Lesezeit:
4 Min
  1. Home
  2. /
  3. SCRUM
  4. /
  5. 5 fundamentale Fehler, die...

5 fundamentale Fehler, die Scrum Mastern den Erfolg kosten – und wie du sie vermeidest

von | Jun 17, 2022 | SCRUM

Wir alle machen Fehler. So macht auch der beste Scrum Master nicht immer alles richtig. Doch trotzdem gibt es gewisse Fehler, die du als Scrum Master unbedingt vermeiden solltest, um erfolgreich in deinem Team und deinem Projekt zu bleiben.  5 davon sehen wir uns in diesem Artikel mal etwas genauer an.

Aus Fehlern lernt man

Fehler gehören zum Leben und was wir vor allem aus dem agilen Kontext kennen und wertschätzen ist der „Fail fast, learn fast“-Gedanke. Also: Fehler sind gut, denn wir können daraus lernen und uns dadurch verbessern. Deshalb sollten Fehler keineswegs verteufelt werden, sondern vielmehr als Gelegenheit betrachtet. Vor allem für agile Unternehmen ist es wichtig, eine offene und konstruktive Fehlerkultur zu leben und den Mitarbeitenden zu zeigen, dass Fehler in Ordnung sind und zum Lernprozess dazu gehören.

Trotzdem gibt es auch für agile Rollen bestimmte Fehler, die in einem Scrum Projekt vermieden werden sollten und die schnell für größere Probleme sorgen könnten.

5 Fehler, die du als Scrum Master vermeiden solltest

  1. Du führst die Scrum Events nicht richtig oder regelmäßig durch
  2. Du siehst den Product Owner nicht als Teil des Teams
  3. Du machst alles für dein Team
  4. Du verzichtest auf peer-to-peer Coaching
  5. Du stellst die Methodik kurzfristig aufgrund von Stress auf Kanban um

Sehen wir uns mal genauer an, wieso diese Fehler so fatal sein können und wie du sie am besten vermeidest.

  1. Die Scrum Events nicht richtig und regelmäßig durchführen

Wir alle kennen die heißen Phasen in einem Projekt in denen man am liebsten Mal das eine oder andere Event ausfallen lassen würde, um mehr Zeit für andere Aufgaben zu haben. Das darfst du als Scrum Master auf keinen Fall zulassen. Denn sobald du mal die eine Review oder die andere Retrospektive ausfallen lässt, um den Entwickler:innen mehr Zeit zu gönnen, befindest du dich in einer Abwärtsspirale. Zum einen läufst du Gefahr, dass dieses Verhalten zur Gewohnheit wird, zum anderen zeigt es, dass du als Scrum Master keine Kontrolle über die Scrum Events hast. Wie sollst du deinem Team dabei helfen, selbstorganisiert nach Scrum zu arbeiten, wenn du selbst nicht an die „Scrum Rules“ glaubst?

Wie du diesen Fehler vermeidest: Hier handelt es sich um die große Kunst des Scrum Masters. Du musst deinem Team klar machen, warum jeder Bestandteil des Scrum Prozesses wichtig ist und weshalb nur durch die korrekte Einhaltung des Scrum Guides die erwarteten Vorteile eintreffen werden. Achte darauf, dass alle Beteiligten nach jedem Event das Gefühl haben, für eine weitere Verbesserung gesorgt zu haben. Außerdem: Du darfst auch mal streng sein. Die Events sind einzuhalten, auch wenn die Entwickler:innen das Gefühl haben mögen, sie hätten aktuell wichtigeres zu tun.

Mehr Interesse an Scrum? Hier findest du unsere übersichtliche Anleitung!

  1. Den Product Owner nicht als Teil des Scrum Teams zu sehen

Als Scrum Master solltest du am besten allein bei der Vorstellung dieses Punktes den Kopf schütteln. Denn der Product Owner gehört auf jeden Fall in dein Scrum Team und muss dementsprechend auch bei den vorgesehenen Events, wie der Retrospektive dabei sein. Wenn das nicht der Fall ist, baust du Mauern in deinem Team auf. Das führt zu Unverständnis zwischen den einzelnen Rollen, genauso wie Missverständnisse. Auch wenn bzw. gerade, weil der PO aufgrund seiner Aufgaben der Entwicklungsarbeit oft etwas ferner ist, muss er bei Events bei der Retrospektive als gleichwertiges Teammitglied dabei sein.

Wie du diesen Fehler vermeidest: Sei dir im Klaren darüber, dass der PO nur eine Verantwortlichkeit in ein und demselben Team wie du und die anderen Mitglieder ist. Vor allem, weil er sich während des Sprints um andere Themen kümmert, ist es wichtig ihn bei gewissen Events mit dem Rest des Teams in Einklang zu bringen. Achte also darauf, dass wirklich alle erforderlichen Verantwortlichkeiten bei den jeweiligen Events dabei sind.

Wie sieht ein Scrum Team aus? Wir haben das Thema in einem spannenden Artikel für dich zusammengefasst!

  1. Du machst alles für dein Team

Wir kennen es auch: Du willst für dein Team der beste Scrum Master überhaupt sein und übernimmst auch die eine oder andere Zusatz-Aufgabe, um deinen Entwickler:innen und dem Product Owner das Leben leichter zu machen. Das ist zwar sehr nett von dir, aber gleichzeitig nicht sehr förderlich für die Selbstorganisation in deinem Team.

Besonders, wenn es um „Kleinigkeiten“ geht, die der Entwicklungsarbeit zuzuordnen sind, solltest du dich nicht darum kümmern. Vielmehr hilfst du deinem Team dabei, selbst herauszufinden, wer diesen Task übernehmen wird.

