Auf keinen Fall! Das Agile Manifest ist der gemeinsame Nenner aller agilen Methoden und hat von Anfang an die (agile) Softwareentwicklung revolutioniert. Dieses Jahr wird das Schriftstück 20 Jahre alt und ist noch genauso relevant wie damals. Wahrscheinlich sogar noch relevanter!
Das „Manifesto for Agile Software Development”, oder kurz „Agile Manifesto“, also Agiles Manifest ist eine Sammlung an Werten, die in der Agilen Softwareentwicklung bedeutend sind. Verfasst wurde es im Februar 2001 von 17 heute noch wichtigen Vertretern der agilen Softwareentwicklung und prinzipiell agilen Welt. Das bedeutet, das Agile Manifest feiert diesen Februar (2021) sein 20. Jubiläum. Trotzdem ist es auch heute noch so relevant, wie zu seiner Entstehungszeit. Es dient als Fundament für nahezu alle agilen Methoden und Vorgehensweisen. Darunter agile Stars wie SCRUM oder Kanban. Zum Geburtstag widmen wir dem Agile Manifesto – auf dem auch die Arbeit bei den Agile Heroes beruht – diesen Artikel und wollen die Sammlung aus Werten und Leitsätzen genauer unter die Lupe nehmen.
Die Entstehung des Agilen Manifest
Im Februar 2001 setzten sich 17 agile Softwareentwickler zusammen und entwickelten gemeinsam das Agile Manifest, das unverändert auch heute noch als Grundstein aller agilen Methoden dient. In 12 Prinzipien und 4 Werten fassten die Herren die wichtigsten Grundgedanken eines Agilen Mindsets zusammen. Dadurch revolutionieren sie nicht nur die agile Softwareentwicklung, sondern setzten auch das Fundament für Agilität in allen anderen Bereichen.
Alphabetisch gelistet hier die 17 Autoren des Agilen Manifest: Kent Beck, Mike Beedle, Arie van Bennekum, Alistair Cockburn, Ward Cunningham, Martin Fowler, James Grenning, Jim Highsmith, Andrew Hunt, Ron Jeffries, Jon Kern, Brian Marick, Robert C. Martin, Steve Mellor, Ken Schwaber, Jeff Sutherland und Dave Thomas.
Der Anspruch an funktionierende Agilität
Mit dem Agilen Manifest hatten die Autoren den Anspruch, „bessere Wege der Softwareentwicklung zu entdecken“. Das machen sie, indem sie Agilität erforschen und ausprobieren und andere dabei unterstützen. In ihrer Arbeit an der agilen Softwareentwicklung konnten die Begründer des Agilen Manifest verschiedene Werte und Prinzipien identifizieren. Diese sollen ihnen bei der agilen Arbeit weiterhelfen. Deshalb werden sie uns auch nicht vorenthalten.
Die 4 Werte des Agilen Manifest
Das Agile Manifest beinhaltet vier Kernpunkte, bzw vier Werte die dem agilen Arbeiten zu Grunde liegen sollen. Bei den vier Aussagen werden jeweils bestimmte Wert genannt, die „wichtiger“ als andere sind. Dabei ist es wichtig, zu beachten, dass auch die Werte auf der rechten Seite wichtig sind und beachtet werden sollten, allerdings die Werte auf der linken Seite höher priorisiert werden sollten.
-
Individuen und Interaktionen sind wichtiger als Prozesse und Werkzeuge.
-
Funktionierende Software ist wichtiger als eine umfassende Dokumentation.
-
Zusammenarbeit mit dem Kunden ist wichtiger als die Vertragsverhandlung.
-
Reagieren auf Veränderung ist wichtiger als das Befolgen eines Plans.
Wie gesagt, bedeuten die Wertegegenüberstellungen nicht, dass die rechten Werte unwichtig wären. Die 4 Kernpunkte sollen rein auf die richtige Priorisierung aufmerksam machen.
Die 12 Prinzipien des Agilen Manifest
Zusätzlich zu den vier Werten haben die Autoren außerdem zwölf Prinzipien im Agilen Manifest verankert.
