Lesezeit:
6 Min
  1. Home
  2. /
  3. SCRUM
  4. /
  5. Achtung vor Fake Scrum...

Achtung vor Fake Scrum Mastern! 4 Fragen, um falsche Scrum Master zu entlarven

von | Apr 27, 2022 | SCRUM

Der Hype um Scrum steigt seit Jahren und das tut auch die Nachfrage nach qualifizierten Scrum Mastern, die Firmen und Teams bei der agilen Arbeit unterstützen. Aber Achtung! Durch die gesteigerte Nachfrage erhöht sich auch die Anzahl an Scrum Mastern auf dem Markt, die gar nicht so gut ausgebildet und erfahren sind, wie sie womöglich von sich behaupten. Wir nennen sie in diesem Artikel die „Fake Scrum Master“.

Fake Scrum Master: Der Lebenslauf wird gepimpt

Diese „Fake Scrum Master“ zeichnen sich dadurch aus, dass sie entweder nicht offiziell zertifiziert sind, obwohl sie das behaupten oder in ihrem Lebenslauf von Erfahrungen sprechen, die sie in Wahrheit gar nicht gesammelt haben. Denn diese Personen haben erkannt, dass HR-Verantwortliche im Bewerbungsprozess meist selbst nicht genug Erfahrung mit dem Thema Scrum haben und daher nicht zwischen gelernten und Laien-Scrum Mastern unterscheiden können. Diese Tatsache nutzen „Fake Scrum Master“ aus und pimpen ihren Lebenslauf, um höhere Tagessätze und bessere Projekte zu gewinnen.

Wir möchten nicht behaupten, dass jeder Scrum Master in deinem Projekt bereits jahrelange Erfahrung mitbringen muss. Tatsächlich können auch ganz neue und weniger erfahrene Scrum Master frischen Wind in ein Projekt bringen und zahlreiche Verbesserungen erzielen. Dennoch solltest du vermeiden, von Betrüger:innen an der Nase herum geführt zu werden und lernen, wie du die richtigen und passenden Scrum Master heraus filterst.

Jeder muss irgendwo anfangen und es ist absolut gerechtfertigt, einen Neuankömmling in der Scrum-Welt mit ans Board zu holen, doch der Tagessatz sollte daher auch der Erfahrung entsprechend festgesetzt sein.

So erkennst du einen richtigen Scrum Master

Damit du nicht aus Versehen einen klassischen Projektmanager ins Projekt holst, der „einfach“ seine Rolle im Lebenslauf in „Product Owner“ umgetauft hat, haben wir einige Hinweise für dich auf die du achten kannst.

Je besser du dich selbst mit dem Scrum Framework auskennt, desto eher fällt dir natürlich auf, ob hier jemand wirklich Ahnung hat, wovon er spricht.

Wenn du selbst nicht fit auf dem Gebiet bist, ist es hilfreich, ein gutes Gespür für Menschen zu haben. Ist die Person, mit der du dich gerade unterhältst, wirklich authentisch? Kann sie souverän auf deine Fragen zu ihrem Gebiet antworten? Was berichtet sie von vergangenen Jobs als Scrum Master?

Mit diesen 4 Fragen entlarvst du jeden Fake Scrum Master

Damit du dich aber nicht nur auf dein Menschengespür verlassen musst, sondern das Wissen deines Bewerbers oder deiner Bewerberin auch überprüfen kannst, haben wir 4 Fragen, die du im Gespräch unbedingt stellen solltest.

  1. Was war dein kuriosestes Impediment?

Auf diese Frage hat vermutlich jeder langjährige Scrum Master eine mehr oder weniger lustige Antwort. Dein Scrum Master to-be sollte einerseits keine Probleme mit dem Begriff Impediment haben und dir außerdem erklären können, wie es zu dem Impediment, also Hindernis gekommen ist und wie er es zu lösen wusste.

