Wir suchen Scrum Master Consultants jetzt bewerben
SCRUM BUCH
BONUS MATERIAL
OFFIZIELLE BONUS INHALTE ZUM SCRUM BUCH VON FABIAN KAISER & ROMAN SIMSCHEK
SCRUM – Das Buch zum Erfolgsphänomen
Vielen Dank, dass Du unser Buch liest. Das erfüllt uns regelmäßig mit sehr viel Stolz, Freude und Glück. In den folgenden Zeilen und Videos werden wir Dir noch weitere Informationen rund um das im Buch behandelte Thema vermitteln. Das Ganze machen wir in kleinen, leicht verdaulichen Häppchen.
Das Vorwort
In diesem Buch wirst Du alles lernen, was Du benötigst, um SCRUM verstehen und anwenden zu können. Eines der beiden Hauptziele wird sein, Dich auf die Prüfung und Zertifizierung bei scrum.org ausreichend vorzubereiten. Das andere Hauptziel wird sein, Dir das optimale Praxiswissen zu vermitteln. Hierbei wird es einige Tipps darüber geben, wie Du es optimal einführst und vermittelst, um es in der Praxis erfolgreich anwenden zu können.
Das Konzept wird wie folgt aussehen: Wir vermitteln Dir SCRUM – egal ob über dieses Buch, unser Onlinetraining oder aber auch durch ein Präsenztraining. Alle Inhalte wirst Du in gleicher Kapitelstruktur wiederfinden, sowohl im Buch als auch in den Trainings.
Das bedeutet, dass Du alles, was Du brauchst, um SCRUM zu erlernen, hier finden wirst – einerseits für die Zertifizierungsprüfung und andererseits für die Praxisanwendung. Alles offiziell nach Scrum.org
Wir freuen uns auf Dich und wünschen Dir viel Erfolg!
DEUTSCHLANDS #1 FÜR AGILITÄT
Du kannst nicht genug von unserem Content bekommen? Dann schaue doch auf unserem Agile Blog vorbei. Wir sind Deutschlands meist genutzter und umfangreichster Blog für das Thema Agilität. Also schau doch einfach mal vorbei. Es ist kostenfrei und ohne Anmeldung möglich.
SCRUM – Kapitel 1.2: Was ist eine Retrospektive?
In diesem Kapitel wird die Frage geklärt, was eine Retrospektive ist und worauf dabei geachtet werden sollte.
Bei der Retrospektive handelt es sich um DAS Event des SCRUM Masters. Das heißt, der SCRUM Master bereitet dieses vor und überlegt dabei vorab, was für das Team wichtig ist. An dieser Stelle ein nützlicher Praxistipp: Als SCRUM Master solltest Du dafür sorgen, dass Retrospektiven unabhängig voneinander abgehalten werden und abwechslungsreich gestaltet werden. Dabei sollte die Frage „Was braucht mein Team gerade?“ im Vordergrund stehen.
Eine Retrospektive muss nicht immer ein Feedback-Meeting sein, es kann sozusagen auch als Teamevent organisiert werden, um Energie ins Team zu geben und das Team zu motivieren.
Wenn Du Dir Impulse für Retrospektiven holen möchtest, dann schau‘ doch mal auf retromat.org vorbei. Dort gibt es verschiedenste Retro-Formate zur Anregung.
WERDE SCRUM MASTER
Du möchtest die nächste Stufe gehen und dich tiefgehend mit Scrum auseinandersetzen? Dann ist unser Scrum Online Kurs der nächste richtige Schritt. Unser Onlinekurs ist 24/7 und bereitet dich auf die offiziellen Scrum.org Prüfung Professional Scrum Master Level 1 (PSM1) und Professional Scrum Product Owner Level 1 (PSPO1) vor.
SCRUM – Kapitel 3.3: Stakeholder
In diesem Artikel klären wir, was es mit den sogenannten Stakeholdern auf sich hat. Wer oder was fällt überhaupt unter den Begriff “Stakeholder”? Unter den Begriff Stakeholder fallen demnach Benutzer, Kunden oder das Management – also alle, die außerhalb des Teams aktiv sind und ein reelles Interesse daran haben, dass das Team erfolgreich arbeitet.
Beim Initiieren eines SCRUM Projektes ist es wichtig, dass die beteiligten Stakeholder ein entsprechendes Briefing erhalten. Grund dafür ist, dass es im Framework wesentliche Unterschiede zu anderen Projektmanagementmethoden gibt, u. a. dürfen die Stakeholder einzelnen Projektmitgliedern keine Aufgaben erteilen oder Statusreports einfordern. Deshalb ist es wichtig, Stakeholder entsprechend zu coachen
Wie sind Stakeholder im Prozess eingebunden?
Es gibt drei Arten, durch die die Stakeholer eingebunden sind und die man transparent kommunizieren muss; nämlich die Kommunikation zum Product Owner, die Teilnahme am Daily SCRUM und die Teilnahme am Sprint Review. Gerade in letzterem kann ein Stakeholder weiteren Input liefern und hilfreiches Feedback zum Produkt geben.
Wir wünschen Dir viel Spaß beim weiteren Lesen des Buches. Wenn Du mehr über die Methodik lernen möchtest, dann besuche doch eines unserer Präsenztrainings, welche deutschlandweit angeboten werden.
VERNETZE DICH MIT UNS
Du möchtest über Dein Training, Onlinekurs oder unseren Blog hinaus noch mehr von uns sehen? Dann vernetze Dich mit uns auf Social Media! Wir sind sehr aktiv auf YouTube, Instagram und natürlich auch LinkedIn. Auf allen drei Plattformen versorgen wir Dich mit hochwertigen agilen Inhalten. Hoffentlich sehen wir uns bald!
SCRUM – Kapitel 3.4: Die Events
In diesem Artikel erfährst Du alles rund um die SCRUM Events. Zum einen haben Events die Aufgabe, die Kommunikation mit den Teammitgliedern innerhalb des Teams zu organisieren. Ziel ist es, in regelmäßigen Zyklen Kommunikationsplattformen zu schaffen, damit die am Projekt beteiligten Personen sich über Entwicklungs- oder Produktstand austauschen können. Hierbei muss der SCRUM Master dafür sorgen, dass die Events in regelmäßigen Abständen stattfinden; dies muss dementsprechend auch von ihm organisiert werden.
Alle Events im Framework sind time-boxed. Dies bedeutet, dass dabei die wichtigste Aufgabe des SCRUM Masters ist, darauf zu achten, dass Events die geplante Zeit nicht überschreiten. Grundlegend ist ebenfalls, dass Events gemäß der Definition und Beschreibung des Guides stattfinden müssen.