-
Unsere höchste Priorität ist es, den Kunden durch frühe und kontinuierliche Auslieferung wertvoller Software zufrieden zu stellen.
-
Heisse Anforderungsänderungen selbst spät in der Entwicklung willkommen. Agile Prozesse nutzen Veränderungen zum Wettbewerbsvorteil des Kunden.
-
Liefere funktionierende Software regelmäßig innerhalb weniger Wochen oder Monate und bevorzuge dabei die kürzere Zeitspanne.
-
Fachexperten und Entwickler müssen während des Projektes täglich zusammenarbeiten.
-
Errichte Projekte rund um motivierte Individuen.Gib ihnen das Umfeld und die Unterstützung, die sie benötigen und vertraue darauf, dass sie die Aufgabe erledigen.
-
Die effizienteste und effektivste Methode, Informationen an und innerhalb eines Entwicklungsteams zu übermitteln, ist im Gespräch von Angesicht zu Angesicht.
-
Funktionierende Software ist das wichtigste Fortschrittsmaß.
-
Agile Prozesse fördern nachhaltige Entwicklung. Die Auftraggeber, Entwickler und Benutzer sollten ein gleichmäßiges Tempo auf unbegrenzte Zeit halten können.
-
Ständiges Augenmerk auf technische Exzellenz und gutes Design fördert Agilität.
-
Einfachheit – die Kunst, die Menge nicht getaner Arbeit zu maximieren – ist essenziell.
-
Die besten Architekturen, Anforderungen und Entwürfe entstehen durch selbstorganisierte Teams.
-
In regelmäßigen Abständen reflektiert das Team, wie es effektiver werden kann und passt sein Verhalten entsprechend an.
Agilität ist schon lange nicht mehr nur in der Softwareentwicklung hilfreich
Obwohl das „Manifesto für Agile Software Development“ die Softwareentwicklung ursprünglich sogar im Namen trägt, ist Agilität auf keinen Fall nur für die IT geeignet. Obwohl dieser Irrglaube für viele mittlerweile auch nicht mehr mehr ist als genau das, gibt es immer noch einige Menschen, die meinen, Agilität wäre nichts für sie. Weil sie doch nicht in der Softwareindustrie tätig sind.
Im aktuellen SCRUM Guide von 2020 haben die SCRUM Gründer Jeff Sutherland und Ken Schwaber (auch Unterzeichner des Agilen Manifest) fest verankert, dass SCRUM (und somit Agilität) nicht nur für die Softwareentwicklung geeignet ist, sondern auch für jegliche Art der Produktentwicklung. Wir, bei den Agile Heroes wissen, SCRUM und andere agile Methoden und Vorgehensweisen können in so gut wie jedem Projekt zum Erfolg führen.
Fazit: 20 Jahre Agile Manifesto
Zum Abschluss lässt sich sagen, dass das Agile Manifest keineswegs in die Tage gekommen ist. Die Mischung aus Werten und Prinzipien ist noch genauso relevant wie vor 20 Jahren und sollte jeder agilen Vorgehensweise zugrunde liegen. Außerdem kann es hilfreich sein, sich die Leitsätze regelmäßig immer wieder in Erinnerung zu rufen, sollte das Agile Mindset mal einen Ruck brauchen oder Priorisierungen unklar werden. Vor allem für Teams, die gerade erst mit dem agilen Arbeiten beginnen, kann es von Vorteil sein, das Agile Manifest immer wieder anzusprechen und zu verinnerlichen.
Du hast noch nicht genug von agilen Themen?
Auf unserem YouTube Kanal findest du alles zu Agilität, agilen Methoden, praktischen Tools und noch viel mehr. Klick dich durch und werde zum Agile-Profi! Wenn du dich in den Basics der Agilität von einem Begründer Agilität selbst ausbilden lassen möchtest, dann wirf doch mal einen Blick auf unser Agile Foundations Training mit Arie van Bennekum!