Lesezeit:
5 Min
  1. Home
  2. /
  3. Agile Coach
  4. /
  5. 5 Kriterien für die...

5 Kriterien für die Wahl deiner Agile Coach Ausbildung

von | Mrz 25, 2021 | Agile Coach

Wie finde ich die passende Agile Coach Ausbildung für mich? Du bist auf der Suche nach dem richtigen Training zum Agile Coach? Im folgenden Artikel zeigen wir dir 5 wichtige Kriterien, auf die du bei der Wahl deiner Agile Coach Ausbildung achten solltest!

Der Beruf des Agile Coaches wird immer gefragter am Arbeitsmarkt. Auf Agilität wird immer mehr Wert gelegt. Doch um die agile Transformation auch hinreichend durchführen zu können, werden qualifizierte Coaches benötigt. Um erfolgreich als Agile Coach tätig sein zu können und von Unternehmen in Betracht gezogen zu werden, wird meist ein Zertifikat benötigt. Dieses erhält man nach der Absolvierung einer offiziellen Agile Coach Ausbildung. Wenn du mit dem Gedanken spielst, eine Ausbildung zum Agile Coach zu machen, stehst du erst vor der großen Entscheidung, wo du diese denn machen sollst. Immer mehr Institute bieten eine Schulung in dem Bereich an, doch nicht jede Ausbildungsstätte ist auch die richtige für dich.

Um sich von der großen Auswahl überfordern zu lassen stellen wir dir heute 5 Kriterien vor, auf die du bei deiner Wahl achten solltest.

Auf die folgenden 5 Faktoren solltest du bei deiner Wahl der Agile Coach Ausbildung achten:

  1. Dauer der Ausbildung

  2. Anzahl der Trainingstage

  3. 50/50 Mischung aus Agilität und Coaching

  4. Erfahrung der Trainer

  5. Anerkannte Zertifizierung

 

  1. Dauer der Ausbildung

Eine gute Agile Coach Ausbildung sollte nicht weniger als drei und nicht mehr als sechs Monate dauern. Wieso? Eine kürzere Ausbildung wäre auf keinen Fall, um in wirklich in die Materie des Agile Coaches einzusteigen. Während der Ausbildung braucht man Zeit, um zu reflektieren und das Gelernte „sickern“ zu lassen. Im besten Fall können Teilnehmerinnen und Teilnehmer, das, was sie aus den einzelnen Modulen mitgenommen haben bereits in ihrem Alltag anwenden und somit „ausprobieren“.

Mehr als sechs Monate für die Agile Coach Ausbildung aufzuwenden wäre schlichtweg nicht nötig, da ein halbes Jahr in jedem Fall ausreichend sein sollte, um Fähigkeiten und das Wissen eines Agile Coaches zu verinnerlichen.

  1. Anzahl der Trainingstage

Aus unserer Sicht findet eine gute Agile Coach Ausbildung an acht bis zwölf Tagen statt. An diesen Trainingstagen soll dir alles vermittelt werden, was du als qualifizierter und guter Agile Coach wissen und können musst. Weniger als acht Tage würden dafür auf keinen Fall ausreichen.

  1. 50/50 Mischung aus Agilität und Coaching

Wie es der Begriff schon klar macht, geht es bei der Agile Coaching Ausbildung um Agilität und Coaching. Daher soll das Training ausgewogen diese beiden Themen behandeln. Bis zu einer gewissen Detailtiefe bringen dir deine Trainer agile Methoden, ihre Anwendungsarten und die Theorie dahinter bei. Dazu kommt aber auch das Vermitteln von Coachingskills, die natürlich genauso wichtig sind. Das Verhältnis sollte hier bei 50/50 liegen und stets ausgewogen behandelt werden.

  1. Erfahrene Trainer

Das wohl wichtigste bei einer Schulung oder einem Training sind, unserer Meinung nach, die Trainer, die das Wissen vermitteln sollen. Auf keinen Fall sollen alle Module deiner Ausbildung von nur einem Trainer oder einer Trainerin gehalten werden. Eine einzelne Person kann dir nicht bei allen Themen die beste Qualität liefern. Für jedes Modul solltest du andere Expertinnen und Experten vor dir haben, die dir ihr Spezialgebiet beibringen.

Achte dabei darauf, dass die Trainer langjährige Erfahrung in ihrem Thema haben. Du möchtest nur von den Besten lernen und solltest dich nicht mit Trainern abspeisen lassen, die vielleicht selbst erst am Anfang stehen. Die Hintergründe der Trainer lassen sich in der Regel auch ganz einfach recherchieren und sind im besten Fall von der Ausbildung angegeben.

  1. Anerkannte Zertifizierung

Das finale Ziel aller Teilnehmenden eine Agile Coach Ausbildung ist selbstverständlich nach erfolgreichem Abschluss das Agile Coach Zertifikat zu erhalten. Stelle deshalb im Vorfeld sicher, dass es sich bei dem Zertifikat um ein offiziell anerkanntes handelt.

Wie läuft die Agile Coach Ausbildung ab?

Wenn du die passende Ausbildung für dich gefunden hast, musst du im Grunde nur noch an den einzelnen Modulen teilnehmen und Lust auf deine Weiterbildung haben. Verschiedene Expertinnen und Experten werde dir alles zu ihrem Spezialgebiet beibringen, damit du im Endeffekt, wie sie ein guter, qualifizierter Agile Coach wirst.

Bei den Agile Heroes findet die Agile Coach Ausbildung in 5 Modulen an 10 Tagen, verteilt über 5 Monate statt. Dabei lernst du von 5 langjährigen Agile Coaches alles, was du können und wissen musst. Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung erhältst du das international anerkannte Agile Coach Zertifikat von IFAAI, dem Institute for Agility and Innovation.

Lass dich beraten!

Wenn du noch unsicher bist oder Fragen hast, wird dir dein zukünftiges Trainingsinstitut bestimmt sehr gerne zur Seite stehen und dich beraten.

Die Agile Heroes bieten hierfür die Möglichkeit an, sich schnell, flexibel und spontan ein Beratungsgespräch mit dem Co-Gründer der Agile Heroes Roman Simschek zu terminieren. Dabei werden hoffentlich all deine Fragen geklärt und du kannst mit besten Gewissen deine Entscheidung treffen.

Mehr zur Agile Coach Ausbildung auf dem Agile Heroes YouTube Kanal

Im neuen Agile Heroes YouTube Video erklärt dir Co-Founder Roman nochmal genau, worauf du bei deiner Wahl der Agile Coach Ausbildung achten solltest. Außerdem fidnest du viel mehr weiteren interessanten Content zum Thema Agilität, Methoden, Agile Coach und Co. Schau also gerne vorbei und bilde dich ganz einfach weiter!

Beitrag teilen:
Agile-Heroes-Logo

Willkommen bei den Agile Heroes – deinen Experten für agiles Projektmanagement. Wir sind einer der Marktführer für agile Trainings und Coachings.

Beitrag teilen:
Agile Coach Ausbildung

Werde jetzt zertifizierter Agile Coach!

HOL DIR DAS GRATIS PLAYBOOK

Formular

SCRUM

https://agile-heroes.de/scrum-playbook/
ÄHNLICHE BEITRÄGE