Ansonsten riskierst du, dein Team zu verhätscheln, was auf Kosten der Selbstständigkeit passiert.

Wie du diesen Fehler vermeidest: Kläre von Anfang an für dich und dein Team, welche Aufgaben von wem übernommen werden. Vor allem, wenn es um organisatorische Themen geht. Und selbst wenn du viele dieser Aufgaben selbst übernimmst, achte darauf, dass du deinem Team zur Selbstorganisation verhilfst, indem du auch ihnen von Zeit zu Zeit solche Tasks zukommen lässt.

scrum-master-symbolbild

  1. Kein peer-to-peer Coaching durchzuführen

Den absolut besten Gefallen, den du deinen Teammitgliedern als Scrum Master tun kannst ist ein regelmäßiges Einzelcoaching. Es nicht zu tun, wird dich vielleicht nicht deine Karriere kosten, allerdings müssen deine Teamkolleg*innen dadurch auf eine Menge an Mehrwert verzichten. Denn das Coaching deines Teams in Einzelsessions macht dich für deine Teammitglieder zum besten Scrum Master, den sie je haben werden.

Ihr lernt euch besser kennen und du kannst gezielt auf gewisse Herausforderungen eingehen. Alle – auch die sonst sehr stillen Teamkolleg:innen – kommen durch peer-to-peer Coachings zu Wort und kein Problem bleibt unangesprochen. Hier kannst du deine größte Magie als Scrum Master walten lassen.

Wie du dieses Problem vermeidest: Tu es einfach. Verabrede dich mit all deinen Teammitgliedern zu regelmäßigen Einzelcoachings. Selbst wenn du keine Coaching-Ausbildung hast, bedeutet dies einen Riesenmehrwert. Und von Mal zu Mal wirst auch du geübter in dieser Aufgabe. Auch bei diesem „Event“ kommt es auf die Regelmäßigkeit an, also achte darauf, deinen Coachees klarzumachen, dass sie von deinem Coaching profitieren werden, damit auch sie auf die regelmäßigen Termine bestehen.

  1. Umstellung auf Kanban in Stress-Phasen

Auch dieser Fehler ist ein Phänomen der Hoch-Phasen. Es kommt zu stressigen Situationen und das Team oder deine Stakeholder verlieren zwischendurch den Glauben in das Scrum Framework. Irgendwo haben sie etwas von Kanban gehört und wünschen sich nun eine plötzliche Umstellung der Herangehensweise. Das musst du unbedingt vermeiden.

Versteh uns nicht falsch, Kanban ist eine großartige Methodik, die absolut ihre Berechtigung hat. Und sollte Scrum in der Organisation keinen Sinn machen, ist es absolut berechtigt, sich Gedanken über eine andere Herangehensweise zu machen. Das sollte allerdings nicht in den Hoch-Phasen aufgrund von Stress geschehen.

Wie du dieses Problem vermeidest: Hab Vertrauen darauf, dass Scrum auch in diesen Phasen funktioniert. Sollten allerdings wirklich gröbere Probleme auftreten, solltest du die Situation analysieren und feststellen, ob Scrum für dein Team und dich wirklich Sinn macht. Vermeide trotzdem, die Herangehensweise während einer hektischen Zeit von heute auf morgen umzustellen. Bereite dich und das Team auf diese Umstellung vor und testet euer neues Vorgehen in einer ruhigen Phase aus. Außerdem sollte diese Umstellung nur dann funktionieren, wenn auch du als Scrum Master zustimmst, dass eine Änderung notwendig ist.

Mehr hilfreiche Tipps für Scrum Master: Scrum in Practice

Der Scrum Guide liefert uns Scrum Mastern die theoretische Anleitung für ein Scrum Projekt in seiner Reinform. Wie die Praxis aber tatsächlich aussieht, erfährst du darin nicht. Denn der tatsächliche Ablauf unterscheidet sich von der Theorie oft schwerwiegend. Daher erhältst du in unserem neuen Onlinekurs Scrum in Practice all die Informationen, die dir im für die Praxis vielleicht fehlen. Außerdem werden dir hilfreiche Tipps an die Hand gegeben, wie du für dein Team zum besten Scrum Master überhaupt wirst.

Der Kurs geht in Kürze in unserem Onlinekursbereich online.

Wenn du aber schon nicht mehr warten möchtest und außerdem Lust auf mehr Methoden, mehr Wissen und spannende Live-Coachings hast, dann ist Agile Heroes Premium vielleicht etwas für dich. Auf der Lernplattform im Abo-Modell hast du Zugriff auf all unsere Onlinekurse (auch bereits Scrum in Practice) und viele weitere Vorteile!

premium-mobile-mockup

Alle Fehler, die du vermeiden solltest auch im Videoformat

Du möchtest einen Überblick über die 5 Fehler in Kürze und von unserem Co-Founder Fabian vorgetragen? Dann sieh dir das dazugehörige YouTube Video an. Außerdem findest du auf unserem YouTube Kanal noch viele weitere spannende Videos zu den Themen Agilität, Projektmanagement und Business.

Beitrag teilen:
Agile-Heroes-Logo

Willkommen bei den Agile Heroes – deinen Experten für agiles Projektmanagement. Wir sind einer der Marktführer für agile Trainings und Coachings.

Beitrag teilen:
Scrum Powerbox

Scrum Training

So hast Du noch nie gelernt

HOL DIR DAS GRATIS PLAYBOOK

Formular

ÄHNLICHE BEITRÄGE