Agiles Projektmanagement weitergedacht
Agiles Projektmanagement wird als eine Alternative zu „klassischen“ Projektmanagement-Werkzeugen sowie zum Ad-hoc-Projektmanagement verstanden. Es birgt viele Möglichkeiten und Potenziale, um den Erfolg eines Unternehmens zu maximieren. Mit einem Projektmanagement-Kurs von AGILE HEROES steigerst Du die Agilität Deines Teams und legst somit einen wichtigen Grundstein für Euren Erfolg!
Agiles Projektmanagement – ein Definitionsversuch
Es gibt zahlreiche Gründe, warum agile Projektmethoden heute gefragter denn je sind; grundlegend besteht ein erhöhter Bedarf an einer weniger starren und schnelleren Projektplanung. Aber was genau versteht man eigentlich unter dem agilen Projektmanagement?
Mit dem Begriff bezeichnet man eine Vorgehensweise, die eine höhere Toleranz in Sachen Qualität, Umfang, Zeit und Kosten eines Projekts zulässt; der Auftraggeber ist verstärkt an der Erstellung des jeweiligen Produkts beteiligt. Dabei werden geschäftliche Aspekte, wie die Termintreue weniger berücksichtigt als in anderen Vorgehensweisen. Stattdessen stehen das zu liefernde Produkt sowie dessen Akzeptanz durch den Anwender im Fokus.
Trotz dieser Definition muss man sagen, dass es kein einheitliches Verständnis vom agilen Projektmanagement gibt. So dient der Begriff beispielsweise auch als Oberbegriff für verschiedene Vorgehensmodelle, wie Scrum.
Einheitlichkeit besteht bei der Bedeutung des Wortes agil. Hiermit wird zum Ausdruck gebracht, dass das Management sowie die Steuerung von Projekten und den damit verbundenen Prozessen sehr flexibel und dynamisch gestaltet werden. Auf diese Weise stellen Unternehmen u.a. sicher, dass sie mögliche Änderungsanträge durch einen Kunden schnell umsetzen können.
Merke: Das Adjektiv agil steht in engem Zusammenhang zu den Wörtern leicht und leichtgewichtig; es betont die positiven Aspekte einer geringen Führungs- und Planungsintensität zugunsten einer großen Eigenverantwortlichkeit, eine hohen Anpassungsfähigkeit und einer schnellen Umsetzung.
Agiles Projektmanagement & SCRUM Gamification? Hier bist Du richtig!
Eine hervorragende Möglichkeit, um die unternehmensrelevanten Prozesse agiler zu gestalten ist der spezielle Projektmanagement-Kurs von AGILE HEROES! Unter dem Einsatz von LEGO – ja, Du hast richtig gelesen – und in einem geschützten Rahmen verbessern wir Eure Team- und Projekt-Performance auf eine spielerische Art und Weise. Innerhalb von nur einem Tag lernt Dein Team die Chancen und Herausforderungen der Agilität kennen, um in der Praxis schneller zur Phase der Performance zu gelangen. Konkret sieht diese SCRUM Gamification so aus:
- Wir steigen mit einem methodischen Fresh-up ein, damit alle TeilnehmerInnen denselben Wissensstand haben.
- Die Teams und die Rollen für die Gamification werden eingeteilt.
- Die Gamification-Sprints werden durchgeführt.
- Die Verbesserungsfelder der einzelnen Teams werden analysiert und besprochen.
- Die Verbesserungsmaßnahmen werden umgesetzt.
- Die Adaption in den Business-Alltag wird diskutiert.
- Abschließendes Feedback.
Agil, agiler, AGILE HEROES
Unser Kurs zum agilen Projektmanagement klingt spannend? Du fragst Dich allerdings, für wen die Agile Gamification geeignet ist? Ganz einfach: Das Training richtet sich an alle, die ihr Team, ihr Projekt oder ihr Unternehmen in die Welt der Agilität einführen wollen; wir verbessern Eure Zusammenarbeit und bieten ein praktisches, nutzenorientiertes Teamevent im Rahmen Eurer agilen Transformation. Dabei spielt es keine Rolle, ob Deine Teammitglieder Neulinge oder erfahrene Experten im agilen Projektmanagement sind – wir passen die Anforderungen der Gamification an Euren Bedarf an, um euren individuellen Bedürfnissen gerecht zu werden.
Du wünschst Dir zusätzliche Informationen zu unserem Angebot? Nimm jederzeit Kontakt zu unseren Trainern und weiteren Experten auf und lasse Dich umfassend beraten! Wir freuen uns auf Dein Anliegen!
Agile Gamification in Deinem Unternehmen: wir kommen zu dir
Lerne mit Deinem Team die Agilität kennen und erlebe einen spielerischen Tag voller Lerneffekt und praxisnaher Team- und Projektperformance.