossen, weil fortwährend daran gearbeitet werden muss, auch agil zu bleiben und sich stets zu verbessern.

Am Anfang der Transformation ist es ratsam, sich Unterstützung von einem erfahrenen Agile Coach zu holen. Diese Person kümmert sich darum, dass der agile Wandel so reibungslos wie möglich stattfinden kann, schult die Beteiligten in agilen Methoden und steht als empathischer Coach zur Seite, wenn Hindernisse auftauchen. Außerdem ist es das Ziel des Agile Coach, das Team, beziehungsweise die Teams soweit zu agilisieren, dass sie selbst in der Lage sind, Entscheidungen zu treffen und agil zu handeln. Erst wenn das Team dazu befähigt wurde, zieht sich der Agile Coach langsam zurück und hinterlässt ein agiles Team oder Unternehmen. 

Agile Coach (1)

Brauchst du einen Agile Coach?

Wenn du bereit bist, den Schritt in Richtung Agilität zu wahren, solltest womöglich auch Du dich nach einem Agile Coach umsehen. Wir helfen dir gerne auf deiner Suche. Vereinbare jetzt dein kostenloses Erstgespräch mit Agile Heroes Co-Gründer Roman Simschek oder informiere dich auf unserer Website.

 Mehr zu den Agilen Prinzipien auf YouTube

Mehr zum Thema Agilität, Projektmanagement und Business findest du auf dem Agile Heroes YouTube Kanal. Dort erklären dir unsere agilen Experten, Trainer und Berater alles, was Du zu den Themen wissen musst. So bist Du fit auf deinem agilen Weg!

Beitrag teilen:
Agile-Heroes-Logo

Willkommen bei den Agile Heroes – deinen Experten für agiles Projektmanagement. Wir sind einer der Marktführer für agile Trainings und Coachings.

Beitrag teilen:
Agile Foundation Powerbox

Agile Coach Ausbildung

Werde zertifizierter Agile Coach

HOL DIR DAS GRATIS PLAYBOOK



ÄHNLICHE BEITRÄGE