Ein Beispiel von Agile Heroes Co-Founder Roman als Antwort auf diese Frage ist: Eine Dame in seinem Development Team konnte an keiner Retrospektive teilnehmen, da sie keinen Katzensitter für ihre Katzen finden und somit ihr Zuhause nicht für längere Zeit verlassen konnte. Die Aufgabe war für Roman damals also, jemanden zu finden, der oder die auf die Katzen der Frau aufpassen konnte, damit sie an der Retrospektive teilnehmen konnte. Ganz schön kurios, wie wir finden.

  1. Was ist der Unterschied zwischen Scrum und Agilität?

Diese Frage bietet dem Bewerber oder der Bewerberin eine kleine Verschnaufpause, denn sie ist für geübte Scrum Master besonders einfach zu beantworten.

Hier ist für dich zur Überprüfung die richtige Antwort: Während Scrum nur ein agiles Framework benennt, steht Agilität für den gesamten Bereich des agilen Projektmanagement und beinhaltet somit alle agilen Methoden und Herangehensweisen. Wer agil arbeitet, arbeitet also nicht automatisch nach Scrum. Andersrum geht das aber schon: Wer nach Scrum arbeitet, bewegt sich automatisch im agilen Methodenbereich.

  1. Wie geht man mit Bugs während des Plannings um?

Diese Frage eignet sich vor allem für Softwareentwicklungsprojekte, weil in dieser Branche Bugs (also Fehler) routinemäßig auftauchen. Teams müssen sich um diese Bugs auch kümmern, weshalb die Kapazitäten für solche Bugs im Sprint Planning berücksichtigt werden müssen. Eine mögliche Antwort auf diese Frage könnte sein, Bugs mit einer bestimmten Anzahl an Story Points zu bewerten und diese immer für Bugs zu „sparen“. Womöglich schlagen manche Scrum Master auch vor, solche Bugs zu schätzen und sie auf diese Weise im Planning miteinzuplanen. Diese Frage könnte auch so manchen erfahrenen Scrum Master kalt erwischen, doch du wirst merken, ob die Person bereits Erfahrung mit Bugs im Sprint Planning gemacht hat.

  1. Was ist der Unterschied zwischen einem Scrum Master und einem Agile Coach?

Diese Frage ist ähnlich wie Frage Nummer 2 und doch relativ anders zu beantworten. Doch auch hier: Bei erfahrenen Scrum Mastern sollte die Antwort darauf wie aus der Pistole geschossen kommen. Denn der Agile Coach kümmert sich oft um ganze Organisationen und beschäftigt sich dabei mit der Anwendung unterschiedlicher Methoden und Frameworks. Er geht nicht streng nach Scrum vor, sondern entscheidet situationsbedingt, welche Vorgehensweise am meisten Sinn macht. Der Scrum Master ist hingegen in der Regel nur für ein bis zwei Teams verantwortlich und hat die Aufgabe, die korrekte Implementierung und Ausführung des Frameworks zu ermöglichen und zu „kontrollieren“.

Bist du vielleicht auf der Suche nach einem Agile Coach? Wir helfen dir gerne weiter!

Auf der Suche nach erfahrenen Scrum Mastern?

Wenn du sicherstellen möchtest, dass du an einen erfahrenen und qualifizierten Scrum Master gelangst, dann solltest du dich bei uns umsehen und den perfekten Scrum Master für dich und dein Team wählen. Wir helfen dir gerne dabei, die richtige Person für dein Projekt zu finden.

Mehr zu Scrum, Agilität und Co auf YouTube

Wenn du noch mehr zu agilen Themen wie Scrum, Design Thinking, Jira und Agilität wissen möchtest, schaue dich gerne auf unserem Agile Heroes YouTube Account um. Dort veröffentlichen wir wöchentlich neuen, agilen und wissenswerten Content für agile Fans und die, die es werden möchten.

Beitrag teilen:
Agile-Heroes-Logo

Willkommen bei den Agile Heroes – deinen Experten für agiles Projektmanagement. Wir sind einer der Marktführer für agile Trainings und Coachings.

Beitrag teilen:
Scrum Powerbox

Scrum Training

So hast Du noch nie gelernt

HOL DIR DAS GRATIS PLAYBOOK

Formular

ÄHNLICHE BEITRÄGE